X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Bei meinen 40e geht das schon, so wie ich das sehe muss aber dafür "BMW EDRIVE SERVICES" gebucht sein.
Einen überblick über die gebuchten Pakete sieht man nur wenn man sich über den PC auf sein Kundenkonto einloggt.

Ich kann Edrive Services auf dem PC nicht sehen/finden/auswählen.
Bei meinem 40e funktionierte es früher.

Zitat:

@georgemb schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:30:23 Uhr:


Die Standheizung bzw. „Klimatisierung“ ist vollwertig und heizt ganz normal wie bei reinen Verbrenner-Fahrzeugen. Sogar die Sitzheizung wärmt schon vor. Sowohl wenn der Wagen am Kabel hängt als auch unterwegs ohne Stromanschluss.

Aber: Der Stromakku darf nicht zu leer sein, sonst geht die Vorklimatisierung nicht. Ich habe den genauen Mindestwert der Akkuladung noch nicht genau raus, habe aber den Eindruck, dass es mindestens 50% sein müssen.

Hab heute mal bei Batteriestand 16% testweise über die App die Vorklimatisierung gestartet. Ist ohne Probleme ausgeführt worden und die Heizung ist angesprungen. Auto war nicht eingesteckt. Sehr positiv! 🙂

Kann man dem Dicken eigentlich auch sagen dass er zur Abfahrtszeit nicht nur den Innenraum wärmt, sondern auch die Sitze und das Lenkrad? Wenn ja werd ich wohl (wegen Letzterem) nochmal die Konfig ändern und das Wärmekomfort-Paket ordern

Ähnliche Themen

Lenkrad war warm und Sitze etc manchmal auch, da kann ich noch kein System erkennen.

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit diesem personalisierten Ambientesystem zusammen hängt. Ich wusste gar nicht, dass ich das im Auto habe und habe das entdeckt und ein bisschen damit herumgespielt. Danach hat er z.B. ohne dass ich aktiv eingegriffen habe plötzlich die Sitzheizung eingestellt beim losfahren. Könnte als einen kausalen Zusammenhang geben.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 22. Dezember 2019 um 08:59:06 Uhr:


Lenkrad war warm und Sitze etc manchmal auch, da ich noch kein System erkennen.

Bei mir funktioniert das auch alles nicht, genau wie bei Euch!!
Softwarestand ist auch derselbe wie bei Euch. Dachte schon, ich wäre bei einigen Sachen zu dusselig.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:18:27 Uhr:


Allerdings! Die programmieren offenbar lieber irgendwelche Wellness Bullshit Apps, die nun wirklich niemand braucht.

Habe mich, nach einem Updaten beim Freundlichen, auch gefragt wer den Rotz braucht. Wollte den DriveRecorder als App nachrüsten, im Store nicht verfügbar (D)😠

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:55:50 Uhr:


Hab heute mal bei Batteriestand 16% testweise über die App die Vorklimatisierung gestartet. Ist ohne Probleme ausgeführt worden und die Heizung ist angesprungen. Auto war nicht eingesteckt. Sehr positiv! 🙂

Kann ich voll bestätigen, ging bei mir heute mit 20% ohne Ladekabel auch. Allerdings darf der Benzintank nicht auf Reserve sein, dann geht die Vorklimatisierung nicht mehr, wie beim normalen Verbrenner auch.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 22. Dezember 2019 um 08:59:06 Uhr:


Lenkrad war warm und Sitze etc manchmal auch, da kann ich noch kein System erkennen.

Danke beemer! Also noch ne Bestelländerung, 🙂 wird sich freuen

Zitat:

@georgemb schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:42:59 Uhr:



Kann ich voll bestätigen, ging bei mir heute mit 20% ohne Ladekabel auch. Allerdings darf der Benzintank nicht auf Reserve sein, dann geht die Vorklimatisierung nicht mehr, wie beim normalen Verbrenner auch.

Wahrscheinlich greift da die normale Verbrennerstandheizungslogik in der Software, was beim Plugin Hybrid ja aber völlig sinnfrei ist.

BMW und Software...2 Welten treffen aufeinander 🙄

Warum sinnfrei?
Kein Strom kein Sprit....

Die Standheizung im 45e verbraucht keinen Sprit.

Ohne Strom und ohne Sprit kommst ned weit aber Hauptsache warm oder?

Eine normale Standheizung könnte den Tank komplett leer ziehen, deshalb keine Standheizung möglich, wenn auf Reserve. Logisch.

Im 45e zieht die Standheizung halt nur die Batterie leer, die Benzinreserve bleibt aber in jedem Fall erhalten. Warum sollte dann die Nutzung der Standheizung vom Tankinhalt abhängen, völlig unlogisch! Kapiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen