X5 Hybrid 45e Infos
suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D
Beste Antwort im Thema
Hallo X5-Freunde,
wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.
Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.
Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.
Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.
Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.
Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.
Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.
Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.
Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.
Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.
Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.
Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.
Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.
Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05
Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.
So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.
LG George
2754 Antworten
Für ein „Du“ hat dein IQ in der ersten Frage nicht mehr gereicht ? Selbst nach dem Editieren zu blöd für die deutsche Sprache ! Aber das ist das Niveau eines @Nicht-Fan
Kindergarten halt
Da hast du völlig recht, Jens.
Man kann es aber auch übertreiben.
Ich bin jahrgang 1954 und lebe immernoch im norden düseeldorfs.
Damals gab es flieger wie z.b. die superconstellation und caravelle.
Die waren richtig laut und extrem schmutzig.
Damals gab es auch keine öl- und gasheizungen und auch keine kats und partikelfilter für pkw/lkw.
Wieder nur ein paar lahme beispiele.
Die luft war zum schneiden und leute sind in die sommerfrische und luftveränderung nach z.b. Berchtesgaden gefahren.
Heute ist die luft hier in den suburbs wie die damals in den alpen, vllt sogar besser.
Wir sorgen u s um die kids, habe selbst meinen junior und ich sorge mich SEHR.
Aber solange keine 2000 km entfernt so rumgepestet wird wie bei uns vor 60 jahren, sparen wir uns für nichts ins abseits.
Krasses beispiel indien. Oder indonesien oder brasilien oder alle länder in afrika. Da bleibt dir die spucke weg was da abgeht. Und alles verteilt sich fröhlich über den globus.
DAS ist der bach u d die pinkeln, nicht mein X5 30d.
Mehr sag ich nicht dazu.
Ich stimme dir ja zu - aber jeder sollte bei sich anfangen - auf andere schimpfen aber selbst Diesel fahren können wir gut -viele mit denen ich (zum Teil an der Ladesäule) ins Gespräch komme (nebenbei sehr schöne Gespräche) haben sich noch nie Gedanken um Hybride oder BEVs gemacht. Die wenigsten davon fahren mehr als 100km am Tag . Nach den Gesprächen überlegen Sie - mein 530e zum Beispiel ist nicht teurer als ein 530i und hat die selbe Leistung - ok nicht ganz 530e - 6,2s 0 auf 100 / 530i 6,1s 0 auf 100 - nur dass der 530e die Leistung bei 0 Anliegen hat und der 530i erst bei 5200-6500 1/min
Mein Aktueller Verbrauch auf 100km - 0,8l
Vorgestern war ich nach zwei Monaten mal wieder an der Tanke und habe 30l getankt nach 3711 km.
Und auch wenn die rein elektrischen km beim 45e bei ca 60-80km liegen kann ich trotzdem 100-120km mit 2l fahren wenn ich danach wieder lade.
Ein Grund für einen großen Diesel wäre maximal noch die Anhängelast (PHEV und BEV sind da noch nicht soweit) - aber auch einen 3,5t Hänger fahre ich jeden Tag - sollte man mal überlegen
Alles gut Jens.
Da haben wir beide ja nochmal die kurve gekriegt.
Unser fahrprofil ist jeden tag 2x20 km stadt/land und manchmal AB ca 120-250 km.
In den urlaub nehmen wir die DB zum hafen. Ja, wir sind kreuzfahrer die extrem schmutzig sind, aber die schiffe fshren auch ohne uns deshalb WTF 🙂
Hätte es letztes jahr schon den 45e gegeben, wäre er es wohl geworden.
Der hat den schönen downgechippten 40i beziner und die annehmbare e-maschine.
Den akku könnte ich jeden abend laden und ab geht es summ summ summ auf die kurze rolle.
Langstrecke wäre es dann 286 ps verbrenner plus den e boost gewesen. Wer hat der hat. Stichwort Kers.
Und abends wieder laden.
Nun haben wir den 30d, sind stolz und zufrieden und lärm macht der auch kaum.
Der braucht bei uns ca 8-9 liter. Weit weniger als ein käfer oder golf benziner der 60er oder 70er jahre.
So, das war jetzt über 50% ontopic, wir sind also auf einem guten weg.
Ähnliche Themen
Vielleicht treffen wir uns ja mal auf ein Bier auf dem Kreuzfahrtschiff- mache ich auch - AIDA Nova ist im übrigen das erste LPG Schiff mit wenig Emissionen und viele Schiffe fahren bereits im Hafen mit Gas - aber das war jetzt wirklich offtopic - super dass wir wieder auf dem richtigen Weg sind
Übrigens
Fahrprofil am Tag 2x20 km ist perfekt für einen PHEV (ich hab 2x36km) - du würdest staunen wie gut das funktioniert - die Tankstelle würde Dich wahrscheinlich nur ganz selten sehen
Zitat:
@scooter17 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:59:24 Uhr:
Krasses beispiel indien.
Du meinst das Indien, in dem praktisch nur noch Elektro-Tuk-Tuks zugelassen werden? Oder das Indien deren Großstädte jeweils mehr E-Busse bestellt haben als alle europäischen Städte zusammen?
Ich frag mich grad, wie man auf so ein Fahrprofil kommt. Da muss doch so manche Strecke dabei sein, die man mit einer Verschleisskarre viel schlauer abspulen kann.
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 26. Mai 2019 um 17:53:48 Uhr:
Wie alt bist „Du“ (ist editiert, hatte ich vergesse-sorry)? Darfst Du schon ohne Eltern ins Kino?
„Hatte ich vergesse-sorry“???? Buchstabe „N“ ist auf Deiner Tastatur defekt?!? Haha soviel zum Thema
Lach-Du bist ein echter Held.
Zitat:
@JensPB schrieb am 26. Mai 2019 um 18:51:18 Uhr:
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 26. Mai 2019 um 17:53:48 Uhr:
Wie alt bist „Du“ (ist editiert, hatte ich vergesse-sorry)? Darfst Du schon ohne Eltern ins Kino?„Hatte ich vergesse-sorry“???? Buchstabe „N“ ist auf Deiner Tastatur defekt?!? Haha soviel zum Thema
Da ja die Frage zu meinem Fahrprofil aufkam: Das ist per se eigentlich nicht optimal für einen PHEV, da hoher Autobahnanteil, allerdings stimmt bei mir die Mär vom sinnlosen E-Antrieb nicht. Ist allerdings eine Metamorphose über einige Jahre gewesen, vom 250+ linke Spur Raser zum Richtgeschwindigkeit+ Fahrer. Es begann mit einem ML V8 Benziner, den ich mir nach einem ML V8 Diesel zulegte, da auch dieser Diesel einfach zu laut und unkomfortabel war. Allerdings soff der V8 Benziner im SUFF wie ein Loch und ich reduzierte das erste Mal mein Tempo auf um die 180km/h.
Das hielt ich auch mit dem ersten (leider wieder Diesel) PHEV noch so bei, als dann die Entscheidung für den aktuellen traf, war mir klar, das ich das Tempo weiter würde reduzieren müssen, da sonst der 50L Tank zum Problem würde. Also machte ich einfach ein paar Fahrversuche auf meinen Stammstrecken und siehe da bis um die 130-140 brachte eine Geschwindigkeitserhöhung eine signifikante Reisezeitverbesserung, drüber eigentlich nur noch Stress und exorbitanten Mehrverbrauch.
Ich habe dann meinen aktuellen XC90 T8 "gegen" einen Q7 V6 TDi probegefahren und dann dem Vierzylinder den Vorzug gegeben. Auf der Autobahn waren die praktisch identisch, was die Geräusche angeht, dafür entfielen halt beim PHEV bei geringeren Geschwindigkeiten alle Geräusche und Vibrationen des Diesels.
Ich fahre nun mit 135km/h und aktiviertem Pilot-System und komme nach 800km tiefenentspannt beim Kunden an. Wenn mir mal ein LKW vor die Kimme fährt übernimmt die E-Maschine fast die ganze Verzögerung, bergab ebenso. Im Schweizer Wallis habe ich es mehrfach geschafft bergab den Akku wieder voll zu laden, nur über die Rekuperation. Angenehmer Nebeneffekt: Ich habe bei 166.ooo km noch die ersten Bremsscheiben und Beläge drauf.
Daher würde ich beim 45e auch das Wartung und Reparatur Paket noch weglassen (255,- brutto / Monat) der Verkäufer meinte: Bei einem richtig bewegten BMW würden alle 30.ooo die Beläge und alle 60.ooo die Scheiben fällig und das wäre halt in dem Paket inkludiert. Ich habe zwar seit 17 Jahren einen Spaß-BMW mit Reihen-Sechser in der Garage, aber vmtl. bin ich kein richtiger BMW-Fahrer.
Du hast bei 166.000km noch die ersten Belege und Scheiben im Hybrid ? Was war es noch für ein Hybrid ? Wie ist Deine Bilanz ekm zu Gesamt Km?
Auch das ist ein Beispiel für günstiges fahren im PHEV
Wenig Steuern (530e = 40€) und günstig in der Wartung !
VOLVO XC90 T8
Bilanz E zu Benzin kenne ich nicht, da der VOLVO nur Kurzstrecken-Vergleiche ausgibt. Geschätzt habe ich einen E-Anteil von 20-30% mehr auf keinen Fall. Ist mir aber auch egal, da es mir wie gesagt mehr auf den Komfort, als den Umweltschutz ankommt. Lokal innerorts emissionsfrei zu fahren ist für mich nur ein -wenn auch guter- Nebeneffekt der PHEV-Geschichte.
Yo, schön dass die Diskussion hier noch die Kurve bekommen hat.
Hybrid würde ich gerne als FiWa nehmen.
Ich wundere mich nur, dass Kombi (habe Kids und Hund), Diesel (mehr Reichweite, sparsam), Anhängerkupplung fast nicht zu bekommen ist.
Nur bei Mercedes, aber der E-Klasse Kombi hat eine Stufe im Kofferraum und eine online angefragte Probefahrt (mit Bestätigung des Eingangs) wurde einfach ignoriert. Dann geht's Geld halt nicht nach Stuttgart.
Daher ist der 45e eine Alternative, zwar kein Diesel, aber sonst passt es. R6 Benziner ist auch fein.
Wenn BMW den mal in den Konfigurator stellen würde!
Zur Zeit machen es sich die Hersteller aber auch selbst schwer.
Warum man den 5'er Hybrid nicht als Kombi bekommt, erschließt sich mir z.B. nicht.