X5 45e Wallbox und Installation
Frohe Weihnachten an alle!
Was für Leitungen muss man haben, damit man sich eine wallbox zu Hause installieren darf?
Beste Antwort im Thema
Was ist ein Sicherungskabel?
Das 5 adrige Kabel muss von der Hausverteilung über 3 x 16A Sicherungen zur Wallbox gezogen werden.
Deinen Fragen nach solltest du keinesfalls ohne Elektrofachbetrieb agieren.
381 Antworten
Da gibts ja einige :
angeblich ist die gestern bestellte BMW Wallbox Plus bereits per DHL auf dem Weg zu mir :-) Jetzt ist sie wohl doch schneller da als er X5 ....
Hab ich das richtig verstanden das bei der BMW Wallbox ein FI-A ausreicht?
Zudem steht in der Beschreibung noch etwas von „Energiezähler für das Lastmanagment muss separat geordert werden“
Also es gibt entweder eine statisches Lastmangement das so um die 120€ kostet oder dynamisch das ab 300€ angesiedelt ist.
Nein man braucht ein FI-B... 400€ 😁
und zu mindest im Walbox PLus gibt es schon ein Zähler. Den benutzt ich einfach für meine Abrechnung.
Ähnliche Themen
Der Zähler in der BMW Box ist nur ein gesamter Stromzähler. Leider kann man nicht zwischen mehreren Fahrzeugen (RFID Schlüssel) unterscheiden. Auf der Zähler/ Stromschrank Seite braucht man 3 Sicherungen und einen kostengünstigen 3 phasigen FI, weiß gerade nicht wie der heißt.
Du meinst den FI-A, der ist zb Standardmäßig verbaut wenn man einen Starkstromanschluss hat.
Ich habe gerade nochmal geschaut.
https://www.entratek-shop.de/p/wallbox-power-dot-pro-5m-11kw-1
Dieser hier hat eine optische Anzeige, sieht ansprechend aus, hat eine Aufbewahrung für den Typ 2 Stecker, wird KfW gefördert, hat einen DC Fehlerstromerkennung, daher nur ein FI-A nötig, deutscher Hersteller, gibt es mit 5m oder 7,5m Kabel, alternativ mit App, mit RFID Chip, Preislich ab 679€ zu bekommen und ist LIEFERBAR.
Was denkt ihr?
Zitat:
@abc653 schrieb am 6. Februar 2021 um 09:45:51 Uhr:
Nein man braucht ein FI-B... 400€ 😁
und zu mindest im Walbox PLus gibt es schon ein Zähler. Den benutzt ich einfach für meine Abrechnung.
Gibts große Unterschiede beim Preis:
Die neue BMW Wallbox Connect heißt jetzt Home Advanced 2.1 von New Motion. Die Box kommt wahlweise mit 5m oder 8m festem Kabel Typ 1/2 und schwarz oder weiß.
Preis laut BMW 1710€ inkl. Installation und wird mit 900€ gefördert.
Mal sehen, was sie beim Händler kostet!
Zitat:
@abc653 schrieb am 6. Februar 2021 um 09:45:51 Uhr:
Nein man braucht ein FI-B... 400€ 😁
und zu mindest im Walbox PLus gibt es schon ein Zähler. Den benutzt ich einfach für meine Abrechnung.
Und zahlst die Ladeverluste selber?
Bei uns immerhin ca 13% minus Heizen 😉
Zitat:
@Airon_ schrieb am 6. Februar 2021 um 13:07:18 Uhr:
Zitat:
@abc653 schrieb am 6. Februar 2021 um 09:45:51 Uhr:
Nein man braucht ein FI-B... 400€ 😁
und zu mindest im Walbox PLus gibt es schon ein Zähler. Den benutzt ich einfach für meine Abrechnung.Gibts große Unterschiede beim Preis:
stimmt... Ich musste es in Belgien kaufen, bei meinem Elektroinstallateur. :/
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 6. Februar 2021 um 14:59:57 Uhr:
Zitat:
@abc653 schrieb am 6. Februar 2021 um 09:45:51 Uhr:
Nein man braucht ein FI-B... 400€ 😁
und zu mindest im Walbox PLus gibt es schon ein Zähler. Den benutzt ich einfach für meine Abrechnung.Und zahlst die Ladeverluste selber?
Bei uns immerhin ca 13% minus Heizen 😉
Ich habe es nicht vergessen. Ich berechne es selbst auf meine Rechnung mit 10%.
Ich hab mal das Datenblatt zur BMW Wallbox Plus gefunden, ist nicht ohne würde ich mal sagen 😉
Sogar der LAN muss aufgeklemmt werden.
https://www.bmw.de/.../...Connect%20EUR_DE.pdf.asset.1603363375967.pdf
Hier wird aber vom FI-A gesprochen:
Auswahl des Fehlerstromschutzschalters
Die Versorgungsleitung muss in die bestehende Hausinstallation fest verdrahtet installiert werden und den national geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Jede Wallbox muss über einen eigenen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden. Es dürfen keine anderen Stromkreise an diesen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Fehlerstromschutzschalter mindestens Type A (30 mA Auslösestrom).
Im Gerät sind zusätzliche Maßnahmen zum Schutz beim Auftreten von Gleichfehlerströmen
(>6 mA DC) getroffen worden. Zusätzlich sind die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Der Nennstrom IN muss passend zum Leitungsschutzschalter und zur Vorsicherung ausgewählt werden.
Der wäre bei mir schon installiert. Daher werde ich wohl die BMW Wallbox ordern da sie für mich optisch am besten zum Fahrzeug passt.
Zitat:
@Airon_ schrieb am 8. Februar 2021 um 20:47:32 Uhr:
Ich hab mal das Datenblatt zur BMW Wallbox Plus gefunden, ist nicht ohne würde ich mal sagen 😉Sogar der LAN muss aufgeklemmt werden.
Daher werde ich wohl die BMW Wallbox ordern da sie für mich optisch am besten zum Fahrzeug passt.
wie meinst nicht ohne?
Wenn du es selber machst musst halt die 4 Netzwerkeitungen mit LSA-Werkzeug auf klemmen
Habe die Box jetzt auch hier liegen - ist schon ein Monster :-)
Egal - die kommt jetzt ran an die Garage - macht vom Design schon was her...
sollen halt alle kotzen - fettes Auto, fette Wallbox :-)
Bin gerade nur am überlegen das zugegeben sehr starre Ladekabel zu tauschen
Der X5 lädt mit max 3,7 KW- das blaue Kabel erlaubt 22 KW - brauche ich die nächsten 3 Jahre wohl nicht...
Haha ja gerade die Größe find ich Mega 😁
Lädt der X5 nur mit einer Phase ?
Also mit dem Original Ladegeräte hab ich das Gefühl das er nur 1kwh lädt. Wenn ich ihn den ganzen Tag bei der Arbeit dran habe hat er gerade mal 30% geladen.
Zitat:
@Airon_ schrieb am 9. Februar 2021 um 07:39:50 Uhr:
Haha ja gerade die Größe find ich Mega 😁Lädt der X5 nur mit einer Phase ?
Also mit dem Original Ladegeräte hab ich das Gefühl das er nur 1kwh lädt. Wenn ich ihn den ganzen Tag bei der Arbeit dran habe hat er gerade mal 30% geladen.
ja, 1 phasig!