X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Hallo Martin,
kleine Nachfrage:
Du schriebst, dass Du im "Save Battery" Modus gefahren bist. Das würde ja heissen, dass der eMotor gar nicht zum Einsatz käme?
Wie sieht denn der Spritverbrauch aus, wenn der "normal" Modus aktiv ist? Da müsste doch der Spritverbrauch erheblich niedriger sien, oder hab ich da was falsch verstanden?
LG René
Solche Verbrauchsmessungen machen nur Sinn, wenn Du die gleiche Strecke in zwei Richtungen fährst und dann die Mittelwerte nimmst. Ein wenig Gefälle oder Steigung macht schon einen riesigen Unterschied. Wie willst Du das ausschließen?
@René: Im Save Battery Modus wird der eMotor nicht genutzt um die Akkuladung für späteres Streckenabschnitte aufzusparen. In den Modi "Auto eDrive" oder "Max eDrive" ist der Verbrauch niedriger, so lange der Akku nicht leer ist. Mein Ziel war es den den reinen Verbrauch des 28i im X5 zu ermitteln. Messungen beim klassischem Einsatz des Hybrid findest du im Testbericht (siehe Link). Wenn der Akku jedoch leer ist dann sind kommen die eben gemessenen Werte, wenn der Akku während der Fahrt geladen wird ist der Verbrauch noch höher.
http://www.motortests.de/auto/bmw/x5/f15/xdrive40e-ftId167090
@flat_D: Genauso habe ich es gemacht und bin die Autobahn in zwei Richtungen gefahren und habe jeweils mehrfach gemessen und dann Mittelwerte errechnet (A67 / A6 zwischen Lorsch und Autobahnkreuz Viernheim). Trotzdem ist die Messung ungenau aber ich denke es ergeben sich relevante Ergebnisse.
Gruß
Martin
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
Ähnliche Themen
Danke für den Bericht! Schön dass der 40e gut gelungen ist und die marginalen ökonomischen Vorteile auf Deinem Profil in allen Ehren aber solange der Hybrid nicht massiv gefördert wird wie in Deutschland ist das für mich nichts.
Bei Deinem Fahrprofil dürften selbst bei regelmäßigem Laden die Spritkosten und Stromkosten über dem Dieselkosten des 25d liegen. Und das ganze ist nur zu erreichen, indem man jeden Tag 1 oder 2 Mal den Stecker an und absteckt. Wie lange ist Deine gefahrene tägliche Strecke? Bei Langstrecke lohnt sich der 40e schon gleich gar nicht mehr...
Schön, dass Du hier einen ehrlichen und sachlichen Bericht abgibst im Vergleich mit dem 25d, die Autozeitschriften tun das zumeist nicht mehr!!
Zitat:
@mfre schrieb am 1. März 2016 um 19:24:20 Uhr:
Nur, jeden Tag zweimal ein- und ausstecken, das würde ich mir nicht antun wollen.
Hallo Marc,
dann solltest du einen Kaufen und damit nur in Deutschland fahren. Da gibt es eh keine Lademöglichkeit 😉
Gruß
Martin
Zitat:
@Handicap11 schrieb am 29. Februar 2016 um 23:15:20 Uhr:
Wie lange ist Deine gefahrene tägliche Strecke?
hin- und zurück, ca. 130 km.
Gruß
Martin
Hallo Martin!
Danke für den Testbericht!
Dann wird's wohl bei mir auch nichts mit dem 40e, denn die Kilometer mit dem X5 25xd meiner Frau sind täglich ca. 120 km und da ändert sich ja zu Deinen 130 km nicht wirklich etwas!
Werde die Hybridgeschichte aber wohl trotzdem im Auge behalten, denn nach den Schlagzeilen in den vergangenen Tagen, denken die Politiker ja schon drüber nach, welchen Streich man den Dieselfahrern spielen wird können in Zukunft!
Grüße
Peter
Habe gerade mal nachgelesene, die neue Prämie für Elektroautos gilt für Modelle mit einem Netto-Listenpreis von maximal 60.000 Euro für das Basismodell.
Damit wird der X5 40e gefördert, allerdings glaube ich nicht, das sich deswegen jemand den Hybrid kauft.
Bin trotzdem mal gespannt ob die Prämie Wirkung zeigt.
Gruß
Martin
Hi,
nach den ersten zwei Wochen ein kurzes Zwischenfeedback:
Fahrzeug wurde Nachts an der Wallbox geladen, die durchschnittliche Fahrstrecke tagsüber lag bei ca. 130 km (ohne Zwischenladen)
Gesamtstrecke 1209 km bis zum Tankstopp
Nachgetankt 80,5 Liter
Benzinverbrauch (ohne Berücksichtigung des Stromverbrauchs, anlog NEFZ) 6,6 Liter / 100 km
Stromverbrauch ca. 28 kWh / 100 km
Gruß
Martin
Kody - danke für Dein Feedback.
Ich interessiere mich auch für Hybridtechnologie, doch mit ist die rein elektrische Reichweite noch viel zu kurz - reicht nicht mal für den Weg zur Arbeit und wieder nach Hause.
Außerdem mag ich keinen 4 Zylinder Benziner - wenn es eine Kombi mit dem 30d gäbe, dann wäre mein nächster ein 40e
Es gab mal einen X6 Active Hybrid, mit dem 4,4L V8 TwinTurbo und zwei jeweils 65PS-Elektromotoren. Leider wog der zusätzliche 300kg für einen winzigen 2,5kWh-Akku, der keine 3km rein elektrisch liefert. Hätte man dieses Konzept weiter verfolgt, käme vielleicht ein brauchbarer Hybrid dabei heraus.
Zitat:
@manolofisi schrieb am 18. Oktober 2016 um 08:47:41 Uhr:
...wenn es eine Kombi mit dem 30d gäbe, dann wäre mein nächster ein 40e
Ich habe mich auch gefragt, warum nicht ein Diesel die Basis ist. Soweit ich weiß hat das zwei Gründe:
1.) Die Hybridfahrzeuge werden weltweit, insbesondere in China und USA gut verkauft. Dort sind Dieselfahrzeuge aber immer noch in der Minderzahl
2.) Zumindest mein Motor kommt nur selten auf eine normale Betriebstemperatur und Diesel arbeiten im kalten Zustand unwirtschaftlicher als Benzinmotoren. Audi muss das Problem jedoch mit dem Audi Q7 e-tron gelöst haben - hoffentlich ohne zu tricksen 😎
Daher vermute ich eher, dass es eher irgendwann eine Hybridversion für den 50i gegen wird, bevor einer aus der d-Reihe als Basis genutzt wird.
Gruß
Martin