X5 E70 4,8l Kurbelwellen schaden oder glück gehabt?
Guten Morgen
Ich hatte trotz Corona das Glück alle 3 geplanten Urlaube in Europa abzuspulen (knapp 10tkm)
Auf dem Rückweg von der Bretagne hatte ich dann ein sehr heftiges Motorengeräusch das sich schon 1000km davor aber nur ab und an angekündigt hat.
Es hatte sich am Anfang nur selten bei Bergaus wie ein loses Blech angehört.
kurz vor Verdun hab ich den Wagen dann noch schnell in die Abfahrt (hinter der Mount stelle abgestellt)
das sind die Videos dazu
Der Wagen ist noch in Frankreich wird aber in den nächsten 2 Wochen hier ein meiner Werkstatt eintreffen.
Ich denke für den ein oder anderen kann das hier bei ähnlichen Erfahrungen sehr hilfreich sein
Motor hat 180000km und wurde bei BMW (163000km) überholt
Wie es weiter geht kann man erst sagen wenn der Wagen hier ist eines steht aber fest,ich möchte Ihn auf jeden Fall behalten (tolles Urlaubsauto )
Grüße Stefan
Beste Antwort im Thema
@steffel333 :
Die Vakuumpumpe ist in Deinem 2. Video (1. Beitrag dieses Threads) im linken unteren Abschnitt
sichtbar.
Ich habe hier mal 3 Bilder hochgeladen,
die beim Austausch meiner Vakuumpumpe entstanden sind.
Dem Vergleich meiner alten (siehe Ölspuren) und neuen Pumpe
entnehme ich, dass Dein 2008er E70 wahrscheinlich schon eine
neue Vakuumpumpe erhalten hat.
Bei der neuen Pumpe ist nämlich der Anschluss für den
dicken Luftschlauch, der zum Hauptbremszylinder geht,
geändert worden (neu: verschraubter schwarzer Plastikaufsatz;
alt: Metallanschluss).
Diese Änderung hatte muenchen-connect beim Austausch seiner Pumpe auch schon festgestellt.
Wenn die Geräusche NICHT drehzahlabhängig sind,
dann kannst Du die Vakuumpumpe gleich als Problemquelle vergessen.
Außerdem müsste die Vakuumpumpe schon ziemlich zerbröselt sein,
um solche Geräusche zu produzieren. Dann würde sie
aber auch keinen Unterdruck mehr für die
Bremskraftunterstützung liefern können.
Den Punkt hatte ich schon weiter oben erwähnt, Du bist aber leider nicht darauf eingegangen.
Außerdem habe ich noch 2 Bilder hochgeladen,
die die nockenwellenseitige Ankopplungsnut zum Eingriff für den
abkippbaren Antriebsfortsatz der Vakuumpumpe zeigen.
Für den Wiedereinbau der Pumpe ist es hilfreich, den Motor zu drehen
(aus der Erinnerung: mittels 30er Nuss an der Kurbelwellenriemenscheibe),
so dass diese Nut senkrecht steht.
Sonst kippt der Antriebsfortsatz nämlich beim Aufsetzen der Vakuumpumpe zur Seite,
so dass sich die Pumpe nicht festschrauben lässt.
Für die interessierten Mitleser (da es mir gerade einfällt):
Irgendwo hatte ich mal von einem BMW-Rückruf gelesen,
bei dem die Vakuumpumpe, die Leitung zum Hauptbremszylinder
und der Hauptbremszylinder geprüft und ggfs. ausgetauscht werden sollten.
Hintergrund: es können Öldämpfe von einer mangelhaften
Vakuumpumpe in den Hauptbremszylinder gelangen.
Mit fortschreitender Zeit wird dann aufgrund des Motoröls
die Membran im Hauptbremszylinder undicht,
was dann starke Beine beim Bremsen erfordert...
205 Antworten
OK
Übrigens hab ich gerade ein Bild von dem Motor bekommen mit der Frage:
Haben Sie die gleiche schwarze Ansaugbrücke? Die Motoren gibt es auch mit silberne Ansaugbrücke
Ähh keine Ahnung die Daten die er von mir hat...sollten doch reichen um den richtigen Motor raus zu suchen oder?
Model: BMW X5
48i Motor Benzin N62B48B 355PS
Baujahr: 2008
Hubraum: 4,8
PS: 355
MC : N62B48B
BMW X5 E70
FE81
0005/2.2/ AHF 001156
Fahrgestell Nummer
WBAFE81000L093591
-------------------------------------------------
Oh man wieder ein Häuptlich aus dem Tal der Ahnungslosen gefunden :-(
Zitat:
@snaipukr schrieb am 14. September 2020 um 12:26:07 Uhr:
@Manfred19
Ab 100tkm sollte man das angehen.
Dann wird es mit den 257 TKm wohl langsam Zeit. Denn ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer etwas gemacht hat.
@steffel333 : das Foto ist denkbar ungünstig. Lass dir bitte eins von der Vorderseite zusenden, so Ölwanne, Kettenkastendeckel und der Kabelbaum drauf sind. Das ist schon krass, die Leute wollen verkaufen ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben. Woher haben die denn die Motoren, wenn sie nicht mal das Modell des Spenderfahrzeugs kennen, geschweige denn die VIN oder den Kilometerstand.
Für den X5 gibts nur die große schwarze Ansaugbrücke. Der E65 hat in jedem Fall die graue flachere. Nicht sicher was 5er und 6er hatten.
Grüße
Hallo Zessi
Ja ich hab jetzt mit dem Verkäufer telefoniert.
Er liefert den Motor,muss ihn aber erst vom Außenlager nach Mainz bringen lassen.
Er vergibt dann den Auftrag in seinem Namen weiter an eine Fachwerkstatt die den Einbau übernimmt.
Ich verlange auf jeden Fall eine Rechnung aus einer Hand inkl Einbau und km Bestätigung.
Morgen würde mich den Chef der Werkstatt anrufen da kann ich dann Mehrarbeiten und Preise von VDD und VDS erfragen und extern in Auftrag geben.
Das blöde ist halt das man nicht weiß mit welchem Motor man es zu tun hat...die VDD und VDS sind vieleicht ja erst gewechselt worden oder die 90 tkm stimmen wirklich?
Kannst Du mir sagen welche Preise er für VDD und VDS abrufen kann ?
Wie gesagt Umbau kostet schon mal 1650.- Netto
1000.- würde ich drauflegen wenn dann sicher gestellt ist das ich den ÖLverbrauch im griff habe.
Ich habe noch ein Angebot bekommen von einer Instandsetzung
Boxengasse
Sehr geehrter Herr Eisenacher,
an dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Interesse nochmals bedanken.
Das gewünschte Angebote finden Sie im Anhang, dazu ein paar Bilder.
Ich hoffe unser Angebot entspricht Ihrer Vorstellung.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1 1 Stk. BMW X5 N62B48B 6.033,62 € 6.033,62 €
VIN WBAFE81000L093591
Motorinstandsetzung an Ihrem Motor unter der Verwendung
von Teilen in Original & Erstausrüsterqualität :
Sektion 1: Motorblock
Vermessung des Motorblocks
-Schleifen und Honen der Zylinder (bis Maximaltiefe/ Vorabprüfung)
-Überprüfung und Austausch von beschädigten Pleuelstangen
-Sichtprüfung der Kurbelwelle auf Risse und Verschleiß
-Wuchten und anschließendes Polieren der Kurbelwelle
-Sichtprüfung der Nockenwelle auf Risse und Verschleiß
-Austausch aller Kolbenringe
-Austausch aller Ölbschleifringen
-Austausch der Ölpumpe
-Austausch der Hauptlager
-Austausch der Pleuellager
-Austausch der Ausgleichswelle
-Austausch vom Steuerkettensatz komplett
-Austausch sämtlicher Führung&Spannschienen
Sektion 2: Zylinderkopf/ Ventildeckel
-Austausch Zylinderkopf (Auf Grund Hriss)
-Planschliff und Abdrücken vom Zylinderkopf
-Schleifen der Ventilsitze
-Austausch der Zylinderkopfdichtung (inkl. - Zylinderkopfschrauben,Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtungen, - Abgaskrümmerdichtung sowie Ansaugkrümmerdichtung)
-Austausch der Ventilschaftdichtungen
Austausch der beschädigten Ein- / Auslassventile
-Austausch der beschädigten Hydro- / Ventilstössel sowie der Kipphebel/
Schlepphebel
Sektion 3: Allgemeine Arbeiten
-Austausch der Ölwannendichtung und aller Simmeringe
(Kurbelwellensimmeringe, Nockenwellensimmeringe sowie
Ausgleichswellensimmeringe)
Inkl. 12 Monate Gewährleistung
Laufleistung unbegrenzt
2 1 Stk. Motor Aus-/ Einbau inkl. Materialkosten 1.723,28 € 1.723,28 €
Erneuerung von:
-5W30 Long Life ÖL
-Klimaservice
-Kühlerfrostschutz
-Diverse Dichtungen
-Kleinmaterial
-Check & Anlernen sämtlicher Motorkomponenten
3 1 Stk. Fahrzeugabholung inkl. Transportversicherung 0,00 € 0,00 €
65205 - 51545
Kostenlos
Bei Auftragserteilung gilt folgendes Zahlungsziel:
In bar oder EC-Karte, bei Abholung.
Summe 7.756,90 €
1.241,10 €
Zu zahlender Betrag 8.998,00
----------------------------------
Da ist aber wohl keine defekte Kurbelwelle berücksichtigt.
Morgen wird meine Vakuum pumpe ausgebaut von außen sieht die aus wie neu und mein Mechaniker (25 jahrer Meister) ist sich 100% sicher das es ein Kurbelwellenschaden sei..
aber er schaut auf bitte nach
das wäre ein ding
Grüße
Ähnliche Themen
ich würde keinen "irgendjemanden den irgendein Chef beauftragt hat" an die VSDs ran lassen .
Also 1000 für VSD und VDD ist sehr sportlich. Die Teile werden an die 300 Euro verschlingen und auch bei ausgebautem Motor würde ich 8h einplanen. 8h auch nur wenn das spezielle Werkzeug vorhanden ist.
Aber wenn du jetzt wirklich den Motor wechseln läßt, dann kannst deinen ja nochmal richtig treten und Spaß haben. Wenn er nach 5000km immernoch läuft, dann kannst ja die Reparatur stornieren. Wenn er vorher hoch geht, sieht man vlt. die Ursache.
Grüße
@steffel333 :
Die Vakuumpumpe ist in Deinem 2. Video (1. Beitrag dieses Threads) im linken unteren Abschnitt
sichtbar.
Ich habe hier mal 3 Bilder hochgeladen,
die beim Austausch meiner Vakuumpumpe entstanden sind.
Dem Vergleich meiner alten (siehe Ölspuren) und neuen Pumpe
entnehme ich, dass Dein 2008er E70 wahrscheinlich schon eine
neue Vakuumpumpe erhalten hat.
Bei der neuen Pumpe ist nämlich der Anschluss für den
dicken Luftschlauch, der zum Hauptbremszylinder geht,
geändert worden (neu: verschraubter schwarzer Plastikaufsatz;
alt: Metallanschluss).
Diese Änderung hatte muenchen-connect beim Austausch seiner Pumpe auch schon festgestellt.
Wenn die Geräusche NICHT drehzahlabhängig sind,
dann kannst Du die Vakuumpumpe gleich als Problemquelle vergessen.
Außerdem müsste die Vakuumpumpe schon ziemlich zerbröselt sein,
um solche Geräusche zu produzieren. Dann würde sie
aber auch keinen Unterdruck mehr für die
Bremskraftunterstützung liefern können.
Den Punkt hatte ich schon weiter oben erwähnt, Du bist aber leider nicht darauf eingegangen.
Außerdem habe ich noch 2 Bilder hochgeladen,
die die nockenwellenseitige Ankopplungsnut zum Eingriff für den
abkippbaren Antriebsfortsatz der Vakuumpumpe zeigen.
Für den Wiedereinbau der Pumpe ist es hilfreich, den Motor zu drehen
(aus der Erinnerung: mittels 30er Nuss an der Kurbelwellenriemenscheibe),
so dass diese Nut senkrecht steht.
Sonst kippt der Antriebsfortsatz nämlich beim Aufsetzen der Vakuumpumpe zur Seite,
so dass sich die Pumpe nicht festschrauben lässt.
Für die interessierten Mitleser (da es mir gerade einfällt):
Irgendwo hatte ich mal von einem BMW-Rückruf gelesen,
bei dem die Vakuumpumpe, die Leitung zum Hauptbremszylinder
und der Hauptbremszylinder geprüft und ggfs. ausgetauscht werden sollten.
Hintergrund: es können Öldämpfe von einer mangelhaften
Vakuumpumpe in den Hauptbremszylinder gelangen.
Mit fortschreitender Zeit wird dann aufgrund des Motoröls
die Membran im Hauptbremszylinder undicht,
was dann starke Beine beim Bremsen erfordert...
@audihorch die Vakuumpumpe hat sich nicht geändert. Original sind in allen X5 die Pumpen mit dem Metall Schlauchanschluss verbaut. Die Plastikversion ist von Pierburg. Kaufst du eine Vaico oder was ähnliches, dann haben die nach wie vor den Metallanschluss. Spricht einfach dafür, dass Pierburg nicht der Erstausrüster ist / war. Pierburg ist bei BMW ohnehin nicht so viel zu finden wie bei VAG.
Im Rückruf von BMW ist die Vakuumpumpe nicht enthalten, nur die Unterdruckleitung. Und die hat man lediglich so abgeändert, dass das Öl nicht mehr so leicht bis zum BKV kommt. Ölnebel entstehen in der Unterdruckpumpe immer, da sie ja mehr oder weniger gut geschmiert im Ölbad läuft.
@steffel333, auf dem ersten Bild von audihorch siehst du auch die Ölbohrung, nachdem die Vakuumpumpe draußen war. Nicht sicher, ob es davon 2 gibt, musst du schauen. Diese Bohrungen einfach mit einem Gummi und Holzkeil halbwegs abdichten und dann testen.
@audihorch was meinst du mit Geräusch ist nicht Drehzahlabhängig? Das wurde doch nirgends erwähnt und im Soundfile klingt es ja schon sehr deutlich nach einer Drehzahlabhängigkeit.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 15. September 2020 um 06:32:47 Uhr:
Spricht einfach dafür, dass Pierburg nicht der Erstausrüster ist / war. Pierburg ist bei BMW ohnehin nicht so viel zu finden wie bei VAG.
Demnach ist bei steffel333 schon mindestens die 2. Vakuumpumpe verbaut ;-)
Bei Mercedes sind zumindest die Ansaugbrücken von Pierburg.
Bei einem VAICO-Exemplar ist laut Foto auch der Plastikanschluss verbaut:
https://cdn.daparto.de/0162/880/880_v20-8172_02.jpg
(mir ist klar, dass sich da jemand was Beliebiges zusammengebastelt haben kann)
Zitat:
@audihorch was meinst du mit Geräusch ist nicht Drehzahlabhängig? Das wurde doch nirgends erwähnt und im Soundfile klingt es ja schon sehr deutlich nach einer Drehzahlabhängigkeit.
Du hast mich in der Hinsicht falsch verstanden oder zu schnell gelesen.
Nochmal: Wenn das Geräusch keine Drehzahlabhängigkeit aufweist, dann kann es nicht
die Vakuumpumpe sein, die das Geräusch verursacht. Die Drehzahl der Vakuumpumpe
hängt von der Nockenwellendrehzahl und somit auch von der Kurbelwellendrehzahl bzw.
Motordrehzahl ab.
Ich habe es bisher immer so verstanden, dass das Geräusch sehr wohl
drehzahlabhängig ist (und es somit durchaus die Vakuumpumpe sein könnte).
Ich wollte nur die (aus meiner Sicht) mißverständliche Äußerung von snaipukr klarstellen.
Bisher wissen wir ja noch nicht mal, ob die Bremskraft sich reduziert hat (was für eine
komplett gefressene Vakuumpumpe sprechen würde).
Guten Morgen
Drehzahl abhängig gute Frage aber das Video 1 ist bei 2,5 Umd und das Video 2 bei 1000 Standgas .
Außerdem wurde die Vakuumpumpe vor 1,5 Jahren gewechselt der TÜV den ich vom Verkäufer machen lassen hab hatte das bemängelt wegen öl verlust an der Vakuumpumpe also ist es mindestens die 2te
Heute wird er die Pumpe rausholen und schauen ob es dran liegt.
Wenn nicht werde ich den gebrauchten kaufen "wenn der OK ist"
Das einzige was ich im ausgebauten Zustand feststellen kann ist ob irgendwo öl ausläuft oder?
Ich bitte euch darum mir dabei etwas zu helfen und werde einfach ganz viele Bilder machen und die hier einstellen.
Zessi
Mit der Motornummer kann ich wenig anfangen oder?
Grüße Stefan
Zitat:
@zessi001 schrieb am 14. September 2020 um 21:14:21 Uhr:
Also 1000 für VSD und VDD ist sehr sportlich. Die Teile werden an die 300 Euro verschlingen und auch bei ausgebautem Motor würde ich 8h einplanen. 8h auch nur wenn das spezielle Werkzeug vorhanden ist.
Aber wenn du jetzt wirklich den Motor wechseln läßt, dann kannst deinen ja nochmal richtig treten und Spaß haben. Wenn er nach 5000km immernoch läuft, dann kannst ja die Reparatur stornieren. Wenn er vorher hoch geht, sieht man vlt. die Ursache.
Grüße
Ist das dein ernst ?
ich soll den Motor mit höchstwahrscheinlichem LW Lagerschaden fahren bis er platzt und dann auf der Strasse irgendwo um Hilfe rufen?
Ne sorry das ist nicht meins...
Wie gut die Fachwerkstatt ist werde ich heute erfahren und sie mir auch anschauen
Die sollen erstmal das Teil soweit prüfen und er muss auch erst mal laufen.
Später wenn Ölverlust da ist und die Kette ausgelutscht ,dann kann ich von dem Schrauber meines Vertrauens immer noch noch alles auf stand bringen lassen
was bringt mir jetzt die VDD und VDS zu wechseln wenn nächstes Jahr die Kette anfällt?
Außerdem muss der ja erstmal richtig laufen bevor ich instand setze.
Und wenn der wirklich nur 91tkm drauf haben sollte oder er diese Sachen schon gemacht hatte dann ist vielleicht auch noch ein wenig Zeit .
Also ich denke wenn die Pumpe gut ist.
möglichst günstig den Motor wechseln mit 1 Jahr Garantie .
ich halte Euch auf dem laufenden
Grüße Stefan
Der Preis dafür ist gut, wobei ich mir sicher bin, dass beim Motorpreis Verhandlungsraum ist. Es gibt mehr Motoren als Nachfrage.
Die 91k sind nicht realistisch, außer der Motor steht schon einige Jahre rum. Die VSDs und VDDs sind dann aber aufgrund der Standzeit platt. Das ist nur eine Frage von wenigen 1000 Kilometern, bis die kommen. Lass die mitmachen. Kette ist kein Verschleißteil, sofern du die Spanner im Auge behältst. Außerdem kannst die Kette prüfen wenn der VDD ab ist, insbesondere wegen Gleitschienenbruch. Im Eingebauten Zustand wird dir die VSD keiner unter 2000 Euro wechseln, da es sehr mühsam ist.
Die Motornummer hilft nichts. Der BMW Service hat da keine Matchingtabelle zur VIN. Außerdem hilft es ja nur bedingt, wenn du die bei BMW zuletzt gespeicherten KM weißt. Du hast keine Infos dazu, ob der Wagen ohne Service noch weitere 200tkm gelaufen ist oder ob nicht früher schonmal Tacho justiert wurde. Mach dich nicht mit den KM verrückt.
Muenchen-connect musste jetzt auch einmal alles tauschen, da alles am Ende war. Und das mit reichlich 100tkm. Und Verschleiß an Lagern, Zylinderbuchsen, Kolben ist bei Kurzstreckenautos höher als bei Langläufern. Und einen 4.8i, der nur einmal im Jahr für den Urlaub aus der Garage geholt wurde über 12 Jahre, den gibts nicht.
Der KM Stand ist für die Beurteilung eines Gesamtfahrzeugs hilfreich, nicht für einen Motor.
Grüße
Es gibt Neuigkeiten
Die Firma die den Motor liefert nimmt meine Firma (Schrauber meines Vertrauens) als Einbau Firma somit kann ich VDD VDS auch unter der Hand machen lassen zu einem Schnapper Preis ;-)
Rechnung komplett mit Einbau bleibt bei MotrorFix
Grüße
steffel333;
Wir schreiben jetzt ja schon lange hier hin und her!
Aber irgendwie werde ich aus dem was Du eigentlich willst nicht schlau;
a) Willst Du das Fahrzeug noch länger fahren?
b) Willst Du das Fahrzeug möglichst günstig Instandsetzen und dann verkaufen?
Ich denke das sind zwei grundsätzlich verschiedene Fragen, die dann auch eine andere Herangehensweise nach sich ziehen!
Wenn wir das wüssten, dann könnte man wirklich die richtigen Dinge empfehlen und Dich dabei unterstützen!
Mir erschließt es sich nicht, wenn Du jetzt für einen gebrauchten Motor mit "angeblich" knapp 100tkm der 2010 seinen letzten Kundendiensteintrag hatte mit Einbau 4-5.000€ ausgeben willst, dazu kommt dann noch die VSD so dass es dann insgesamt wahrscheinlich ca. 5-6.000€ werden, es aber für 7-8.000 € komplett überholte Motoren mit Garantie gibt? Wo sollen die ganzen gebrauchten Motoren den alle herkommen? Die meisten sicher nicht aus einem X5! Dazu gibt es einfach zu wenige in Deutschland! Und wie zessi001 schon geschrieben hat; aufpassen dass der Motor dann auch passt sonst kommen weitere Kosten auf Dich zu!
Frag Dich doch einfach mal, warum es komischerweise fast nur gebrauchte N62 Motoren knapp unter 100tkm gibt?
Wenn Du also nur einen billigen Motor willst um dann das Auto fahrfertig verkaufen zu können, dann sind viele Tipps hier nicht passend, da die meisten hier bei Ihren Autos an Langliebigkeit und Zuverlässigkeit für die nächsten Jahre denken!
Auch solltest Du Dich fragen, ob Du nicht so manchen guten und ehrlichen Mechaniker mit Deiner Voraussetzung "Garantie" verschreckst, aber im Gegenzug nicht alle wichtigen Teile erneuern lassen willst; heißt dann derjenige der die Reparatur am besten noch günstig macht soll dann auch noch eine Garantie auf alte vielleicht schon verschliessene Teile geben!
Sorry Steffel; da passt dann was nicht zusammen!
Hier mal ein aktuelles Beispiel von einem mir bekannten Autohändler; der hat vor 2 Wochen einen X4 mit N63 Motor samt "angeblichen Motorschaden" gekauft! Laut BMW direkt handelte es sich um einen kapitalen Motorschaden!
Und jetzt kommts; war kein Motorschaden - für einen Bruchteil eines neuen Motors war dann der alte repariert! Du siehst, es kann auch ganz anders kommen! Mit dem Auto verdient der Händler jetzt richtig Geld......
So und jetzt noch mal zu Deinem Motor; keiner weiß aktuell was der Motor hat! Du willst jetzt einen gebrauchten "in der Historie nicht ganz nachvollziehbaren" Motor kaufen. Wenn Du Pech hast passiert Dir das Gleiche nach 10 tkm wieder.
Warum läßt Du nicht einfach erst Deinen jetzigen Motor öffnen und checkst ab was überhaupt kaputt ist? Mehr als einen 1000er sollte das nicht kosten....wenn das Ding dann wirklich schrott ist, dann soll es so sein.....wenn nicht hast Du vielleicht einen kleinen Lottogewinn...!
Mal verliert man, mal gewinnt man!
Überleg Dir das noch mal gut, was die beste Lösung ist!
Schönen Nachmittag noch aus dem heißen Süden....
muenchen-connect