X5 40d?
Hallo zusammen,
Was meint Ihr, könnte er jetzt im März rauskommen?
L
Beste Antwort im Thema
@BMWExperte und @Frank_2703:
Eure Verkäufer sind ja ähnlich top informiert, wie manchmal meine auch...
Fakt:
F15:
N57 D30O 258 PS 560 NM
N57 D30T 313 PS 630 NM
N57 D30S 381 PS 740 NM
G05:
B57 D30O 265 PS 620 NM
B57 D30T 320 PS 680 NM
B57 D30S 400 PS 760 NM
Der G05 hat die neue Motorengeneration
Wenn der PS/Nm-Abstand in den bisherigen Baureihen als ausreichend erachtet wird, warum soll das ausgerechnet beim X5 anders sein?
Wenn ein neuer 40d-Motor hätte kommen sollen, dann wäre dieser sinnvoller bereits im neuen 8er am Start gewesen.
Sukzessiv werden die Baureihen mit der neuen Motorenbaureihe ausgestattet.
Beginn war die 7er Reihe 2015 mit dem G11/12
Dann 2017 5er+6er GT G30/31/32
Weiter 2017/18 mit X3 + X4 = G01 + G02
Seit 2018 der X5 = G05 sowie 8er G14+15 und X7
Aktuell 3er-Reihe Limousine
Jede neue Modelreihe bekommt nun diese Familie mit der annähernd gleichen Leistung.
Annähernd deshalb, weil der 40d als X3 M40d und X4 M40d 326 PS bei gleichem Drehmoment hat.
Das sind aber "Marketing-PS" aufgrund angeblich Sportauspuff. Wahrscheinlich eher Serienstreuung.
In den Baureihen ohne 50d ist der 40d die Top-Motorisierung und wird aus bescheuerten Marketing-Gründen zwangskrawallisiert.
Daher wird aus dem alten F30 335d zukünftig der G20 M340d MPerformance Xdrive etc. etc.
Auch mit den 6 extra "M"-PS
Derzeit werden nur noch 3er Touring, 3er GT, alle 4er und der X6 mit der alten Motorreihe N57 gebaut.
Wann beim B57 die nächste TÜ ansteht, weiss ich allerdings selber nicht.
Derzeit liegt der Fokus noch immer auf B58 TÜ + Hybrid
Wenn, dann kommt frühestens beim 5er LCI was Neues.
Der X5 40d kommt 2019.
Wann genau hoffe ich nächste Woche zu erfahren. Wahrscheinlich mit der Preisliste August.
249 Antworten
Zitat:
@Plums schrieb am 30. Januar 2021 um 22:17:39 Uhr:
Diesen Beitrag empfinde ich als großkotzig und arrogant.
Das sind Leute die in der Vergangenheit leben und alles Neue verteufeln!
Dinosaurier sterben irgendwann aus! 😉
Meine Absicht war hier keinen Zoff zu provozieren. Sorry, ist wohl missglückt
Ich denke aber jeder findet den Dicken, der zu ihm passt.
Ich freue mich für Dich, dass Du mit dem M50d den besten Motor fährst, den Du je hattest. Allerdings hast Du dann wenig wirklich gute Motoren gefahren, vor allem keine wirklich guten 8-Zylinder. Weder Benziner noch die echt tollen Motoren von BMW und Audi/VW im Dieselbereich.
Der M50d ist ein netter Kompromiss unter dem Aspekt der EU-Auflagen, aber absolut ziemlich lendenlahm. Gleichwohl ist er auch schon aus der Zeit gefallen. Die Zukunft sieht eben anders aus und gerade da ist der 6-Zyl. Hybrid von BMW so ziemlich das Beste was im Moment am Markt zu finden ist.
Zu sagen, dass Du lieber Fahrrad als 45e fährst ist natürlich Deine berechtigte Meinung, in der Sache aber nicht sonderlich kompetent.
Zitat:
@martinbern schrieb am 30. Januar 2021 um 21:03:34 Uhr:
Fahre seit 1.5 Jahren den M50d - das beste Auto das ich je hatte. Hatte einmal einen Hybrid X5 als Ersatzwagen. Lieber Fahrrad fahren als diese Karre. Tönt wie ein Elektrorasenmäher, keine Leistung und bei Batterieleer einen Verbrauch von 12 Liter aufwärts. Fahre den M50d mit 8l auf 100km. Wenn nicht mehr M50d dann entweder X5M oder M50i....
Mein Beitrag kann durchaus falsch verstanden werden - war keine böse Absicht. Sorry bei allen denen ich auf die Füsse getreten bin. Jedem das Seine, deshalb gibt es ja eine Auswahl. Schönen Sonntag!🙂
Ähnliche Themen
Verstehe mich nicht falsch- ich habe selbst einen M50d und finde den Motor ganz ok- aber mehr eben auch nicht. Das ist beileibe kein schlechter Motor, aber absolut betrachtet eben auch nicht mehr als ein Kompromiss mit ganz ordentlichen Leistungswerten. Ich selbst bin seit Jahren von den gequälten 6 Zylindern genervt. Das liegt aber daran, dass ich relativ viel Erfahrung mit Motoren habe, die wirklich souverän sind bzw. waren und die im Gegensatz zu den in Serie geschalteten Turbos auch oben herum nicht die Kraft ausging. Ich will also auf das Thema Drehmoment und Leistung aus Hubraum hinaus.
Aber meine Sichtweise ist eben auch eine, die nicht mehr zeitgemäß ist. Und genau in der Frage der zeitgemäßen Antriebe hat meines Erachtens BMW richtig gut geliefert-und ich bin, wie mein Name hier auch aussagen soll, kein BMW-Fan, ich bin von keiner Marke Fan, sondern bemühe mich um sachliche Objektivität.
BMW liefert allerdings n.m.M. im Moment im Bereich der normalen Fahrzeuge mit der Kombi aus 3,0l Sechszylinder-Benziner und E-Motor, im Bereich Plug-In-Hybriden das beste Konzept an. Die Porscheangebote sind da in einer anderen - nicht vergleichbaren- Liga.
Außerdem ist die Mild-Hybrid-Technik, die BMW liefert echt klasse (wie der hier besprochene 40d) und scheint mir eine echte zeitgemäße Motorengeneration zu sein. Das sind m.E. wirklich bemerkenswerte Entwicklungen, die man da gebracht hat, auch wenn die Leistungsfans, sicher die Nase rümpfen werden, aber was die da ein Leistungsgefühl aus den Motoren gemacht haben ist sehr gut.
Der M50d ist sicher kräftiger, wirkt aber immer eingeschnürt.
Zitat:
@martinbern schrieb am 31. Januar 2021 um 14:55:35 Uhr:
Mein Beitrag kann durchaus falsch verstanden werden - war keine böse Absicht. Sorry bei allen denen ich auf die Füsse getreten bin. Jedem das Seine, deshalb gibt es ja eine Auswahl. Schönen Sonntag!🙂
Zitat:
@martinbern schrieb am 31. Januar 2021 um 14:55:35 Uhr:
Mein Beitrag kann durchaus falsch verstanden werden - war keine böse Absicht. Sorry bei allen denen ich auf die Füsse getreten bin. Jedem das Seine, deshalb gibt es ja eine Auswahl. Schönen Sonntag!🙂
Du hast nur deine Meinung geäußert!
Das tun andere hier auch, oft mit einem ganz anderen Ton!
Also alles gut.....!
Lg
Zitat:
@julmar schrieb am 31. Januar 2021 um 17:06:17 Uhr:
Zitat:
@martinbern schrieb am 31. Januar 2021 um 14:55:35 Uhr:
Mein Beitrag kann durchaus falsch verstanden werden - war keine böse Absicht. Sorry bei allen denen ich auf die Füsse getreten bin. Jedem das Seine, deshalb gibt es ja eine Auswahl. Schönen Sonntag!🙂Du hast nur deine Meinung geäußert!
Das tun andere hier auch, oft mit einem ganz anderen Ton!Also alles gut.....!
Lg
Sehe ich genau so !
Aber wieder zum 40d .
Ich fahre vielleicht 10% Autobahn mit dem X5 .
Ich hatte vorher den X3Mc und liebäugle immer wieder mit dem M50i . Aber bei meinem Fahrprofil sind die Fahrleistungen des 40d mehr als ausreichend . Beschleunigung ist sehr gut . Und spätestens in der nächsten Kurve merkt man die Masse des X5 und die ändert sich auch beim 50i nicht .
Ob ich auf meiner kurvenreichen Hausstrecke vor der Kurve von 130 runter bremse oder von 150 ist egal . Ich glaube wirklich Mehrwert hat der 50i auf der Autobahn . Auf Landstraßen ist man mit dem 40d auch schnell zu schnell .
Zitat:
@suedschwede62 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:13:01 Uhr:
Vielen Dank allen Antwortenden für eure Eindrücke!
Ich habe noch den M50d und bin sowas von hin und her gerissen. Einmal noch und das bestimmt das letzte mal einen M50i (wer weiß wie es in 3 Jahren aussieht) oder den M40d. Der 45e scheint mir einfach noch zu anfällig in vielen Bereichen, wenn ich in das Forum schaue.
Das Thema habe ich gerade auch, würde meinen 50d auch behalten, aber ... was nun, 50i oder mal X5 M Comp? Habe noch ein wenig Zeit und kann bei euch mitlesen. LG
Gibt es noch mehr Erfahrungen zum 40d? Vor allem im direkten Vergleich zum 50d, welcher ja nur noch gebraucht zu bekommen ist. Wir benötigen einen 7 Sitzer, daher geht der 45e leider nicht.
Wir haben unseren 40d seit dem 31.03. bei Fragen gerne Bescheid geben. Oder wenn etwas spezielles gefragt ist
Ich finde leider nirgendwo Daten zur Beschleunigung 0-200 oder 100-200 für den 40d. So könnte ich ihn besser mit dem 50d vergleichen.
Gibt es sonst noch technische Neuerungen im Vergleich zum 50d, die mich eher zu einem 40d greifen lassen sollen?
Zitat:
@freestylercs schrieb am 25. Juni 2021 um 10:43:41 Uhr:
Ich finde leider nirgendwo Daten zur Beschleunigung 0-200 oder 100-200 für den 40d. So könnte ich ihn besser mit dem 50d vergleichen.
Gibt es sonst noch technische Neuerungen im Vergleich zum 50d, die mich eher zu einem 40d greifen lassen sollen?
100-200 werde ich bald mit meiner dragy messen.
Durch den MH Ist er ein Spritwunder und geht mit Leichtigkeit auf 250.
allein schon wegen den bekannten Problemen des 50er wäre der 40er in meinen Augen auf längere Sicht die bessere Alternative. Beim Leasing würde mich das natürlich eher weniger interessieren
Zitat:
@jeka_m2c schrieb am 25. Juni 2021 um 11:32:33 Uhr:
Zitat:
@freestylercs schrieb am 25. Juni 2021 um 10:43:41 Uhr:
Ich finde leider nirgendwo Daten zur Beschleunigung 0-200 oder 100-200 für den 40d. So könnte ich ihn besser mit dem 50d vergleichen.
Gibt es sonst noch technische Neuerungen im Vergleich zum 50d, die mich eher zu einem 40d greifen lassen sollen?100-200 werde ich bald mit meiner dragy messen.
Durch den MH Ist er ein Spritwunder und geht mit Leichtigkeit auf 250.
allein schon wegen den bekannten Problemen des 50er wäre der 40er in meinen Augen auf längere Sicht die bessere Alternative. Beim Leasing würde mich das natürlich eher weniger interessieren
Danke für diese Info. Das lässt mich mehr zum 40d tendieren, vor allem weil ich dann selbst konfigurieren kann.
Das Ergebnis würde mich sehr interessieren.
Zitat:
@jeka_m2c schrieb am 25. Juni 2021 um 11:32:33 Uhr:
Zitat:
@freestylercs schrieb am 25. Juni 2021 um 10:43:41 Uhr:
Ich finde leider nirgendwo Daten zur Beschleunigung 0-200 oder 100-200 für den 40d. So könnte ich ihn besser mit dem 50d vergleichen.
Gibt es sonst noch technische Neuerungen im Vergleich zum 50d, die mich eher zu einem 40d greifen lassen sollen?100-200 werde ich bald mit meiner dragy messen.
Durch den MH Ist er ein Spritwunder und geht mit Leichtigkeit auf 250.
allein schon wegen den bekannten Problemen des 50er wäre der 40er in meinen Augen auf längere Sicht die bessere Alternative. Beim Leasing würde mich das natürlich eher weniger interessieren
Was hat denn der 50d für bekannte Probleme? Fahre das Fahrzeug seit fast 2 Jahren ohne irgendein Problem.
Das einzige Problem am m50d ist, dass es ihn nicht mehr gibt ??