X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Zitat:

@scooter17 schrieb am 26. Mai 2019 um 13:36:05 Uhr:


Dann lag ich mit meinem kommentar weiter oben ja garnicht soooo daneben 🙂

Doch du lagst total daneben!

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 26. Mai 2019 um 09:42:02 Uhr:


Jetzt wird es ideologisch, also unsachlich.
Ganz einfache Frage: Was bietet der Markt für einen 195.000,- km gefahrenen Hybriden mit der Technik von vor drei Jahren?
Selbst und gerade die Hybrid-Voll-Fans werden dann die neueste Technologie bevorzugen. Werfe Deine Ideologie kurz über Bord und Frage Dich was das Produkt dann wert ist, dann kannst Du die Kostenfrage beantworten. Zudem möchte ich gerne wissen -rein sachlich- wie der Löwenanteil elektrisch gefahren werden soll bei gleichem Fahrprofil wie mit einem Verbrenner. Da kommst Du niemals mit zweimal Laden klar. Stadtverkehr ist Elektro klasse, aber dann auch nicht so ein Schlachtschiff wie ein X5. Wenn Ideologie ein stärkeres Argument ist als Wirtschaftlichkeit, dann heisst doch die Lösung zwei Autos. Ein Verbrenner-Benziner um ein besseres Gefühl für das zu haben was Du BMW übel nimmst und einmal rein kleiner Stromer, auch um die Städte zu entlasten, von CO2 und räumlich. Aber bitte dann mit eigener PV-Anlage auf dem Dach und geringer Nutzung der Einspeisevergütung des EEG durch Eigenverbrauch.

Rein technisch betrachtet

Ich tausche den Akku nach 5 Jahren auf Garantie und habe ein 200.000 km gefahrenen Hybrid mit aktueller Technik!
Größe des Akkus wird sich eher nicht ändern - Kapazität schon!

Der Verbrenner hat dann ca 30.000km - also gerade eingefahren - also super Auto gebraucht

Woher kennst du das Fahrprofil von @stelen? Der 45e fährt 80-100km rein elektrisch also 200km mit 2-3l am Stück

Zeig mir einen Vertreter der jeden Tag 1000km fährt! Wenn dem so wäre hätte er 200.000 - 300.000km im Jahr
Also was befähigt dich sein Fahrprofil zu kennen

Es ist unverständlich wie sich die Dieselfraktion aufspielt ohne genau Kenntnis über Ihr Fahrprofil und Lademöglichkeiten zu haben!

Nur dummes Gelaber - wenn man dann genau analysiert was Betroffene wirklich so fahren merken sie erst wie dumm sie argumentieren

Übrigens 2 mal am Tag laden heißt - nachts laden wenn ich schlafe - morgens mit vollem Akku zum Kunden 100km rein elektrisch (der Diesel wäre morgens nicht voll) - beim Kunden laden und nebenbei den Termin erledigen - dann wieder 100km nach Hause rein elektrisch!
Zu Hause bis nächsten Morgen wieder laden!
Das ganze 300 Tage im Jahr und ich habe die 60.000 rein elektrisch!
Der Verbrenner wäre noch nicht mal eingefahren!
Bei drei solchen Jahren hätte der Hybrid 180.000 auf der Uhr und der Verbrenner wäre immer noch nicht eingefahren oder hätte vielleicht 15.000km drauf
(Die früheren Ölwechsel beim Hybrid noch gar nicht betrachtet)

PS: mein 530e hat jetzt nach fast 40.000km die 10.000km Verbrenner überschritten - also endlich eingefahren - Ölwechsel übrigens bei 10.000km 😛

Ein gleicher Diesel hätte 60.000km (1Jahr)/ 180.000 (3 Jahre) km auf der Uhr

Welches Auto würde ich gebraucht kaufen? - DEN HYBRID

Ich fahre im Jahr auch mindestens 60.000.
Der nächste wir sehr wahrscheinlich ein Hybrid.
Bin den 330e, Prius, Porsche probegefahren.
Die Technik gefällt mir.
Da ich einen Diesel vorziehe könnte es leider ein GLE werden.
Man muss es mal „erfahren“ haben. Mir hat es Spaß gemacht.
Spätestens wenn der Flottenverbrauch 2020 in Spiel kommt, wird der Hybrid Subventionen vom Werk erhalten. Dann spielen Wiederverkauf eine untergeordnete Rolle.
Wer werden sehen ob diese Probhezeiung sich bewahrheitet!?!

Jens,
Ich kann deine frustration sehr gut verstehen. Bitte verzeihe mir meine hybrid unkenntnis.
Bitte erkläre mir noch, wieso Bmw dir deinen 3 oder 5 jahre alten akku nach 200,000 km auf garantie tauschen sollte ?

Ähnliche Themen

Weil ich eine Garantie auf 6 Jahre habe und denke - hochgerechnet sollte der Akku bei meinem Ladeverhalten bei 70-80% Restkapazität sein was einen Garantietausch laut Garantieurkunde rechtfertigen würde - hat er nach 5 Jahren noch 90% Kapazität muss er natürlich nicht getauscht werden
Akkus heute liegen bei ca 3000-5000 Ladezyklen
Wenn ich im Jahr schon 1000 Ladevorgänge habe (zum Vertändnis: einen Hybrid läd man öfter) dann habe ich nach 5000 Ladevorgängen die 5 Jahre erreicht

Selbst nach den 6 Jahren Garantie ist ein Tausch des Akkus nicht so teuer wie der Kauf eines ATM oder eines neuen Autos oder der Akku eines Vollelektro.
Ein komplett neuer Akku beim 530e kostet aktuell ca 7000€
In 7 oder 10 Jahren wird dieser sicher günstiger oder hat mehr Kapazität zum gleichen Preis. Das kann man dann schon mal investieren und hat immer noch ein Top Auto mit einem Verbrenner der sehr wenig Km runter hat

Wird ja richtig Arbeit. Abgesehen vom Inhalt bestätigst Du in der aufgefegten Art wie Du reagierst meine Annahme, dass das Thema unsachlich und emotional wird.
Zunächst einmal möchte ich Dir sagen, dass ich niemanden zu einem Diesel überzeugen will, nichteinmal zum Verbrenner. Soll jeder machen was er will. Ich halte nur dagegen, wenn jemand versucht etwas schön zu reden durch nicht vergleichbare Rahmenbedingungen. Ich selbst habe momentan bis auf eine V-Klasse, die es leider nicht als Benziner gibt keinen Diesel in der Nutzung. Da ich mein Reisefahrzeug alle drei Jahre Wechsel und ich bestellen musste, habe ich beim X5 den M50d bestellt. Wäre ein M50i möglich gewesen hätte ich den bestellt.
Du sprichst meine Unkenntnis des Fahrprofils von @stelen an. Das stimmt, kenne ich nicht. Was ich kenne ist die Erfahrung, dass jemand der 65.000 km im Jahr fährt selten mit 120 km/h Reisegeschwindigkeit unterwegs ist. Selbst, wenn das bei ihm der Fall sein sollte, so ist das nicht repräsentativ für die klassische Vertetersituation. Ich selbst fahre nicht mehr diese Jahresleistung, aber auch heute käme ich nicht auf die Idee so gemächlich die Autobahn zu blockieren-viel zu gefährlich. Fahre ich normale Reisegeschwindigkeit, d.h. zwischen 160-180 dann ist der Akku nach 60 km leer, danach habe ich einen ziemlich lendenlahmen Verbrenner. Lediglich Porsche hat es mittlerweile gut gemacht, legt aber den Hybrid nicht als Sparer aus, sondern performant. Was Deine Ladestrategie anbetrifft, finde ich das schon sehr überzeugt von sich selbst. Wenn Du als Vertreter zu mir kämest und müsstest erstmal Dein Auto aufladen, damit Du wieder fahren kannst, dann steckt darin die Unterstellung, dass jeder gefälligst dafür Verständnis haben müsste. Das ist ideologisches Basisdenken-faszinierend.

Was Deine sonstigen Ausführungen zur wirtschaftlichen Betrachtung anbetrifft, da lohnt es sich nicht zu argumentieren, da sie auf Überzeugungen basieren nicht auf realen Fakten (z.B. wird im geschäftlichen Bereich kaum ein Auto 5 Jahre gefahren, ganz sicher nicht 7-10 Jahre). Zudem wer andere - ich meine nicht einmal mich damit- als Leute bezeichnet, die dumm Labern, der sollte am Besten im Kreise derer bleiben, die mit gleicher Intelligenz gesegnet sind und nur kluge Dinge äussern.

Zitat:

@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 14:39:38 Uhr:

Zitat:

@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 14:39:38 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 26. Mai 2019 um 09:42:02 Uhr:


Jetzt wird es ideologisch, also unsachlich.
Ganz einfache Frage: Was bietet der Markt für einen 195.000,- km gefahrenen Hybriden mit der Technik von vor drei Jahren?
Selbst und gerade die Hybrid-Voll-Fans werden dann die neueste Technologie bevorzugen. Werfe Deine Ideologie kurz über Bord und Frage Dich was das Produkt dann wert ist, dann kannst Du die Kostenfrage beantworten. Zudem möchte ich gerne wissen -rein sachlich- wie der Löwenanteil elektrisch gefahren werden soll bei gleichem Fahrprofil wie mit einem Verbrenner. Da kommst Du niemals mit zweimal Laden klar. Stadtverkehr ist Elektro klasse, aber dann auch nicht so ein Schlachtschiff wie ein X5. Wenn Ideologie ein stärkeres Argument ist als Wirtschaftlichkeit, dann heisst doch die Lösung zwei Autos. Ein Verbrenner-Benziner um ein besseres Gefühl für das zu haben was Du BMW übel nimmst und einmal rein kleiner Stromer, auch um die Städte zu entlasten, von CO2 und räumlich. Aber bitte dann mit eigener PV-Anlage auf dem Dach und geringer Nutzung der Einspeisevergütung des EEG durch Eigenverbrauch.

Rein technisch betrachtet

Ich tausche den Akku nach 5 Jahren auf Garantie und habe ein 200.000 km gefahrenen Hybrid mit aktueller Technik!
Größe des Akkus wird sich eher nicht ändern - Kapazität schon!

Der Verbrenner hat dann ca 30.000km - also gerade eingefahren - also super Auto gebraucht

Woher kennst du das Fahrprofil von @stelen? Der 45e fährt 80-100km rein elektrisch also 200km mit 2-3l am Stück

Zeig mir einen Vertreter der jeden Tag 1000km fährt! Wenn dem so wäre hätte er 200.000 - 300.000km im Jahr
Also was befähigt dich sein Fahrprofil zu kennen

Es ist unverständlich wie sich die Dieselfraktion aufspielt ohne genau Kenntnis über Ihr Fahrprofil und Lademöglichkeiten zu haben!

Nur dummes Gelaber - wenn man dann genau analysiert was Betroffene wirklich so fahren merken sie erst wie dumm sie argumentieren

Übrigens 2 mal am Tag laden heißt - nachts laden wenn ich schlafe - morgens mit vollem Akku zum Kunden 100km rein elektrisch (der Diesel wäre morgens nicht voll) - beim Kunden laden und nebenbei den Termin erledigen - dann wieder 100km nach Hause rein elektrisch!
Zu Hause bis nächsten Morgen wieder laden!
Das ganze 300 Tage im Jahr und ich habe die 60.000 rein elektrisch!
Der Verbrenner wäre noch nicht mal eingefahren!
Bei drei solchen Jahren hätte der Hybrid 180.000 auf der Uhr und der Verbrenner wäre immer noch nicht eingefahren oder hätte vielleicht 15.000km drauf
(Die früheren Ölwechsel beim Hybrid noch gar nicht betrachtet)

PS: mein 530e hat jetzt nach fast 40.000km die 10.000km Verbrenner überschritten - also endlich eingefahren - Ölwechsel übrigens bei 10.000km 😛

Ein gleicher Diesel hätte 60.000km (1Jahr)/ 180.000 (3 Jahre) km auf der Uhr

Welches Auto würde ich gebraucht kaufen? - DEN HYBRID

Du scheinst nicht richtig lesen zu können - kannst weiter CDU wählen - REZO kennt solche wie dich

Kurzes Statement - ich kenne viele Geschäftsleute die Ihre Fahrzeuge auch kaufen und sogar 5-7 Jahre fahren - warum? Weil sie auf Leasingfaktoren nichts geben und es sich leisten können ihre Garagen zu füllen!

Zum zweiten - alle meine Kunden und Geschäftspartner haben mittlerweile Lademöglichkeiten für Ihre Kunden - und wenn jemand wie du auch mal die Fakten prüfen würde - die Lademöglichkeiten werden rasant mehr und es ist mittlerweile im Mittelstand angekommen dass eMobilität vielleicht doch nicht so schlecht ist

Übrigens fährt mein 530e 140 auf der Autobahn rein elektrisch - nur will ich gar nicht 140 fahren - 120 reichen mir !

Aber selbst wenn der 45e 60km bei 140 rein elektrisch schafft verbraucht er auf 100km 2 Liter - zeig mir deinen M50d oder Deine - ich mag es gar nicht schreiben - V Klasse - die brauchen bestimmt mehr als 2l auf 100 km und versauen Deinen und meinen Kindern die Zukunft - Danke dafür

Fahr weiter Deine Benz V Klasse - ich rufe mir ein Taxi wenn ich Benz fahren will

Was ich bei der ganzen Diskussion immer noch nicht ganz verstanden habe.

Hier will man angeblich 200km am Tag rein elektrisch fahren, richtig? Wie soll das denn gehen? BMW gibt die MAXIMALE Reichweite mit 80km an. D.h. unter bestmöglichen Bedingungen.
So, nun kann der 45e aber auch nicht schnell geladen werden.

D.h. nehmen wir mal an, man liegt im Jahresdurchschnitt (also wenn man den Winter mit einbezieht) bei 60km im besten Fall. D.h. man müsste am Tag MINDESTENS 2x laden... also innerhalb von 24 Std. Und da ich davon ausgehe, dass der jenige nicht 1x nacht und 1x tagsüber seine KM macht, sondern die 200km am Tage hinterlegt, so frage ich mich, wie das aufgehen soll???

Ich bin alles andere als Dieselfan. Bei mir steht das Praktische ganz oben auf der Prioritätenliste. Ich weiß noch nicht, ob der nächste ein M50d oder ein M50i sein wird, hierzu müsste ich die Verbrauchswerte des M50i sehen oder erFAHRen, aber nicht aus Kostengründen sondern vielmehr wegen der Reichweite, weil ich 0 Bock habe alle 2 Tage den Tankstellenwart zu grüßen. Das ist eine unnötige Zeitverschwendung, auch wenn es nur 10 Minuten sind.

Zitat:

@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 17:21:42 Uhr:



Fahr weiter Deine Benz V Klasse - ich rufe mir ein Taxi wenn ich Benz fahren will

Meine Güte... muss das Niveau immer weiter sinken?....

Zitat:

@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 17:21:42 Uhr:


Du scheinst nicht richtig lesen zu können - kannst weiter CDU wählen - REZO kennt solche wie dich

Kurzes Statement - ich kenne viele Geschäftsleute die Ihre Fahrzeuge auch kaufen und sogar 5-7 Jahre fahren - warum? Weil sie auf Leasingfaktoren nichts geben und es sich leisten können ihre Garagen zu füllen!

Zum zweiten - alle meine Kunden und Geschäftspartner haben mittlerweile Lademöglichkeiten für Ihre Kunden - und wenn jemand wie du auch mal die Fakten prüfen würde - die Lademöglichkeiten werden rasant mehr und es ist mittlerweile im Mittelstand angekommen dass eMobilität vielleicht doch nicht so schlecht ist

Übrigens fährt mein 530e 140 auf der Autobahn rein elektrisch - nur will ich gar nicht 140 fahren - 120 reichen mir !

Aber selbst wenn der 45e 60km bei 140 rein elektrisch schafft verbraucht er auf 100km 2 Liter - zeig mir deinen M50d oder Deine - ich mag es gar nicht schreiben - V Klasse - die brauchen bestimmt mehr als 2l auf 100 km und versauen Deinen und meinen Kindern die Zukunft - Danke dafür

Fahr weiter Deine Benz V Klasse - ich rufe mir ein Taxi wenn ich Benz fahren will

Ausser äußerst günstige Leasingraten habe ich bisher nicht verstanden was an einem 530e so gut sein soll... ein 2 Liter Vierzylinder ist alles andere als eine gute Alternative zu einem Sechszylinder Diesel...

Zitat:

@automatik schrieb am 26. Mai 2019 um 17:29:54 Uhr:


Was ich bei der ganzen Diskussion immer noch nicht ganz verstanden habe.

Hier will man angeblich 200km am Tag rein elektrisch fahren, richtig? Wie soll das denn gehen? BMW gibt die MAXIMALE Reichweite mit 80km an. D.h. unter bestmöglichen Bedingungen.
So, nun kann der 45e aber auch nicht schnell geladen werden.

D.h. nehmen wir mal an, man liegt im Jahresdurchschnitt (also wenn man den Winter mit einbezieht) bei 60km im besten Fall. D.h. man müsste am Tag MINDESTENS 2x laden... also innerhalb von 24 Std. Und da ich davon ausgehe, dass der jenige nicht 1x nacht und 1x tagsüber seine KM macht, sondern die 200km am Tage hinterlegt, so frage ich mich, wie das aufgehen soll???

Ich bin alles andere als Dieselfan. Bei mir steht das Praktische ganz oben auf der Prioritätenliste. Ich weiß noch nicht, ob der nächste ein M50d oder ein M50i sein wird, hierzu müsste ich die Verbrauchswerte des M50i sehen oder erFAHRen, aber nicht aus Kostengründen sondern vielmehr wegen der Reichweite, weil ich 0 Bock habe alle 2 Tage den Tankstellenwart zu grüßen. Das ist eine unnötige Zeitverschwendung, auch wenn es nur 10 Minuten sind.

Hier reden wir im übrigen über den 45e der hat einen 6 Zylinder Benziner und meiner Meinung nach ausreichend Leistung um auch ohne Akku (der Akku ist nie leer) den Wagen anzutreiben

200km war theoretisch gemeint um das besser rechnen zu können. Der Verbrenner Verbrauch sinkt auf 100km je mehr man elektrisch fährt - ob 60km oder 80km
Der an den es gerichtet war scheint schlecht mit schwierigen Zahlen rechnen zu können 😛

Laden für die erste Fahrt macht man im übrigen Nachts - also reicht es einmal unterm Tag zu laden für die theoretischen 200km
Allerdings mit viel Rekuperation ist auch etwas mehr als die Werksangabe möglich - die wird leider immer vernachlässigt
Aber noch mal - es war ein theoretischer Wert
Übrigens steht in den BMW Unterlagen 83-87 km
Und bei einem Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 23,5-20,3 und einem Akku von 24 oder 27 KWh kann sich jeder selbst ausrechnen was möglich ist - natürlich nur wer rechnen kann!

Leute,
Was ist denn heute los ?
Ich als kompletter laie verstehe nicht, wie man z b 100 km zum kunden fährt und dann seinen leeren akku aufladen will? Wie kange dauern diese termine denn ? Komplett laden braucht sicher 8 h. Dann muss man schon als Sap berater im projekt tätig sein, sonst wird das nichts mit dem nach hause summen.
Im stationären büro hätte man natürlich diese möglichkeit.
Aber, Jens, wenns für dich passt, prima.
Manchen anderen passt es eban nicht und das ist doch auch cool.
Wir dieselfahrer versauen unseren und anderen kids sicher nicht die zukunft. Die dinger sind mittlerweile ziemlich rein.
Wir hier in europa können uns eh bis zur konkurrenzlosigkeit kaputt umwelt schützen.
Solange in schwellen- und entwicklungsländern brandrodung, holz- und kohleverfeuerung praktiziert wird, ust alles unnütz. Das sind nur ein paar komplett offtopic beispiele.
Das ist so als ob flussaufwärtz leute in den bach pinkeln aus dem du trinken möchtest.
Entweder alle spielen nach den gleichen regeln oder good night irene.
Lets get back to topic, weil auf einen nenner kommen wir offensichtlich nicht.

Nur weil andere in der Welt Mist bauen muss man ja selbst das nicht auch tun - jeder kleine Tropfen der in die richtige Richtung geht weniger CO2 rauszuhauen und weniger fossile Brennstoffe zu zerstören ist ein guter Tropfen.
Ich bin kein Öko und habe aktuell den 530e (nebenbei hat der 4 Zylinder auch ausreichend Leistung das Auto zu bewegen) nur weil mich die Technik interessiert und ich den Einstieg in die eMobilität langsam gestalten will. Ich habe damit aber gelernt dass eMobilität gut funktioniert und freue mich auf den 45e

Sehr richtig, zurück zum Thema, denn wenn solche unumstösslichen Tatsachen wie die, die Du gerade noch ins Thema geworfen hast, dazu kommen, dann wird es für Hardliner ohne Benehmen eh zu komplex.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:41:06 Uhr:


Leute,
Was ist denn heute los ?
Ich als kompletter laie verstehe nicht, wie man z b 100 km zum kunden fährt und dann seinen leeren akku aufladen will? Wie kange dauern diese termine denn ? Komplett laden braucht sicher 8 h. Dann muss man schon als Sap berater im projekt tätig sein, sonst wird das nichts mit dem nach hause summen.
Im stationären büro hätte man natürlich diese möglichkeit.
Aber, Jens, wenns für dich passt, prima.
Manchen anderen passt es eban nicht und das ist doch auch cool.
Wir dieselfahrer versauen unseren und anderen kids sicher nicht die zukunft. Die dinger sind mittlerweile ziemlich rein.
Wir hier in europa können uns eh bis zur konkurrenzlosigkeit kaputt umwelt schützen.
Solange in schwellen- und entwicklungsländern brandrodung, holz- und kohleverfeuerung praktiziert wird, ust alles unnütz. Das sind nur ein paar komplett offtopic beispiele.
Das ist so als ob flussaufwärtz leute in den bach pinkeln aus dem du trinken möchtest.
Entweder alle spielen nach den gleichen regeln oder good night irene.
Lets get back to topic, weil auf einen nenner kommen wir offensichtlich nicht.

Wie alt bist „Du“ (ist editiert, hatte ich vergesse-sorry)? Darfst Du schon ohne Eltern ins Kino?

Zitat:

@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 17:21:42 Uhr:


Du scheinst nicht richtig lesen zu können - kannst weiter CDU wählen - REZO kennt solche wie dich

.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen