X5 Hybrid 45e Infos

BMW X5 G05

suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D

Beste Antwort im Thema

Hallo X5-Freunde,

wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.

Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.

Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.

Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.

Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.

Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.

Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.

Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.

Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.

Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.

Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.

Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.

Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.

Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05

Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.

So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.

LG George

01
02
03
+10
2754 weitere Antworten
2754 Antworten

Hier hat der Besitzer des abgebrannten belgischen X5 45e gepostet:

https://g05.bimmerpost.com/.../showthread.php?p=25481846#post25481846

Ein Zeuge hat offenbar den Beginn des Brandes gesehen: Der Brand scheint in der Gegend des rechten Hinterrades begonnen zu haben. Also doch die Batterie?

Zitat:

@Sail72 schrieb am 17. November 2019 um 10:40:42 Uhr:


Sodele: morgen wird der 45e ausgeliefert - habe ihn auch schon beim Händler gesehen.
Mittwoch erste längere Tour mit 500km. Danach werde ich berichten.

Und, wie ist die Tour gelaufen? 😎

Kurzer Fahrbericht:

erster Eindruck im Stadtverkehr:
rein elektrisch bewegt - schon beeindruckend wie leise und extrem komfortabel der X5 dort mitschwimmt. In der Rush-Hour ist die Abstandsautomatik mit Elektroantrieb einfach super. Beschleunigung in rein Elektro absolut ausreichend.
Reichweite lag bei rd 2 bis 6 Grad bei ungefähr 65km.

Heute dann rd 500 km Autobahn:
Adaptive iVm Navigation gewählt. Nach Verlassen des Stadtgebietes und Auffahrt auf die Autobahn schaltete sich kaum merklich der Verbrenner hinzu. Viel Kolonnenfahrt - teilweise mit Tempomat u Abstandsregelung. Ging es bei rd 110 bis 120km/h bergab, wechselte er in den Eelktromodus, um bei leichten Steigungen oder Beschleunigung dann wieder in den Verbrenner zu gehen. Beschleunigung auf ebener Strecke sehr souverän - bin aber nicht über 180 km/h gegangen - aber man merkt eindeutig genug Kraftreserve. Beschleunigung bergauf benötigt etwas mehr Druck auf das Gaspedal - aber ebenfalls ausreichend agil. Nach Abfahrt von der Autobahn ging er auf der Landstr. u in der Stadt wieder in den Elektromodus. Luftfederung ist Adaptive Mode komfortabel ausgelegt, allerdings fühlt man sich in schnell durchfahrenen Kurven dennoch sehr sicher. Fahrgefühl wie eine Limousine, Komfort vom Vorgänger in dieser Art nicht gewohnt. Verbrauch lag bei ca 9 Liter, Dirchschnittsgeschwindigkeit 104 km/h. Batterie noch 25% u 20 km Restreichweite.
Rückfahrt abends auf freier Strecke: Restakku auf 15 km stehend (da längeres TEL im beheizten Wagen geführt) Durchschnittsgeschwindigkeit 125 km/h. Damit auch mal eine längere Strecke zwischen 160 und 180 km/h. Die Geschwindigkeit wird ebenfalls souverän erreicht - wenn man bergauf mit Druck beschleunigen will, merkt man den e-boost - dabei hat man ausreichend Leistung (komme vom 3.0d und im Vergleich dazu fehlt nichts). Motor auch bei diesen Geschwindigkeiten dezent laut - Verbrauch lag bei 12,5 l. Wenn ich es eben richtig gesehen habe, war der Schnitt über alles seit Auslieferung dann bei 10,1 l und 69 km elektrisch gefahren.

Zwischenfazit: mal abgesehen, von den zwei Fehlermeldungen zu Rückhaltesystem und Fussgängerschutz bei km 22, denen Ende der Woche der Freundliche nachgehen darf, bin ich rundum zufrieden mit dem 45e.
Freut euch auf euer Auto!

Danke. Wie verhält sich der Wagen, wenn man mal "Gas geben" will? In Sachen Beschleunigung. Und merkt man das Gewicht in Kurven?

Ähnliche Themen

Gerne.

Gas geben zw/ schneller Beschleunigung:
habe jetzt noch keinen Kick-down ausprobiert. Aber zügiges Hochbeschleunigen startet elektrisch, Motor schaltet sich irgendwo bei 50/60 km/h zu und löst Elektro ab, drückt man langsam weiter, kommt Elektro als boost in den oberen Drehzahlen dazu (aus dem Gefühl heraus geschrieben - müsste ich sonst noch einmal im Detail nachvollziehen).

Kurvenverhalten:
Das LFW ist eine Umgewöhnung.
Ich persönlich finde ihn in der Stadt bzw engen Kurven erstaunlich agil. Auf der Autobahn etwas zu weich/ komfortbetont ggü. dem herkömmlichen FW des F15. Müsste ich mal versuchen, wie sich das im Sportmodus verändert.

Bremsverhalten:
Grdstzl. Gut, allerdings fühlt man hier das Mehrgewicht stärker als bei Kurvenfahrt und „Gas geben“.

Zitat:

@Sail72 schrieb am 21. November 2019 um 00:26:45 Uhr:


Kurzer Fahrbericht:

.... auch mal eine längere Strecke zwischen 160 und 180 km/h. Die Geschwindigkeit wird ebenfalls souverän erreicht - wenn man bergauf mit Druck beschleunigen will, merkt man den e-boost - dabei hat man ausreichend Leistung (komme vom 3.0d und im Vergleich dazu fehlt nichts).

Danke für den Bericht auch von mir!

Das heißt, auch bei Geschwindigkeiten von 160 - 180km/h (und evtl. auch darüber) steht der E-Boost noch zur Verfügung? Dazu gab es bisher nach meinem Kenntnisstand noch keine Infos.

Zitat:

@Skippermike schrieb am 21. November 2019 um 06:49:56 Uhr:



Zitat:

@Sail72 schrieb am 21. November 2019 um 00:26:45 Uhr:


Kurzer Fahrbericht:

..

Danke für den Bericht auch von mir!

Das heißt, auch bei Geschwindigkeiten von 160 - 180km/h (und evtl. auch darüber) steht der E-Boost noch zur Verfügung? Dazu gab es bisher nach meinem Kenntnisstand noch keine Infos.

Yep, gefühlt ist der e-boost auch bei höherer Geschwindigkeit immer dabei. In der Bedienungsanleitung steht es ebenfalls so, dass der e-boost bei starker Beschleunigung oder maximalem Leistungsabruf unterstützt. Keine Ahnung, was bei leerem Akku passiert.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 12. November 2019 um 14:47:56 Uhr:


Hallo Pille,
Deine Argument zwischen den Zeilen verstehe ich wohl u. sehe es genauso. Wieso baut BMW den Hybrid nicht als Diesel? Genau in dieser Kombi macht es Sinn. 40km elektrisch u. dann 400km Benzin Autobahn ist für Vielfahrer sinnfrei... etwas Hoffnung habe ich beim Nachfolger des M50d auf Dieselhybrid.

Ich hab den M50D und bin sehr zufrieden. Mit einer Ausnahme:
Bei kalten Temperaturen „stolpern“ die Vorderräder bei Max. Lenkeinschlag. Allerdings noch die Sommerräder. Bin mal gespannt wie das mi Winterreifen wird.

Wenn es den Diesel als Hybrid geben wird, weiß ich was ich als Nachfolger bestellen werde.

Zitat:

@Mike-lev schrieb am 21. November 2019 um 09:39:37 Uhr:


Wenn es den Diesel als Hybrid geben wird, weiß ich was ich als Nachfolger bestellen werde.

Es reicht HIER KLICK den ersten Beitrag aus 2007 mit einem Bericht aus 2006 und den letzten Beitrag von gestern zu lesen. Kein Dieselhybrid auf weiter Flur in Sicht. Und das nicht erst seit gestern.

Dieselhybrid sind schon da, auch bei BMW (520d)! Aber eben nur als Mildhybrid! mehr wird da auch nicht kommen, weil es eben keinen Sinn macht..
Zurück zum 45e! ich komme ja vom M50d und muss sagen, der 45e geht bei Kick-Down gefühlt mindestens genauso gut wie der M50d (F15). Durch den E-Motor geht es eben "sofort" los! Obwohl der 45e ja keine Sportabgasanlage hat (Platzgründe!??) finde ich, hat er auch so dann einen sehr sportlichen Sound, ohne aufdringlich zu werden. Gefällt mir sehr gut.
Bin aber bis jetzt zu 99% elektrisch gefahren und komme so etwas über 60 km weit. Dabei fahre ich mehr Überland, als Stadt. Auf der AB war ich bis jetzt noch nicht.
Das Fahrwerk ist gegenüber dem F15 wirklich der Hammer! Super Komfortabel und mir ist es auch ausreichend sportlich genug!

Bisher hatten alle meine BMWs (E70, E71, F15, F01, G30) ein aktives Fahrwerk (Executive Drive, Active Drive) mit aktivem Wankausgleich. Gerade bei so einem hohen Auto wie dem X5 macht es am meisten Sinn; allerdings wird dieses genau beim 45e nicht angeboten. Ich weiss, die Batterien sind unten und der Schwerpunkt damit auch sehr tief. Ich bin den 30d mal probe gefahren und der hatte auch "nur" das Luftfahrwerk. Er war in kurven halt auch nicht so agil wie mein alter F15 40d mit AD. Weiss jemand, warum das im G05 45e nicht angeboten wird?

Hatte bisher E70 mit Adaptive Drive und F16 mit Dynamik Fahrwerk, also beide mit Wankausgleich. Bin ebenfalls den G05 als 30d mit Luftfahrwerk gefahren und der hat schon viel mehr gewankt! Hab dennoch den 45e bestellt und bin total überrascht von dem Fahrwerk bzw. dem Schwerpunkt, denn die Wankbewegungen halten sich total in Grenzen und ich vermisse zum Glück den Wankausgleich nicht!
Lg Christoph

Da scheint der 45e anders abgestimmt zu sein im Vergleich zum 30d. Das ist ja schon mal positiv. Verstehe auch nicht, warum BMW hier beim Luftfahrwerk keine sportiche Option anbietet. Wäre doch ein Kinderspiel mit dem LFW.

Finde ich auch schade. Im X5 30d hat mir das LFW nicht gefallen. Klar, komme auch von einem niedrigen Auto, aber tatsächlich hat mich das unruhige, leicht schwammige sowie der hohe Schwerpunkt und das LFW schon ein wenig gestört. Aktuell fahre ich ein F31 mit adaptiven FW und der ist natürlich viel wendiger, direkter und man merkt den niedrigeren Schwerpunkt. Hätte gefühlt schon lieber das "große" Fahrwerk mit Wankstabilisierung welches man beim Verbrenner bekommen kann. Umso mehr freut es mich, dass das LFW zum 45e wohl besser passt bzw. straffer ist.

Ich habe Seite jetzt 14 Tagen den 45e und meine ersten Probleme:

- Nach 570km ist die Motorkontrollleuchte am Samstag angegangen. Nach dem BMW Online Pannenservice der Luftmassenmesser. Nach reset des Fehlers ist er nicht wieder gekommen.

- CarPlay ist, obwohl die Lizenz aktiv ist, nicht im Menü sichtbar.

- Drive Recoder, obwohl die App über den Store gekauft wurde und aktiv ist, lässt sich keine Aufnahme starten. Der Button ist im Menü ausgegraut.

Nach Aussage der connected Drive Hotline ein Defekt in der Software der HeadUnit.

Heute war das Fahrzeug beim Händler. Der hat jetzt das Problem, dass seine Software älter ist, als die meines Fahrzeugs. Er muss das jetzt erst mal auf den aktuellen Stand bringen und dann könnten sie meine software updaten.

Habe mich natürlich Stunden mit meinem iphone hingesetzt und gedacht, der Fehler liegt an meinem Telefon oder an der Bedienung. Ist aber wohl ein bekannter Fehler.

Der 45e fährt sich aber sonst super und ich kann ihn nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen