X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Zitat:

@Mcjupp schrieb am 25. Mai 2019 um 11:14:51 Uhr:


Mach ich da einen Denkfehler, oder läßt das Auto nur 3,7 zu?

So wie es derzeit aussieht schafft das Auto 32A also 7,4kW. Die deutschen Richtlinien lassen das aber 1-phasig nicht zu (Schieflastgesetz). Will heissen an einer öffentlichen 22kW (32A) Säule lädt er dann mit 7,4kW zu Hause nur mit max 3,7, es sei denn Du findest einen Elektriker, der das nicht so eng sieht und Dir 32A 1-phasig verkabelt.

Alternative wäre sowas vom Elektriker verbauen zu lassen. Das wäre wohl meine Wahl

Apropos laden. Ich habe mal ein kurzes Video gebaut, wo man sieht das auch das Laden an öffentlichen Ladestationen keine Raketenwissenschaft ist. Da der 45e die Ladeklappe an der gleichen Stelle wie mein VOLVO hat, kann man das sogar 1:1 übertragen 😉

Hallo an Alle
1. Weiß jemand wie der x5 45e mit Ladeunterbrechungen umgeht? Da ich an zwei Tagen Homeoffice mache und darüber hinaus auch am Wochenende „Solaroptimiertes Laden von der eigenen PV Anlage“ machen möchte. Ist es/ Wäre es gut wenn der x5 bei Wetterbedingten Ladeunterbrechungen nicht nach wenigen Minuten einschläft und den Ladevorgang erneut zulässt. Ich habe leider schon Tage in verschiedensten Foren (auch x5 40e) gesucht und nichts konkretes gefunden.
2. einphasig laden mit 16A scheint wohl Stand zu sein. Immer wieder geistert aber auch die 32A durch die Foren. Weiß da jemand was wirklich konkretes?

Vielen Dank für eure Infos

zu 2.: wurde doch 2 Posts vorher schön erklärt!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 8. August 2019 um 15:48:40 Uhr:


zu 2.: wurde doch 2 Posts vorher schön erklärt!?

Das ist meines Erachtens „nur eine Meinung“! Es wurde nicht auf Info vom „Freundlichen“ verwiesen, noch auf Dokumente! Auch in anderen Foren wo dies auftaucht, wurde eher „spekuliert“ als auf Fakten verwiesen.
Daher ja auch meine Frage nach was „Konkretes“

Gibt es denn bei anderen BMW PHEV denn schon einphasiges Laden mit 32 A??

der X5 45e kann laut BMW 32A, aber siehe Zitat "Schieflastgesetz"

>der X5 45e kann laut BMW 32A,

Wo steht das?

2) Einphasige Ladezeit X5 45e mit Wallbox 6,8h. Schuko 10,6h....

sagen wir besser "er könnte" wenn er müsste und dürfte... so die Info BMW...

Standardladekabel Ladezeit 10,6h (zu Hause)
Wallbox 3,8kw 6,8h

Der Ladestrom kann im Fahrzeugmenü selbstständig zwischen 6-16A variiert werden.

Also nix mit 32A, sondern eben max. 16A einphasig, d.h. 3,7kW, genau wie alle anderen BMW PHEV auch. Woher auch immer dieses Gerücht von angeblich 32A/7,4kW kommt...

Meine Rede!!
6,8h x 230V x 16A ~25 kWh. Nettoinhalt plus Ladeverluste

1 phasiges Laden mit 16 A!!

Weiß irgendjemand was zu LADEUNTERBRECHUNGEN??

Ich habe letzte Woche meinen X5 e45 bekommen. Ein tolles Auto mit vielen innovativen Neuheiten, aber BMW liefert serienmäßig ein 230V Ladegerät. Sind die noch zu retten oder vermutet BMW, dass die X5 e45 FahrerInnnen generell nicht laden?

Zum Glück habe ich zuhause noch die Porsche Wallbox kann zumindest einphasig Starkstrom laden.

Wenn es auch für 230V/16A ausgelegt ist (blauer „Camping“-Stecker) dann wäre es ja ok, da der X5 45e eh nur bis Max. 16 A ausgelegt ist. Wenn es aber nur für 10A (normaler Schuko) ausgelegt ist, stimme ich dir zu.
Ich dachte weiter oben gelesen zu haben, dass BMW auch ein loses Kabel Typ 2 (für öffentliche Ladestationen) kostenlos beilegt. Stimmt dass??

Hatte neulich schon mal das hier geschrieben:
Ich wollte meinen Anfang November zugelassenen 45e das erste mal an einer Ladesäule aufladen. Ging nicht! Es ist kein Ladekabel da, nur das für die Schuko-Steckdose. Den Freundlichen kontaktiert: Das Ladekabel ist erst ab Produktion 01.11.2019 serienmäßig mit dabei.
Finde ich äußerst armselig......

Ja. Und weiter? Dem würde ich mal ganz vorsichtig meine Meinung dazu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen