X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Zitat:
@spike15 schrieb am 21. Februar 2023 um 22:23:25 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem „PV Überschussladen“ mit einer SMA Wallbox?
Das normale Laden funktioniert super, aber das o.g. funktioniert nicht.
Irgendeine Idee woran das liegen könnte?
Hast Du mal nachgesehen wie groß der Überschuss ist?
Beim X5 weis ich nicht wo die Schwelle liegt, aber wenn der Überschuss zu gering ist (Auf alle 3 Pahsen bezogen) ist die Freigabe zu gering für das Fahrzeug.
Die kleinste Stufe sind Normalerweise 6A. Das ist jedoch für viele Fahrzeuge zu gering und Sie fangen nicht an zu Laden.
Die meisten fangen erst bei 10A an zu Laden, was ca. 2,3kW entspricht.
Der Überschuss war mind. 4 kw, …