X5 Hybrid 45e Infos
suche (noch) vergeblich Infos zum neuen Hybrid. In USA gibt‘s schon mehr, aber ist ja öfter nicht „deckungsgleich“ mit D
Beste Antwort im Thema
Hallo X5-Freunde,
wie angekündigt, habe ich gestern meinen 45e bekommen und möchte euch an meinem ersten Fahreindruck auf den jüngsten 200 km teilhaben lassen. Meinen Vergleich ziehe ich zum F15 40d, den ich die letzten drei Jahre davor gefahren bin.
Erst mal muss ich ganz klar sagen, das Auto ist der Hammer. Es ist unfassbar leise (mit Akustikglas) und der Komfort ist überragend. Das lautlose Anfahren ohne Anfahrschwäche (was mich beim 40d und allen anderen Dieseln davor total genervt hat) und das souveräne Hochbeschleunigen ist total angenehm.
Das Auto animiert unglaublich stark zum Cruisen und hat eine total beruhigende Wirkung. Man merkt die Geschwindigkeit kaum und das Leergewicht von 2500kg fällt, ehrlich gesagt, kaum auf. Der Verbrenner geht im normalen Hybridmodus im Kurzstreckenverkehr wirklich kaum an, auch wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Es ist also nicht so, dass man dauernd "Angst" haben muss, dass der Verbrenner loslegt und deswegen einen zum besonders vorsichtigen Fahrstil nötigt. – Garnicht.
Klar, auf der Autobahn oder Landstraße geht er hier und da mit an und schiebt mit. Man merkt den Übergang aber kaum, wie andere auch schon berichtet haben. Der Sechszylinder fügt sich der Stille des E-Antriebs gut an und wirkt nicht störend oder aufdringlich. Falls man mal ganz schnell Power braucht, ist er aber blitzschnell mit Drehzahl dabei und hilft mit, geht aber auch sofort wieder aus. Also, er läuft viel weniger als erwartet. Alles ganz angenehm komfortabel und präzise abgestimmt für eine optimale Fahrdynamik in allen Bereichen.
Da der E-Motor ja vor dem Getriebe sitzt, merkt man tatsächlich ganz leicht, wenn das Getriebe schaltet, obwohl der Verbrenner noch aus ist. Das ist wohl einer der Unterschiede zu Tesla oder anderen Hybrid-Fahrzeugen.
Das Fahrgeräusch bzw. der akustische Fußgängerschutz für den E-Betrieb erinnert ein wenig an ein Raumschiff, es klingt kraftvoll und leise, irgendwie cool.
Meine Sorge, dass bei höheren Geschwindigkeiten (130+) der gedrosselte 40i Motor mit "nur" 286 PS aufgrund des hohen Leergewichts sich einen abkämpft und angestrengt wirkt, hat sich gestern Abend bei einem kurzen Rückweg auf der Autobahn sehr schnell in Luft aufgelöst. Der E-Motor schiebt beim Beschleunigen extrem stark mit an. Und dies sogar, als die E-Reichweite schon auf 0 stand. - Der X5 45e ist sauschnell, die Vorurteile und auf Stammtischwissen beruhenden Fehleinschätzungen werden nicht bedient. Ich hatte die selben Zweifel und bin total positiv überrascht. Es ist wirklich so, dass ich im Vergleich zum 40d mit 313 Diesel-PS die Mehrleistung der 394 Hybrid-PS deutlich spüren kann und antriebstechnisch ganz klar eine Klasse weiter oben bin. Auch wenn der Vergleich hinkt, muss ich vom Gefühl immer an die letzte 500er S-Klasse mit V8 denken. Schwer, kraftvoll und extrem komfortabel.
Das Luftfahrwerk sowie die Lenkung wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem stabil und es fühlt sich so an, als ob sich das Auto an der Straße festsaugt. (War beim F15 40d mit Sportpaket viel instabiler und schaukeliger.) Ich habe aber bewusst nicht die Aktivlenkung genommen. Die war mir beim Vorführer in der Probefahrt zu nervös, hat mir garnicht zugesagt.
Der Verbrauch? ... Ganz ehrlich gesagt: Ist mir vollkommen egal, wird schon passen und weniger sein als beim 40i. Ich hab den 45e wegen des Komfortfaktors und der neuen Technik bestellt und freue mich über die halbierte Dienstwagensteuer. Die Kostenrechnung mit Stromanbieter und Spritanteil ist kompliziert, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Der X5 ist und bleibt ein sehr teueres Auto. Im Vergleich zum F15 finde ich aber, dass nun auch der Gegenwert besser stimmt und der Wagen in der Oberklasse angekommen ist.
Dennoch ein paar Worte zum Aufladen. Ja, er braucht lange. Auch wenn es für mich kein Problem ist, über Nacht zu Hause zu laden, und er in der Tat gut rekuperiert, hätte BMW für den Preis (wegen mir für einen Aufpreis) eine Schnellladefunktion anbieten können. Ich habe ihn aktuell am "Ladeziegel" mit 10A hängen und er hat von fast komplett leer rund 10 Std. bis zum vollen Akku gebraucht. Heute morgen bei 5° Celsius stand die Reichweite dann bei 67 km, ... naja okay. Wir sind ja tolerant und schauen mal, wie die Reichweite im Sommer sein wird. Allerdings ist diese km-Angabe wiederum sehr realistisch mit den km, die man dann runterfährt. Und als die e-Reichweite dann auf 0 war, fuhr er noch weiter elektrisch.
Wenn ich mir den Hinweis mal erlauben darf: Auch wenn ihr nur mit 10A an der normalen Steckdose ladet, lasst die Leitung und Sicherung durch einen Elektriker prüfen. Die meisten Leitungen und Schalter in Garagen sind nicht für soviel Dauerstrom ausgelegt und es kann schnell mal etwas schmoren oder abfackeln. Seitens BMW kam da irgendwie kein Hinweis.
Ach, was noch eine schöne Überraschung war. BMW gibt jetzt kostenlos das 5m-Schnellladekabel für die öffentlichen Ladesäulen oder Wallboxen dazu, was man vorher eigentlich für ca. 280,- € im Zubehör kaufen musste. Man kommt zwar damit auch nur auf 3,7 kWh aber immerhin kann man damit kostenlos in erster Reihe auf manchen Elektroparkplätzen parken und laden. - Ja ich weiß, unfair und unnötig, aber man muss auch einfach mal ein paar Vorteile mitnehmen können.
Was ich übrigens total cool finde: Das M-Zeichen auf dem E-Anschlussdeckel. Das ist gelebte Öko-Ironie und die Versinnbildlichung unserer widersprüchlichen Politik und Gesellschaft, zu der ich mich mit diesem Auto natürlich auch zählen muss.
Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch mal mein Bilderset anzuhängen, welches ich vorhin auch schon in den Bilderthread eingestellt habe. Ist doch schöner, wenn man den Bezug mit Bildern hat. Und auch noch mal den Konfi-Link: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l5q5n4m1/G05
Und mein Auto ist der Beweis, dass man den 45e auch ohne Modellbezeichnung am Heck fahren kann. Mein Händler hat es einfach abgemacht, fertig aus.
So, liebe Freunde der ambivalenten Fortbewegungstechnologien: Wer aktuell noch auf den 45e wartet, darf sich richtig freuen, er/sie bekommt bald ein richtig klasse Fahrzeug, was einfach eine Generation weiter ist. Wer noch am Überlegen ist, dem würde ich (Stand heute) den X5 45e dann ans Herz legen, wenn man 1. zu Hause über Nacht oder auf der Arbeit laden kann, 2. öfter mal Kurzstrecken (unter 100km) fährt 3. ein souveränes und komfortables Fahrgefühl zu schätzen weiß und 4. einfach Lust hat, mit der Zeit zu gehen und offen für Veränderungen ist.
LG George
2754 Antworten
Anmeldung beim Grundversorger hat mich nichts extra gekostet, brauchst eh nen Elektriker im Normalfall.
Ich würde gleich eine 22kw Wallbox mit Zugangsberechtigung installieren. Entweder Mennekes, BMW oder von Wallbox.
Zitat:
@ellie3003 schrieb am 12. November 2019 um 12:26:26 Uhr:
Auch wenn das auf den letzten 103 Seiten punktuell schon diskutiert wurde, habe ich als Elektro-Laie noch einmal eine Frage an die Experten in Sachen privater Ladeeinrichtung:Ich baue gerade neu und bis deshalb noch ziemlich frei, wie ich die Ladeeinrichtung gestalte. Allerdings parke ich im Freien vor der Garage und zugänglich von der Straße.
Mein erster Impuls war, ich lasse mir eine Wallbox installieren und um zukunftssicher zu sein direkt mit 22 KW. Nachteil: Die steht dann frei zugänglich nahe der Straße (ruhiges Wohngebiet). Vorteil: Kabel direkt dran und das abendliche Anschließen ist sehr bequem.
Jetzt frage ich mich, ob es bei 3,7 KW Ladeleistung nicht zunächst auch eine etwas abgespecktere Lösung gäbe, ggf. dann hinter dem Garagentor mit Kabeldurchführung während des Ladevorgangs.
Was würdet ihr mir raten?
Danke vorab!
Für dich beim Hausbau ist nur wichtig, dass du deinen Elektriker JETZT sagst er soll eine Leitung legen damit du irgendwann von der 22kWh verbrauchen kannst. Wie dick die Kabeln sein müssen kann nur der Elektriker ausrechnen (hängt davon ab wie lang die leitung ist, im wand ja/nein, unterirdisch ja/nein usw). Somit bist du für immer flexibel und kannst alles mögliche von einem schukostecker zu einem 400V industriestecker anschliessen.
Ich bin am überlegen, als nächstes einen Hybrid zu fahren. Die Ladeleistung ist zwar traurig, stellt für meinen hauptsächlichen Gebrauch aber kein Ausschlusskriterium da.
Ich fahre tägliche zur Arbeit 78 km (einfache Strecke Stadt, Landstr und freie Autobahn).
Das sollte von der Reichweite reichen.
Mein Testfahrzeug 330e hat es mit kleinerer Kapazität geschafft. Wenn ich die Systemleistung oft und berauschend genutzt habe, waren 4 l plus Strom auf dem Zettel. Bei normal zügiger Fahrweise 1,6 l + Strom. Die Reichweite des Akkus war mit 43 km angegeben.
Das würde für mich bedeuten 34t km sind im Jahr bereits mit dem Akku leistbar + den Sprit für evtl. Systemleistungsansprüche. Laden kann ich zu Hause (über Nacht) und in der Firma.
Bei den restlichen Langstrecken sollte mit einem Mix of All, die zehn Liter nicht geknackt werden.
Zur Zeit warte ich aber noch auf den GLE 350de, hoffe der ist so "schlecht", das ich den BMW nehmen muss.
Ansonsten wird es wohl ein Stern.
Natürlich gibt es noch die Möglichkeit, dass mein Chef sein Vetorecht zieht und es wieder ein Diesel wird.
Ähnliche Themen
Hallo Pille,
Deine Argument zwischen den Zeilen verstehe ich wohl u. sehe es genauso. Wieso baut BMW den Hybrid nicht als Diesel? Genau in dieser Kombi macht es Sinn. 40km elektrisch u. dann 400km Benzin Autobahn ist für Vielfahrer sinnfrei... etwas Hoffnung habe ich beim Nachfolger des M50d auf Dieselhybrid.
By the way: Hier kann man anrufen und alle Fragen zum Thema 45e loswerden, ich habe mich gestern fast eine dreiviertel Stunde mit einem überaus kompetenten Mitarbeiter unterhalten und zum Fahrzeug beraten lassen.
https://www.bmw.de/.../bmw-i-kundenbetreuung.html
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 12. November 2019 um 14:47:56 Uhr:
Hallo Pille,
Deine Argument zwischen den Zeilen verstehe ich wohl u. sehe es genauso. Wieso baut BMW den Hybrid nicht als Diesel? Genau in dieser Kombi macht es Sinn. 40km elektrisch u. dann 400km Benzin Autobahn ist für Vielfahrer sinnfrei... etwas Hoffnung habe ich beim Nachfolger des M50d auf Dieselhybrid.
95% der Käufer (USA, Asien etc.) wollen einen Benziner und keinen Diesel. Daher sind die Entwicklungskosten für einen Diesel Plugin für die paar Stück viel zu hoch.
40km elektrisch u. dann 400km Diesel für Vielfahrer ist genauso sinnfrei. Da nimmt man nur einen Diesel!
M50d Dieselhybrid wird wenn dann ein Mildhybrid! Ähnlich wie der 520d jetzt ist.
Bimmertoday berichtet heute von einem M45e. Das könnte eine Alternative zum 50i oder X5M werden.
Mal sehen, ob der mal kommt. Ist dann nicht auf Effizienz, sondern Performance getrimmt.
Kaum sind ein paar X5 45e ausgeliefert, gibt es gleich schon einen weniger:
Abgefackelt! 😰
Siehe hier:
Video des brennenden 45e: https://twitter.com/FangioBe/status/1194251399011405830
Für meine geplanten Liefertermin in 4 Wochen sehe ich schwarz. Gibt bestimmt einen Auslieferstop... 🙁
Mir ist sch.... egal was USA u. Asien will. Teile Deine Meinung nicht. Gerade aus der Stadt heraus u. in die Stadt hinein macht der Hybrid sinn... u. dann auf der AB den Diesel günstig laufen lassen. Andere Hersteller haben das auch. Inwiefern ist der 520d ein Mildhybrid? Danke für Deine Ausführungen.
Siehe Bild!
Tja Schottenrock, Du und auch BMW leben nun mal in einer globalisierten Welt und wer entwickelt da noch Sonderlocken. Die Entwicklung hat sich bestimmt nicht hingesetzt und überlegt, wie sie Dich am besten ärgern können. Der Benziner ist einfach der bessere Antrieb. Zumal der Diesel ein schlechteres Kaltstartverhalten und damit schlechtere Abgaswerte hat. Um hier wieder besser zu werden, wird ein Zuheizer benötigt, der nochmal, neben dem schon schwereren Motor auch wieder auf das Gesamtgewicht drückt und auch Platz benötigt. Der Benziner ist m.E. eindeutig die bessere Wahl.
Und ich bin immer noch der Meinung, wer viel Autobahn & Langstrecke fährt, findet in dem 45e kein richtiges Fortbewegungsmittel. Da gehört dann ein d hin.
Google-Translate der Meldung über den X5 45e Brand in Belgien von
Knapp drei Wochen nach Auslieferung brennt ein Hybrid-BMW von über 100.000 Euro aus: "Schon schmerzhaft das Auto zu verlieren"
In Eppegem, Flämisch-Brabant, nahe Zemst, wurde am Dienstagnachmittag ein brandneuer Hybrid-BMW X5 45e über 100.000 Euro ausgebrannt. Das knapp drei Wochen alte Auto wurde auf dem Parkplatz der Stadtschule De Waterleest abgestellt. Drei weitere Autos sind ausgebrannt. "Es ist sehr schmerzhaft, jetzt mein neues Auto verlieren zu müssen", sagt Eigentümer Filip Vander Aerschot.
Filip Vander Aerschot aus Zemst hatte acht Monate auf sein neues „Spielzeug“ gewartet: einen brandneuen BMW X5 45e. Ein neues Hybridmodell des deutschen Automobilherstellers, von dem derzeit nicht viel um die Welt fährt. "In Belgien war ich sogar einer der ersten beiden Glücklichen", sagt Filip. „Vor drei Wochen durfte ich mich ans Steuer setzen. Köstlich. "
Aber Filip Vander Aerschot hat sein neues Auto schon lange nicht mehr als 100.000 Euro genießen können. Seine Frau, Lehrerin an der Stadtschule De Waterleest in Eppegem, fuhr am Dienstag zur Arbeit. "Gegen Mittag bekam ich plötzlich einen Anruf von meiner Frau mit der Nachricht, dass unser Auto in Flammen stand", fährt der Zemstenaar fort. „Das Feuer war so heftig, dass das Auto nicht mehr gerettet werden konnte. Darüber hinaus breitete sich das Feuer auf drei weitere geparkte Autos aus. Sicherlich ist auch einer von ihnen reif für den Schrotthaufen und die anderen beiden haben ebenfalls schweren Schaden erlitten. "
Der Wagen ist reif für den Schrotthaufen.
Baert Marc Das Auto ist reif für den Schrottplatz.
Die Feuerwehr musste einen Wasserbehälter mitbringen, um das Hybridauto zu versenken. Diese Löschmethode ist für Elektroautos erforderlich, da die Batterie beim normalen Löschen nicht aufhört zu brennen. "Natürlich ist es sehr schmerzhaft, so und kaum drei Wochen nach der Auslieferung das Auto verlieren zu müssen", trauert Filip. „Ich zittere immer noch an meinen Beinen und kann es nicht glauben. Andererseits können wir froh sein, dass dies auf einem öffentlichen Parkplatz passiert ist und niemand verletzt wurde. Stellen Sie sich vor, wenn das Auto in unserer Garage zu brennen begonnen hätte, wäre es viel schlimmer ausgefallen. "
Einer unserer Leser hat gerade diese Bilder eines brandneuen BMW X5 PHEV gemacht, der heute Nachmittag auf einem Parkplatz in Eppegem Feuer gefangen hat. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr ging der 80.000 Euro teure SUV in Flammen auf ...
Da das Auto in der Nähe der städtischen Schule in Brand geriet, gab es einen Moment der Panik, in dem der Rauch in Richtung der Schule wehte. "Aber wir hatten Glück, dass der Wind den starken Rauch in die andere Richtung wehte", sagt Bürgermeister Veerle Geerinckx (N-VA). „Die Kinder haben alles gesehen, aber am Ende hat der Rauch nicht gestört. Eine Evakuierung war daher nicht erforderlich. "
Filip Vander Aerschot hat seitdem andere Besitzer desselben BMW Hybridmodells kontaktiert, um zu prüfen, ob auch sie Probleme mit ihrem Auto hatten. „Einer von ihnen teilte mir mit, dass sein Auto nicht rechtzeitig geliefert werden könne, weil die Gefahr eines Kurzschlusses bestehe. Ich hoffe, dass bald klar wird, was die Ursache des Feuers war, damit andere Eigentümer rechtzeitig benachrichtigt werden können, wenn es ein allgemeines Problem gibt. "
Laut BMW gab es weltweit keine Probleme mit dem brandneuen Hybridmodell.
Laut Augenzeugen lud der Plug-in-Hybrid-BMW (der neben einem Benzinmotor auch einen Elektroantrieb hat) zum Unfallzeitpunkt nicht auf, Untersuchungen müssen nun zeigen, wie das Auto plötzlich Feuer fangen könnte.
Die einzige Frage die mich jetzt brennend interessiert. Hat der Wagen jetzt 80k oder 100k gekostet?
Zitat:
@patriwag schrieb am 12. November 2019 um 16:16:32 Uhr:
Die einzige Frage die mich jetzt brennend interessiert. Hat der Wagen jetzt 80k oder 100k gekostet?
100k.
Mich interessiert viel mehr: kann sowas beim 745e auch passieren?!