X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Ohje das ist ja mickrig... Das heißt trotz Wallbox 6-7h Ladezeit und ohne Wallbox um die 10??
Hier bei dem Hersteller:
https://www.entratek-shop.de/p/wallbox-power-dot-comfort-5m-22kw
is die rede von 7 kWh wenn nur einphasig möglich ist. Aber die Frage ist ob das der X5 zulässt im Fahrzeug ist ja bei 16A Schluss!
""Wenn Ihr Auto nur einphasig geladen werden kann, ist Power Dot Comfort Ihre beste Wahl. Eine normale 11kW-Ladestation kann nur 3,3 kW Leistung erreichen, aber mit Power Dot Comfort kann Ihr Auto bis zu 7,4 kW laden.""
Hat jemand schon gemessen wieviel kWh die BMW Wallbox Plus zieht?
Zitat:
Hier bei dem Hersteller:
https://www.entratek-shop.de/p/wallbox-power-dot-comfort-5m-22kw
is die rede von 7 kWh wenn nur einphasig möglich ist. Aber die Frage ist ob das der X5 zulässt im Fahrzeug ist ja bei 16A Schluss!
""Wenn Ihr Auto nur einphasig geladen werden kann, ist Power Dot Comfort Ihre beste Wahl. Eine normale 11kW-Ladestation kann nur 3,3 kW Leistung erreichen, aber mit Power Dot Comfort kann Ihr Auto bis zu 7,4 kW laden.""
Hat jemand schon gemessen wieviel kWh die BMW Wallbox Plus zieht?
Das ist für mich sehr irreführend. Laut KFW-Vorgaben darf nur 11kw über 3 Phasen gezogen werden. Ergibt ja auch Sinn, wenn zukünftig mal alle Nachbarn im Wohngebiet zur gleichen Zeit laden wollen.
Damit ergeben sich maximal 3,7kw Abgabeleistung pro Phase. Die Entratek verspricht 7kw, was aber nur bei 22kw/32A/3~ gehen wird. Damit fällt die Förderung aus.
Die Entratek muss bei Förderung auf alle Fälle gedrosselt werden.
Mir ist auch keine Wallbox bekannt die mehrere Phasen zusammenlegen kann, um eine höhere Stromstärke an das Fahrzeug abgeben zu können. Durch die Phasenverschiebung bei dem Drehstromnetz stelle ich mir so eine Lösung auch nicht preiswert vor.
Dann kommt noch hinzu, das die Fahrzeuge einen eigenen Laderegler an Bord haben mit dem die Speicherbatterie geladen wird. BMW lässt darüber momentan nur maximal 3,7kw einphasig zu.
Zitat:
@Airon_ schrieb am 9. Februar 2021 um 07:39:50 Uhr:
Also mit dem Original Ladegeräte hab ich das Gefühl das er nur 1kwh lädt. Wenn ich ihn den ganzen Tag bei der Arbeit dran habe hat er gerade mal 30% geladen.
Du solltest in jedem Falle mal prüfen, was im Fahrzeug an Ladestrom eingestellt ist. Sieht man beim Ausschalten unter den Ladeoptionen im Display. Dort sollten 10 bzw. 16A eingestellt sein. Dann lädt auch der Ziegel mit 10A und dann sollte es doch etwas fixer gehen. Ist ja ein bekanntes Problem, das sich dieser Werrt schn mal verstellt wenn man nicht die neuste Software drauf hat (mit 07.2020 ist das nicht gelöst).
Ähnliche Themen
Mein Fahrzeug wurde Januar 2021 ausgeliefert. Und heute Stand er beim abschalten auf 16A, mal sehen wie weit er lädt heute.
Zitat:
@Plums schrieb am 9. Februar 2021 um 10:18:15 Uhr:
Zitat:
Hier bei dem Hersteller:
https://www.entratek-shop.de/p/wallbox-power-dot-comfort-5m-22kw
is die rede von 7 kWh wenn nur einphasig möglich ist. Aber die Frage ist ob das der X5 zulässt im Fahrzeug ist ja bei 16A Schluss!
""Wenn Ihr Auto nur einphasig geladen werden kann, ist Power Dot Comfort Ihre beste Wahl. Eine normale 11kW-Ladestation kann nur 3,3 kW Leistung erreichen, aber mit Power Dot Comfort kann Ihr Auto bis zu 7,4 kW laden.""
Hat jemand schon gemessen wieviel kWh die BMW Wallbox Plus zieht?
Das ist für mich sehr irreführend. Laut KFW-Vorgaben darf nur 11kw über 3 Phasen gezogen werden. Ergibt ja auch Sinn, wenn zukünftig mal alle Nachbarn im Wohngebiet zur gleichen Zeit laden wollen.
Damit ergeben sich maximal 3,7kw Abgabeleistung pro Phase. Die Entratek verspricht 7kw, was aber nur bei 22kw/32A/3~ gehen wird. Damit fällt die Förderung aus.
Die Entratek muss bei Förderung auf alle Fälle gedrosselt werden.
Mir ist auch keine Wallbox bekannt die mehrere Phasen zusammenlegen kann, um eine höhere Stromstärke an das Fahrzeug abgeben zu können. Durch die Phasenverschiebung bei dem Drehstromnetz stelle ich mir so eine Lösung auch nicht preiswert vor.
Dann kommt noch hinzu, das die Fahrzeuge einen eigenen Laderegler an Bord haben mit dem die Speicherbatterie geladen wird. BMW lässt darüber momentan nur maximal 3,7kw einphasig zu.
Ja egal wie man es dreht oder wendet X5 kann nur mit maximal einer Phase mit 230 V und 16 A geladen werden! So gesehen ist leider jegliche Wallbox überdimensioniert, außer die wo nur 3,7 kW Angabe haben. Aber ich habe einige gesehen die mit einer Phase 7,4 Kilo Watt angeben. Kosten aber auch Minimum 500 € außer man nimmt die Versionen die direkt an einer Starkstromleitung angeschlossen werden. Die gibt es schon ab 260 €.
Zitat:
Aber ich habe einige gesehen die mit einer Phase 7,4 Kilo Watt angeben. Kosten aber auch Minimum 500 € außer man nimmt die Versionen die direkt an einer Starkstromleitung angeschlossen werden. Die gibt es schon ab 260 €.
Da hast Du Recht das es diese gibt, aber wie ich schon schrieb ist dann keine Förderung möglich und dem 45e ist es egal. Der nimmt nur maximal die 3,7kw.
Ja das stimmt, komisch finde ich auch das die Förderung mindestens 900€ beantragen muss. In unserem Fall wäre es auch mit weniger möglich.
In die Förderung zählt ja auch das Zuleitungskabel, die Montagearbeiten und ganz wichtig die bestätigte Abnahme durch ein eingetragenes Elektrounternehmen. Also die 900.-€ schafft man damit ganz locker.
Bei mir liegt die Starkstromleitung CEE 400V 16A bereits 2m vom Wallbox Ort entfernt daher hab ich hier weniger kosten. Aber mal sehen.
Habe zusätzlich noch die Info gefunden das die BMW Wallbox über 1 Phase ebenfalls 7,4kW kann! Somit müsste sie das Fahrzeug optimal Laden können.
Zitat:
Habe zusätzlich noch die Info gefunden das die BMW Wallbox über 1 Phase ebenfalls 7,4kW kann! Somit müsste sie das Fahrzeug optimal Laden können.
Das wäre mir ganz neu. Quelle bitte.
das wurde anderweitig schon diskutiert, der 45e macht wegen des verbauten ladegeräts nie mehr als 3,8 kWh (= 230 Volt x 16 Ampere). eine 11 kWh-Box (die alle 3 Phasen einer 400 Volt Leitung nutzen kann) ist zukunftsfähig und wird gefördert, ist dringend zu empfehlen, wenn die Leitung schon da liegt. Sollte da schon ein Verbraucher wie ein Durchlauferhitzer oder Herd dran hängen, kann man über einen Lastabwurf (wie bei mir) den Vorrang der anderen Geräte realisieren, braucht aber eine Box, die verträgt, dass ihr ab und zu der Strom genommen wird und sie dann automatisch wieder neu startet
https://www.leebmann24.de/bmw-wallbox-plus-61902420905.html?...
Technische Daten
Maße: 399 mm x 652 mm x 202 mm
Gewicht: 8 kg (variantenabhängig)
Ladeleistung: : kürzere Ladezeit von 7,4 kW (1PH) bis zu 22 kW (3PH)
Ladenorm: IEC 61851
Anschlussspannung: 230 V, 230/400 V 3N
Netzfrequenz: 50 Hz/60 Hz
Anschlussart: 10 A, 13 A, 16 A, 20 A, 25 A oder 32 A (3-phasig oder 1-phasig)
Schutzklasse: IP54/IK08
Zulässige Umgebungsbedingungen: -25 °C bis +50 °C
Kabel: Fest montiertes Ladekabel (5 Meter) mit dazugehörigem Fahrzeugstecker