X3 sDrive 18d ab Herbst 2012

BMW X3 F25

Aus motortraffic.de (wahrscheinlich BMW Pressemitteilung)

http://motor-traffic.de/news.php?newsid=138399

2012-08-20 Mit dem X3 sDrive18d bietet BMW ab Herbst 2012 ein neues Einstiegsmodell seiner X3-Baureihe an. Der Vierzylinder-Dieselmotor mit Twin-Turbo entwickelt 105 kW / 143 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmetern zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen in der Minute. Der EU-Normverbrauch liegt bei 5,1 Litern je 100 Kilometer (CO2: 135 g/km). Der BMW X3 sDrive18d wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, optional ist eine Achtgang-Automatik erhältlich.

Der 2,0 Liter-Motor ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 9,9 Sekunden (Automatik: 10,3 Sekunden). Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der BMW X3 sDrive18d 195 km/h (190 km/h). Demgegenüber stehen der im EU-Testzyklus ermittelte Verbrauchswert von 5,1 Litern sowie ein CO2-Ausstoß von lediglich 135 Gramm pro Kilometer. In Verbindung mit dem optionalen Achtgang-Automatikgetriebe beträgt der durchschnittliche Kraftstoffkonsum 5,4 Liter je 100 Kilometer (CO2-Wert: 142 g/km).

Serienmäßig ist der BMW X3 sDrive18d unter anderem mit Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, elektromechanischer Servolenkung und mit einer Auto-Start-Stop-Funktion ausgestattet (auch Automatik).

Die Auswahl der auch für den BMW X3 sDrive18d verfügbaren Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW Connected Drive umfasst unter anderem eine Rückfahrkamera einschließlich Top View, Adaptives Kurvenlicht, Spurverlassenswarnung mit Auffahrwarner, Speed-Limit-Info mit Überholverbotsanzeige, die Funktion ,,Real Time Traffic Information", BMW-Apps und das in diesem Segment einzigartige Head-up-Display. Optional kann auch der X3 sDrive18d mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Die maximale Anhängelast beträgt 2000 Kilogramm.

Der neue X3 sDrive18d ist in Deutschland ab 36 200 Euro erhältlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt

Da dies sicherlich eines der zentralen Themen in diesem Forum werden wird, wäre ich ohnehin dafür, dass BMW die einen in dieser Form ohnehin nicht existierenden Hubraum vorgaukelnden Typenbezeichnungen aus den 80'er Jahren aufgibt und dafür die "wirklich zentralen" Werte in die Typenbezeichnung aufnimmt, d.h. der X3 20d wird der X3 210, der X3 18d wird der X3 195, der X3 30d wird der X3 230, der X3 35d wird der X3 244, etc.

Wenn der Halter durch 3 unabhängige Messungen des TÜV bewiesen hat, dass sein Wagen zuverlässig schneller läuft als in der Typenbezeichnung angegeben, kann er bei BMW in München ein neues Typenschild abholen, so z.B. ein "X3 212" Schildchen rundum für Euro 500 (ist einfach ein schön runder Betrag). Wenn die höhere Geschwindigkeit nur bergab erzielt wird, dann gibt es ein "X3 212b" wie "bergab" oder ein "X3 212R" wenn nur mit etwas Rückenwind erzielbar oder ein "X3 212H" wenn die Geschwindigkeit nur mit viel "Heimweh" erzielt werden kann. Im Kraftfahrzeugschein kann man dann auch feierlich die neue Höchstgeschwindigkeit eintragen lassen. Wenn das Auto vor allem am Stammtisch eine höhere Endgeschwindigkeit aufweisen soll, dann wird der Wagen als Budgetlösung und ohne TÜV Gutachten eben ein X3 215S wie "Stammtisch" oder je nachdem sogar ein X3 212bRH wenn alle messbaren Faktoren zusammentreffen sollten 🙄

So ist auch auf der AB die Rangordnung klar und es stellen sich keine Fragen mehr, vor allem wenn ein "X3 212" auf einen "X3 212b" treffen sollte, ist dem Piloten des 212 sofort klar, dass er den "b" auf der Ebene "locker" überholen kann. 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Da fühle ich mich direkt angesprochen, ich habe meinen X3 als Zweitwagen bestellt und ich möchte nicht mehr als 40.000 Euro dafür ausgeben. Leider sind es mit dem nötigsten (nach meiner Diktion) als 20d aber dann 54k geworden, da hätte mich der X3 18d auch nicht mehr gerettet. Hinzu kommt, ich will Allrad, somit wäre der sDrive auch wieder draussen.
Ich gestehe aber, ein X3 18d xDrive für 38k Grundpreis wäre für mich eine Überlegung wert gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von PAPI329



Zitat:

Das glaube ich auch, wer wird für den Betrag auf xdrive
und!! den stärkeren Motor verzichten wollen ??

Da sehe ich zwei Käufergruppen:
Leute, welchen sich den als Zweitwagen zulegen...
Leute, welche gerne hätten- aber finanziell nicht > 40k ausgeben wollen.

Hausintern ist er auch interessant...liegt im Niveau eines 1er oder kleinen 3er.... !

Für die " Kid´s zur Uni " ist er doch chic ?

Dem würde ich gute Chancen geben !
[quote/]

Zweitwagen oder für die Kids zur Uni ???

Sicher gibt es eine Käufergruppe, auf die das zutrifft, dürften aber in der Zahl
der angepeilten Verkäufe von BMW sicherlich sich im einstelligen
Prozentbereich befinden bei einer 40.000 Euro Investition.

Da stimme ich eher der Aussage "welche gerne hätten, aber" zu,
zumal du von außen beim Weglassen von Typ- und Motorbezeichnung
kaum sehen kannst, was sich unter der Haube befindet.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Das wird aber ein "Hinderniswagen" auf Bergaufstrecken,

Son Quatsch 🙁

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Da fühle ich mich direkt angesprochen, ich habe meinen X3 als Zweitwagen bestellt und ich möchte nicht mehr als 40.000 Euro dafür ausgeben. Leider sind es mit dem nötigsten (nach meiner Diktion) als 20d aber dann 54k geworden, da hätte mich der X3 18d auch nicht mehr gerettet. Hinzu kommt, ich will Allrad, somit wäre der sDrive auch wieder draussen.
Ich gestehe aber, ein X3 18d xDrive für 38k Grundpreis wäre für mich eine Überlegung wert gewesen.

Wenn Du dann den 18d so ausstattest wie Deinen 20d schmilzt der Preisunterschied dahin.

Ich kann mir aber vorstellen, dass ein X1 Interessent den X3 18d mit wenigen Extras
in Betracht zieht .

Gruss

Ähnliche Themen

Also beim Vorgänger wurde der 18d hier in Österreich recht gut verkauft so weit ich mich erinnnere. Die Leistung ist doch mehr als ausreichend und für Menschen die ein Fahrzeug alltagstauglich bewegen und darüber hinaus keinen besonderen Spaß an der Geschwindigkeit haben (und solche Menschen, man glaubt es kaum, gibt es viele, man findet sie nur eher nicht in einem Motorforum 😁) ist das schon eine Alternative.

Lg
Pete

Den Kleinen kaufen und ein Chiptuning! Fertig ist der günstige 20d.
Wenn sich das mehr Leute trauen würden hätten die Hersteller ein ganz schönes Probelm.
Weil: die Unterschiede am Motor sind überschaubar!

Zitat:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt

Da dies sicherlich eines der zentralen Themen in diesem Forum werden wird, wäre ich ohnehin dafür, dass BMW die einen in dieser Form ohnehin nicht existierenden Hubraum vorgaukelnden Typenbezeichnungen aus den 80'er Jahren aufgibt und dafür die "wirklich zentralen" Werte in die Typenbezeichnung aufnimmt, d.h. der X3 20d wird der X3 210, der X3 18d wird der X3 195, der X3 30d wird der X3 230, der X3 35d wird der X3 244, etc.

Wenn der Halter durch 3 unabhängige Messungen des TÜV bewiesen hat, dass sein Wagen zuverlässig schneller läuft als in der Typenbezeichnung angegeben, kann er bei BMW in München ein neues Typenschild abholen, so z.B. ein "X3 212" Schildchen rundum für Euro 500 (ist einfach ein schön runder Betrag). Wenn die höhere Geschwindigkeit nur bergab erzielt wird, dann gibt es ein "X3 212b" wie "bergab" oder ein "X3 212R" wenn nur mit etwas Rückenwind erzielbar oder ein "X3 212H" wenn die Geschwindigkeit nur mit viel "Heimweh" erzielt werden kann. Im Kraftfahrzeugschein kann man dann auch feierlich die neue Höchstgeschwindigkeit eintragen lassen. Wenn das Auto vor allem am Stammtisch eine höhere Endgeschwindigkeit aufweisen soll, dann wird der Wagen als Budgetlösung und ohne TÜV Gutachten eben ein X3 215S wie "Stammtisch" oder je nachdem sogar ein X3 212bRH wenn alle messbaren Faktoren zusammentreffen sollten 🙄

So ist auch auf der AB die Rangordnung klar und es stellen sich keine Fragen mehr, vor allem wenn ein "X3 212" auf einen "X3 212b" treffen sollte, ist dem Piloten des 212 sofort klar, dass er den "b" auf der Ebene "locker" überholen kann. 😉

Zitat:

Original geschrieben von PAPI329


Naaa, glaub ich nicht...vom Drehmoment her ist der kleine nicht ohne...und als Biturbo sicher nicht ganz so lahm in der Stadt.

Der ist ein ganz normaler Single-Turbo. BMW schreibt "TwinPower Turbo" nicht "Twin Turbo", wie der nachlässige Sekundärverwalter der Pressemitteilung. In der Stadt läuft er durch den kleineren Turbo tendenziell trotzdem besser.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt

Da dies sicherlich eines der zentralen Themen in diesem Forum werden wird, wäre ich ohnehin dafür, dass BMW die einen in dieser Form ohnehin nicht existierenden Hubraum vorgaukelnden Typenbezeichnungen aus den 80'er Jahren aufgibt und dafür die "wirklich zentralen" Werte in die Typenbezeichnung aufnimmt, d.h. der X3 20d wird der X3 210, der X3 18d wird der X3 195, der X3 30d wird der X3 230, der X3 35d wird der X3 244, etc.

Wenn der Halter durch 3 unabhängige Messungen des TÜV bewiesen hat, dass sein Wagen zuverlässig schneller läuft als in der Typenbezeichnung angegeben, kann er bei BMW in München ein neues Typenschild abholen, so z.B. ein "X3 212" Schildchen rundum für Euro 500 (ist einfach ein schön runder Betrag). Wenn die höhere Geschwindigkeit nur bergab erzielt wird, dann gibt es ein "X3 212b" wie "bergab" oder ein "X3 212R" wenn nur mit etwas Rückenwind erzielbar oder ein "X3 212H" wenn die Geschwindigkeit nur mit viel "Heimweh" erzielt werden kann. Im Kraftfahrzeugschein kann man dann auch feierlich die neue Höchstgeschwindigkeit eintragen lassen. Wenn das Auto vor allem am Stammtisch eine höhere Endgeschwindigkeit aufweisen soll, dann wird der Wagen als Budgetlösung und ohne TÜV Gutachten eben ein X3 215S wie "Stammtisch" oder je nachdem sogar ein X3 212bRH wenn alle messbaren Faktoren zusammentreffen sollten 🙄

So ist auch auf der AB die Rangordnung klar und es stellen sich keine Fragen mehr, vor allem wenn ein "X3 212" auf einen "X3 212b" treffen sollte, ist dem Piloten des 212 sofort klar, dass er den "b" auf der Ebene "locker" überholen kann. 😉

...und wenn man alle Schildchen zusammenhat, schreit man ganz laut BULLSHIT BINGO.....

Die Antwort mit der Flottenreduzierung ist richtig. Und: Die Premiumhersteller in Deutschland leben vom Firmenwagengeschäft. Die Flottenverantwortlichen senken in ihren Vorgaben aber ständig die CO2-Werte, um den steigenden Kosten zu begegnen. Wird gerne auch vordergründig mit Umweltschutz erklärt.
In der Vergangenheit hat BMW schon gute Erfahrungen mit der "Fleet Edition" gesammelt. In der Breite funktioniert das Geschäft aber nur noch mit kleinen Motoren, wie eben jetzt dem 1.8d, der rein zufällig bei 135g/km landet.
Und da selbst hier die allermeisten keinen Wert auf eine hohe Endgeschwindigkeit legen, wird der 1.8d im echten Leben viele Leasingnehmer finden.

Also einen Sdrive X3 halte ich grundsätzlich für interessant. Ein X wird ja in der Regel genauso wenig im Gelände bewegt wie ein 3er oder 5er. Die Höchstgeschwindigkeit ist zwar nicht berauschend, aber wenn nach den nächsten Bundestagswahl erstmal das Tempolimit in Deutschland kommt, sind auch 195 km/h zu schnell - Durchzug dürfte ja genug vorhanden sein.

Allerdings: den Preisunterschied zum Xdrive 2.0d halte ich für viel zu gering. Der 1.8d Sdrive ist im Verhältnis viel zu teuer!

X3 2.0d Xdrive: 39.700
X3 1.8d Sdrive: 36.200 (=3.500 Euro Differenz zum stärkeren Motor mit Allrad)

X1 2.0d Xdrive: 35.400
X1 1.8d Xdrive: 32.350 (=2.950 Euro Differenz zum stärkeren Motor)
X1 1.8d Sdrive: 30.350 (=4.950 Euro Differenz zum stärkeren Motor mit Allrad)

Da in jedem Fall der Motor und weite Teile des Allradantriebs bei X1 und X3 identisch sind, müsste der X3 1.8d Sdrive rechnerisch schon für 34.750 zu haben sein) Prozentual betrachtet ist der Unterschied noch größer. Wenn man die 14% Unterschied beim X1 berücksichtigt, müsste der X1 1.8d Sdrive für 34.140 zu haben sein.
Nach meiner Rechnung ist der also 1.500 bis 2.000 Euro zu teuer eingepreist. Das BMW Marketing ist da offensichtlich aber mit mehr Selbst bewusstsein drangegangen.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von PAPI329


Naaa, glaub ich nicht...vom Drehmoment her ist der kleine nicht ohne...und als Biturbo sicher nicht ganz so lahm in der Stadt.
Der ist ein ganz normaler Single-Turbo. BMW schreibt "TwinPower Turbo" nicht "Twin Turbo", wie der nachlässige Sekundärverwalter der Pressemitteilung. In der Stadt läuft er durch den kleineren Turbo tendenziell trotzdem besser.

Amen

Wenn man sich die Datenblätter des X3 20d und des X3 18d anschaut, dann findet man aber nirgendwo einen Unterscheid in der Beschreibung. Das zeigt mir dass sowohl 20d als auch 18d beide nur einen Turbo haben, der dann offiziell als TwinPower Turbo bezeichnet wird.

Natürlich kann es sein dass der Turbo des 18d eine Nummer kleiner ist, ich glaube das aber nicht.

Das Drehmoment liegt mit 360 Nm bzw 380 Nm auf einem sehr guten Niveau um diese schweren Fahrzeuge angemessen zu beschleunigen. Ich fahre zur Zeit als Zweitwagen noch einen E83 X3 20i mit 200 Nm Drehmoment, und der ist für Stadt und Landstrasse absolut ausreichend, nur Überholen oder Autobahn mag er nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Xerc


Die Antwort mit der Flottenreduzierung ist richtig. Und: Die Premiumhersteller in Deutschland leben vom Firmenwagengeschäft. Die Flottenverantwortlichen senken in ihren Vorgaben aber ständig die CO2-Werte, um den steigenden Kosten zu begegnen. Wird gerne auch vordergründig mit Umweltschutz erklärt.
In der Vergangenheit hat BMW schon gute Erfahrungen mit der "Fleet Edition" gesammelt. In der Breite funktioniert das Geschäft aber nur noch mit kleinen Motoren, wie eben jetzt dem 1.8d, der rein zufällig bei 135g/km landet.
Und da selbst hier die allermeisten keinen Wert auf eine hohe Endgeschwindigkeit legen, wird der 1.8d im echten Leben viele Leasingnehmer finden.

...und wenn ich ihn dann nach 2-3 Jahren mit 50 % Wertverlust bekomme, kauf sogar ich mir einen!

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Wenn man sich die Datenblätter des X3 20d und des X3 18d anschaut, dann findet man aber nirgendwo einen Unterscheid in der Beschreibung. Das zeigt mir dass sowohl 20d als auch 18d beide nur einen Turbo haben, der dann offiziell als TwinPower Turbo bezeichnet wird.

Sag ich doch 🙄. Nix BiTurbo.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Natürlich kann es sein dass der Turbo des 18d eine Nummer kleiner ist, ich glaube das aber nicht.

Solche Details offenbart BMW dem einfachen Volk nicht. Die gute Motorpresse enthüllt jedoch, dass der 18d ein Verdichterrad mit 49 mm hat und zumindest der schwächere 20d (130kW) eines mit 51mm hatte. Der aktuelle 20d mit 135kW wird sicher nicht wieder ein kleineres Rad bekommen. Das Ansprechen des 20d im Vergleich zum 18d legt diesen Unterschied auch nahe.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Wenn man sich die Datenblätter des X3 20d und des X3 18d anschaut, dann findet man aber nirgendwo einen Unterscheid in der Beschreibung. Das zeigt mir dass sowohl 20d als auch 18d beide nur einen Turbo haben, der dann offiziell als TwinPower Turbo bezeichnet wird.
Sag ich doch 🙄. Nix BiTurbo.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Natürlich kann es sein dass der Turbo des 18d eine Nummer kleiner ist, ich glaube das aber nicht.
Solche Details offenbart BMW dem einfachen Volk nicht. Die gute Motorpresse enthüllt jedoch, dass der 18d ein Verdichterrad mit 49 mm hat und zumindest der schwächere 20d (130kW) eines mit 51mm hatte. Der aktuelle 20d mit 135kW wird sicher nicht wieder ein kleineres Rad bekommen. Das Ansprechen des 20d im Vergleich zum 18d legt diesen Unterschied auch nahe.

Amen

Wird doch wohl der selbe Motor aus dem X1 18d sein

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen