X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Die arbeiten immer nach am Wagen. Das ist die einzige Info die ich sehe. Remote 3D view geht auch nicht zZ
Zitat:
@westerm schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:57:26 Uhr:
Seit 11/2020.xx sollte das Problem behoben sein.
Ich habe heute ebenfalls die neue Software bekommen nachdem ich jetzt Druck gemacht habe wegen des blöden Fehlers.
Ansonsten habe ich den ersten ausgelieferte 45 er in frankfurt bekommen. Ich hatte keinen Rückruf und ausser dem ewigen Problem mit dem Ladestrom-Einstellen und den Austausch des Zentralinstrumtes ging es bisher gang gut. Ich habe mir jetzt für das Laden in der Firma eine NRGKick mobile Ladebox bestellt. Damit kann ich überall bis zu 32 Ampere an jeder Starkstromdose laden.
Ähnliche Themen
NRGKick hab ich auch -Top. Hatte noch nie Ladeprobleme. Immer mit 16A geladen. Es reicht aber die mit 16A. Mehr kann der 45e nicht. Das Ladekabel ist auch dünner und daher etwas biegsamer und leichter.
Bei 32A gibt es aber keine Förderung oder ?
Ich habe dazu mehrere Versionen gefunden welcher ist denn der „beste“
Zitat:
@paasche schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:38:33 Uhr:
Wenn es auch für 230V/16A ausgelegt ist (blauer „Camping“-Stecker) dann wäre es ja ok, da der X5 45e eh nur bis Max. 16 A ausgelegt ist. Wenn es aber nur für 10A (normaler Schuko) ausgelegt ist, stimme ich dir zu.
Ich dachte weiter oben gelesen zu haben, dass BMW auch ein loses Kabel Typ 2 (für öffentliche Ladestationen) kostenlos beilegt. Stimmt dass??
Ja kann ich bestätigen, den habe ich heute kostenlos erhalten.
Hab noch eine Portable Wallbox gefunden der gefördert wird!
Go-charger Home +
https://go-e.co/produkte/go-echarger-home/
https://shop.go-e.co/go-eCharger-Shop
Aber nur die 11kwh Variante
Und die funktioniert bei mir seit 5 Wochen ohne Probleme. Auch wenn der Ladevorgang mit RFID gestartet wird und in der Nacht der Wagen voll ist, läuft die Standheizung morgens über die Box und nicht den Akku. Weiß nicht, ob das immer so ist und gar nichts mit der Box zu tun haben muss, aber es funktioniert. VG
Zitat:
@Airon_ schrieb am 28. Januar 2021 um 20:12:30 Uhr:
Go-charger Home +
Aber nur die 11kwh Variante
Wenn du die KFW - Förderung meinst, dann wohl eher nicht.
Gefördert wird da nur die HOMEfix, also die mit Festanschluss.
Dieser muss wiederum von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, das in einem Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Privatpersonen können diese Tätigkeiten – unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation – nicht ausführen.
Zitat:
@marl schrieb am 29. Januar 2021 um 00:58:32 Uhr:
Zitat:
@Airon_ schrieb am 28. Januar 2021 um 20:12:30 Uhr:
Go-charger Home +
Aber nur die 11kwh Variante
Wenn du die KFW - Förderung meinst, dann wohl eher nicht.
Gefördert wird da nur die HOMEfix, also die mit Festanschluss.
Dieser muss wiederum von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, das in einem Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Privatpersonen können diese Tätigkeiten – unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation – nicht ausführen.
Du hast recht der Homefix unterscheidet sich ja nur dadurch das kein Starkstrom Stecker dran ist. Wäre ja so gesehen möglich den nächtraglich anzubringen 😉
https://shop.go-e.co/go-eCharger-HOMEfix-11-kW
Muss man zur Förderung nur eine entsprechende Rechnung einreichen oder was genau benötigen die dann? Evtl. Seriennummer von der Wallbox etc?