X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Es ist schon Wahnsinn was für ein Aufwand getrieben werden muss um die Batterien im optimalen Temperaturbereich zu halten. Ein kleiner Fehler z.B. ein defektes Ventil und der Akku macht nicht mehr was er soll.

Zumindest arbeiten sie jetzt dran 🙄, aber diese Meldungen sehen schon bedrohlich aus 🙄

Asset.PNG.jpg

Oh man. Meiner kommt hoffentlich in 6 Wochen. Aber je mehr man hier mitliest desto mehr habe ich bedenken ob es die richtige Entscheidung war das Fahrzeug zu ordern.

Zitat:

@Plums schrieb am 19. Januar 2021 um 10:22:08 Uhr:


Es ist schon Wahnsinn was für ein Aufwand getrieben werden muss um die Batterien im optimalen Temperaturbereich zu halten. Ein kleiner Fehler z.B. ein defektes Ventil und der Akku macht nicht mehr was er soll.

Ja, in der Tat. Diese Art der Akkuklimatisierung per Kältekreislauf erklärt wohl auch die relativ geringe Reichweitensteigerung des 45e bei höheren Temperaturen im Sommer. Ich hatte mir da wesentlich mehr erhofft. Die Kühlung per Klimakompressor braucht halt ordentlich Energie, deutlich mehr als eine kleine elektrische Umwälzpumpe.

Dazu die Probleme mit der mangelnden Klimaleistung für den Innenraum und die fehlende Möglichkeit der Akkuheizung. Einfach nur dämlich.

Ähnliche Themen

Also ich bereue den Kauf nicht,..............................noch nicht 🙂
Es ist ein tolles Auto, und ich habe immer an Anfang Probleme bei einem Neuwagen, mein SQ5 wurde auch relatif schnell abgeschleppt, da war die AGM Batterie kaputt, Kurzschluss. Danach geht es bestimmt besser

Da ich diesmal den X5 kaufe und nicht lease, mache ich mir auch gelegentlich Gedanken ob es die richtige Entscheidung war. Aber ich hoffe das beste. Bisher hatte ich an meinen anderen X-en keine oder nur kleinste Problemchen. War bisher immer sehr zufrieden mit den Kisten.
Ich fahre im Jahr maximal 15.000km und davon viel kurze Strecken, so das der Hybrid der beste Antrieb eigentlich für mich ist. Die Leasingraten mit 1065.-€ Brutto (48/15000/0 Anz./ LP-96.000.-€) waren mir einfach zu fett. Ich wollte das Fahrzeug nicht mit einem niedrig kalkulierten Restwert leasen. Ich habe 17,4% Nachlass bekommen und kann die 3.750.-€ Förderung auch noch beantragen.
Somit stehen dann etwa 21% Nachlass drin, die beim leasen bei weitem nicht zu erzielen waren. Restwertrisiko eben.

Aber ich gehe davon aus das der 45e in 4 Jahren und dann 60.000km immer noch mehr Wert ist als die dann 24.420.-€ Restwert. Bekomme ich dann mehr als diesen Betrag, wovon ich mal ausgehe, hat sich der Barkauf gerechnet.

Zitat:

@Plums schrieb am 19. Januar 2021 um 12:06:35 Uhr:


Da ich diesmal den X5 kaufe und nicht lease, mache ich mir auch gelegentlich Gedanken ob es die richtige Entscheidung war. Aber ich hoffe das beste. Bisher hatte ich an meinen anderen X-en keine oder nur kleinste Problemchen. War bisher immer sehr zufrieden mit den Kisten.
Ich fahre im Jahr maximal 15.000km und davon viel kurze Strecken, so das der Hybrid der beste Antrieb eigentlich für mich ist. Die Leasingraten mit 1065.-€ Brutto (48/15000/0 Anz./ LP-96.000.-€) waren mir einfach zu fett. Ich wollte das Fahrzeug nicht mit einem niedrig kalkulierten Restwert leasen. Ich habe 17,4% Nachlass bekommen und kann die 3.750.-€ Förderung auch noch beantragen.
Somit stehen dann etwa 21% Nachlass drin, die beim leasen bei weitem nicht zu erzielen waren. Restwertrisiko eben.

Aber ich gehe davon aus das der 45e in 4 Jahren und dann 60.000km immer noch mehr Wert ist als die dann 24.420.-€ Restwert. Bekomme ich dann mehr als diesen Betrag, wovon ich mal ausgehe, hat sich der Barkauf gerechnet.

Das ist aber ein schlechtes Leasingangebot... Ich zahle bei 3 Jahren, 25.000km p.a. und einem BLP von 112.000 € „nur“ 999€ netto. Habe darüber aber auch etwas verhandeln müssen. 😉

Ach bitte nicht jetzt zum Leasing wechseln, das wäre suboptimal, und ich kenn da einen Mod der dann die "böse Junge Keule" brechtigterweise rausnimmt

So gerade habe ich einen Anruf bekommen, der Wagen hat technische Probleme, eine Zelle des Hochvoltspeicher ist kaputt. Sie wurde jetzt angefordert, und das dauert um die 5 Tage um den Wagen zurück zu bekommen, laut der Aussage des Mitarbeiters. Tja, das war dann schon mal richtig Pesch 😠😠😠😠

Nimm es mit Humor. Immerhin müssen die Deinen X5 nicht erst wochenlang irgendwo testen.😉

Was mich mehr ärgert ist die Tatsache dass jetzt der HVS ausgebaut werden muss. Dann ist für mich das Gefühl eines Neuwagen ein bisschen flöten gegangen weil man jetzt immer aufpasst opp irgendwo ein Knarzen entsteht

Kann ich voll nachvollziehen. Ich weiß ja nicht was beim Tausch des HVS alles demontiert werden muss, aber vielleicht sind es nur wenige Komponenten.
Da würde ich mir bei der Inneneinrichtung sehr viel mehr Gedanken machen. Kopf hoch und das beste hoffen. Du lässt es ja in einer zertifizierten BMNW-Werkstatt machen und die sollten ihr Handwerk verstehen.

Zitat:

@LuxQler schrieb am 19. Januar 2021 um 19:12:06 Uhr:


Was mich mehr ärgert ist die Tatsache dass jetzt der HVS ausgebaut werden muss. Dann ist für mich das Gefühl eines Neuwagen ein bisschen flöten gegangen weil man jetzt immer aufpasst opp irgendwo ein Knarzen entsteht

War Dein Fahrzeug vom Rückruf nicht betroffen und getestet?

Nein mein Wagen wurde erst am 14/10/2020 gebaut. Ich war soo froh dass meiner nicht betroffen war und jetzt wird er aber auseinander gerissen. Ich hoffe für euch alle dass das nicht der Anfang der nächsten Rückrufaktion ist

Oh oh meiner ist vom 11.20

Deine Antwort
Ähnliche Themen