X5 40d?
Hallo zusammen,
Was meint Ihr, könnte er jetzt im März rauskommen?
L
Beste Antwort im Thema
@BMWExperte und @Frank_2703:
Eure Verkäufer sind ja ähnlich top informiert, wie manchmal meine auch...
Fakt:
F15:
N57 D30O 258 PS 560 NM
N57 D30T 313 PS 630 NM
N57 D30S 381 PS 740 NM
G05:
B57 D30O 265 PS 620 NM
B57 D30T 320 PS 680 NM
B57 D30S 400 PS 760 NM
Der G05 hat die neue Motorengeneration
Wenn der PS/Nm-Abstand in den bisherigen Baureihen als ausreichend erachtet wird, warum soll das ausgerechnet beim X5 anders sein?
Wenn ein neuer 40d-Motor hätte kommen sollen, dann wäre dieser sinnvoller bereits im neuen 8er am Start gewesen.
Sukzessiv werden die Baureihen mit der neuen Motorenbaureihe ausgestattet.
Beginn war die 7er Reihe 2015 mit dem G11/12
Dann 2017 5er+6er GT G30/31/32
Weiter 2017/18 mit X3 + X4 = G01 + G02
Seit 2018 der X5 = G05 sowie 8er G14+15 und X7
Aktuell 3er-Reihe Limousine
Jede neue Modelreihe bekommt nun diese Familie mit der annähernd gleichen Leistung.
Annähernd deshalb, weil der 40d als X3 M40d und X4 M40d 326 PS bei gleichem Drehmoment hat.
Das sind aber "Marketing-PS" aufgrund angeblich Sportauspuff. Wahrscheinlich eher Serienstreuung.
In den Baureihen ohne 50d ist der 40d die Top-Motorisierung und wird aus bescheuerten Marketing-Gründen zwangskrawallisiert.
Daher wird aus dem alten F30 335d zukünftig der G20 M340d MPerformance Xdrive etc. etc.
Auch mit den 6 extra "M"-PS
Derzeit werden nur noch 3er Touring, 3er GT, alle 4er und der X6 mit der alten Motorreihe N57 gebaut.
Wann beim B57 die nächste TÜ ansteht, weiss ich allerdings selber nicht.
Derzeit liegt der Fokus noch immer auf B58 TÜ + Hybrid
Wenn, dann kommt frühestens beim 5er LCI was Neues.
Der X5 40d kommt 2019.
Wann genau hoffe ich nächste Woche zu erfahren. Wahrscheinlich mit der Preisliste August.
249 Antworten
Für mich nach ca. 2.500km nur positives!
Fährt sich (mit LF und Integrallenkung) super soft und sehr entspannt!
Kraft ist ausreichend vorhanden bzw. entsteht kein Wunsch nach mehr!
Start/Stop ist im Vergleich zu früher kein Thema mehr! (früher habe ich es immer als erstes deaktiviert) Man nimmt es sehr schnell gar nicht mehr wahr.
Insgesamt ein sehr entspanntes und souveränes Fahren (auch dank der super Komfortsitze), und es mangelt eigentlich an nichts...
Danke für deine Informationen
Wir holen unseren am 31.03 in der BMW Welt ab, werde dann ausführlich berichten.
Finde es auch sehr schade das es seitens BMW, Youtube, oder generell im Internet wirklich sehr wenig bis gar keine Infos zum neuen Mild Hybrid 40d vorhanden sind. Vor allem da er ja den 50d als stärksten Diesel ablöst und da die Kunden meiner Meinung nach deutlich zu wenig Kaufanreiz mittels Infomaterial bekommen.
Zitat:
@jeka_m2c schrieb am 29. Januar 2021 um 22:35:16 Uhr:
Wir holen unseren am 31.03 in der BMW Welt ab, werde dann ausführlich berichten.
Finde es auch sehr schade das es seitens BMW, Youtube, oder generell im Internet wirklich sehr wenig bis gar keine Infos zum neuen Mild Hybrid 40d vorhanden sind. Vor allem da er ja den 50d als stärksten Diesel ablöst und da die Kunden meiner Meinung nach deutlich zu wenig Kaufanreiz mittels Infomaterial bekommen.
Dann kann ich Dich beglückwünschen, fahre ihn im Moment in einem 740xd als Mild-Hybrid und kann ihn zumindest mit dem „alten“ B57 vergleichen, den wir in unserem M40d drin haben. Er ist allen belangen besser, sparsamer und flotter beim Anfahren. Fehlende Start-Stop-Abschaltung vermisst man überhaupt nicht, obwohl ich sie im M40d noch Heute sofort abschalte, er macht es super sanft wie auch der Antrieb insgesamt von der Laufruhe und der Leistungsentfaltung profitiert hat. Ein echter Mehrwert.
Ähnliche Themen
Fahre ihn seit August und bin sehr zufrieden, hatte vorher nen M550d und der 40d steht dem in Nichts hinterher
Das Fahrwerk (LF) ist ein Traum der Verbraucht liegt bei mir bei 7,8l im
Mittel und rein stadt bei 9,0
Würde ihn genau so wiederbestellen
Bin nach 7000km weiterhin sehr zufrieden .
Fahrleistungen sind wirklich gut , wenn es einmal schneller gehen soll schalte ich auch gerne manuell . Das betrifft vor allem Überholvorgänge auf Landstraßen .
Ansonsten arbeitet die Automatik hervorragend .
Ein Freund ist gerade vom X5 M50d BJ 2019 auf den 40d umgestiegen und ist sehr unglücklich darüber . Er meint der Sound und die Fahrleistungen sind deutlich schlechter . Ich kann das nicht nachvollziehen. Bin auch zuvor den M50d gefahren .
Ich denke da gibt es keine allgemeingültige Aussage bzw. Wertung. Jeder hat andere Vorstellungen und Ansprüche und es ändern sich auch die Prioritäten beim Autofahren.
Ich war früher, wenn ich geschäftlich auf der Bahn unterwegs war selten unter 200 km/h - wo es ging-. Heute steht der Tempomat maximal auf 170 km/h und 200 km/h habe ich trotz der Möglichkeiten ewig nicht gefahren. Früher konnte mir ein Auto nicht sportlich (tief, hart, stark) genug sein, heute nerven mich harte Stöße im Auto nur noch. Ich habe sogar meinen 11-er verkauft, weil ich weiss, dass ich ihn kaum noch fahren werde.
Also alles hat seine Zeit und der 40d scheint die Einschätzung von BMW zum Dieselzeitgeist zu sein.
Zitat:
@ksdrei schrieb am 30. Januar 2021 um 09:55:35 Uhr:
Bin nach 7000km weiterhin sehr zufrieden .
Fahrleistungen sind wirklich gut , wenn es einmal schneller gehen soll schalte ich auch gerne manuell . Das betrifft vor allem Überholvorgänge auf Landstraßen .
Ansonsten arbeitet die Automatik hervorragend .Ein Freund ist gerade vom X5 M50d BJ 2019 auf den 40d umgestiegen und ist sehr unglücklich darüber . Er meint der Sound und die Fahrleistungen sind deutlich schlechter . Ich kann das nicht nachvollziehen. Bin auch zuvor den M50d gefahren .
Ein sehr schöner Beitrag von @Nicht-Fan , geht mir im Moment mit dem 740xd auch so. Anfangs vermisste ich hier noch den sog. souveränen Antrieb, jetzt nach 3 Wochen bin ich so zufrieden mit dem Auto, dass ich mir immer wieder sage, er erfüllt bei weitem das sog. „Muss“bei Antrieben. Im Gegenteil, er entschleunigt und erzeugt allenfalls ein Lächeln, wenn Dir wieder mal die Vorfahrt genommen wird. Ich war mir sicher, vom Diesel Abschied zu nehmen, jetzt bin ich mir sicher, dies nicht zu tun, so gut ist der Mild-Hybrid geworden. Vielleicht wird es aber noch ein Voll-Hybrid als G70.
Vielen Dank allen Antwortenden für eure Eindrücke!
Ich habe noch den M50d und bin sowas von hin und her gerissen. Einmal noch und das bestimmt das letzte mal einen M50i (wer weiß wie es in 3 Jahren aussieht) oder den M40d. Der 45e scheint mir einfach noch zu anfällig in vielen Bereichen, wenn ich in das Forum schaue.
nicht unsicher machen lassen - der 45e läuft spitze und ist der richtige einstieg
Kommt meiner Meinung nach drauf an welche Mittel ich zur Verfügung habe. Lease ich gewerblich ist der 45e mit seinem steuerlichen Vorteil wohl die beste Wahl. Als Privat Käufer wohl eher ein Geldgrab.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 30. Januar 2021 um 12:29:53 Uhr:
nicht unsicher machen lassen - der 45e läuft spitze und ist der richtige einstieg
Sehe ich ähnlich, bis auf unser Problem mit den HVS, er lädt jetzt seit 3 Wochen im Werk Regensburg, funktioniert das Auto super und führt einen in eine neue Autowelt. Aber im Vergleich 40d und 45e ist halt das ganz persönliche Nutzungsprofil wesentlich.
alles klar - mir ging es nur darum, den wegen des forums enstandenen eindruck der anfälligkeit des 45e zu relativieren. meiner läuft perfekt - und ist privat cash gekauft.
Mein 45e ist auch ein privates Geldgrab.
Aber welcher Neuwagen ist das nicht 🙂
Bin den 40d auch mal kurz gefahren, Turboloch ade sag ich nur. Mildhybrid machts möglich...
Zitat:
@4mal5 schrieb am 30. Januar 2021 um 13:55:07 Uhr:
Mein 45e ist auch ein privates Geldgrab.
Aber welcher Neuwagen ist das nicht 🙂Bin den 40d auch mal kurz gefahren, Turboloch ade sag ich nur. Mildhybrid machts möglich...
Warum ist das gerade beim 45e ein privates Geldgrab?
Es gibt doch im Vergleich zu den anderen Motorisierungen Unterstützung mit Prämien und Steuervergünstigung...