X3 sDrive 18d ab Herbst 2012

BMW X3 F25

Aus motortraffic.de (wahrscheinlich BMW Pressemitteilung)

http://motor-traffic.de/news.php?newsid=138399

2012-08-20 Mit dem X3 sDrive18d bietet BMW ab Herbst 2012 ein neues Einstiegsmodell seiner X3-Baureihe an. Der Vierzylinder-Dieselmotor mit Twin-Turbo entwickelt 105 kW / 143 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmetern zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen in der Minute. Der EU-Normverbrauch liegt bei 5,1 Litern je 100 Kilometer (CO2: 135 g/km). Der BMW X3 sDrive18d wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, optional ist eine Achtgang-Automatik erhältlich.

Der 2,0 Liter-Motor ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 9,9 Sekunden (Automatik: 10,3 Sekunden). Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der BMW X3 sDrive18d 195 km/h (190 km/h). Demgegenüber stehen der im EU-Testzyklus ermittelte Verbrauchswert von 5,1 Litern sowie ein CO2-Ausstoß von lediglich 135 Gramm pro Kilometer. In Verbindung mit dem optionalen Achtgang-Automatikgetriebe beträgt der durchschnittliche Kraftstoffkonsum 5,4 Liter je 100 Kilometer (CO2-Wert: 142 g/km).

Serienmäßig ist der BMW X3 sDrive18d unter anderem mit Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, elektromechanischer Servolenkung und mit einer Auto-Start-Stop-Funktion ausgestattet (auch Automatik).

Die Auswahl der auch für den BMW X3 sDrive18d verfügbaren Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW Connected Drive umfasst unter anderem eine Rückfahrkamera einschließlich Top View, Adaptives Kurvenlicht, Spurverlassenswarnung mit Auffahrwarner, Speed-Limit-Info mit Überholverbotsanzeige, die Funktion ,,Real Time Traffic Information", BMW-Apps und das in diesem Segment einzigartige Head-up-Display. Optional kann auch der X3 sDrive18d mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Die maximale Anhängelast beträgt 2000 Kilogramm.

Der neue X3 sDrive18d ist in Deutschland ab 36 200 Euro erhältlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt

Da dies sicherlich eines der zentralen Themen in diesem Forum werden wird, wäre ich ohnehin dafür, dass BMW die einen in dieser Form ohnehin nicht existierenden Hubraum vorgaukelnden Typenbezeichnungen aus den 80'er Jahren aufgibt und dafür die "wirklich zentralen" Werte in die Typenbezeichnung aufnimmt, d.h. der X3 20d wird der X3 210, der X3 18d wird der X3 195, der X3 30d wird der X3 230, der X3 35d wird der X3 244, etc.

Wenn der Halter durch 3 unabhängige Messungen des TÜV bewiesen hat, dass sein Wagen zuverlässig schneller läuft als in der Typenbezeichnung angegeben, kann er bei BMW in München ein neues Typenschild abholen, so z.B. ein "X3 212" Schildchen rundum für Euro 500 (ist einfach ein schön runder Betrag). Wenn die höhere Geschwindigkeit nur bergab erzielt wird, dann gibt es ein "X3 212b" wie "bergab" oder ein "X3 212R" wenn nur mit etwas Rückenwind erzielbar oder ein "X3 212H" wenn die Geschwindigkeit nur mit viel "Heimweh" erzielt werden kann. Im Kraftfahrzeugschein kann man dann auch feierlich die neue Höchstgeschwindigkeit eintragen lassen. Wenn das Auto vor allem am Stammtisch eine höhere Endgeschwindigkeit aufweisen soll, dann wird der Wagen als Budgetlösung und ohne TÜV Gutachten eben ein X3 215S wie "Stammtisch" oder je nachdem sogar ein X3 212bRH wenn alle messbaren Faktoren zusammentreffen sollten 🙄

So ist auch auf der AB die Rangordnung klar und es stellen sich keine Fragen mehr, vor allem wenn ein "X3 212" auf einen "X3 212b" treffen sollte, ist dem Piloten des 212 sofort klar, dass er den "b" auf der Ebene "locker" überholen kann. 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hatten wir grad alles schon 😉

Guggst Du

Wir sollten das Thema aber gleich behandeln wie von Adanech (DANKE) schon vorgeschlagen:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt 😁

Das wird aber ein "Hinderniswagen" auf Bergaufstrecken, welcher nur für holländische Ebenen ohne Wohnwagen geeignet ist. Ich fahre ja den X3 35i und finde den zwar einigermassen zügig, aber keinesfalls zu üppig oder über-, sondern gerade richtig motorisiert.

Wem so ein Auto gefällt, der soll es kaufen, aber für den Preis gibt es auch andere Autos gleicher Grösse mit mehr PS, welche dann allenfalls etwas flotter unterwegs sind.

Zitat:

.....Der Vierzylinder-Dieselmotor mit Twin-Turbo entwickelt 105 kW / 143 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmetern.......... mit Auffahrwarner, Speed-Limit-Info mit Überholverbotsanzeige.......Die maximale Anhängelast beträgt 2000 Kilogramm.

Der neue X3 sDrive18d ist in Deutschland ab 36 200 Euro erhältlich.

Hmmmhhh...außer dem Preis...Kampfpreis...sehe ich da wenig Hoffnung- höchstens als Zweitauto für die Stadt ?

Bei der Leistung müsste die Überholverbotsanzeige wahrscheinlich dauernd leuchten ? 😁
Und mit 2 to im Schlepptau...lässt sich bestimmt gut in Holland verkaufen :-)
Wenn sie aus den 5,1 Litern 7,+ machen...dann glaub ich´s.

So, hab aber nun genug gelästert...als Zweitauto, absolut interessant !

Schöne Grüße und danke für die Vorstellung des Artikels,

Thomas

Ein Vorteil sehe ich für uns 20d Fahrer:

Wir haben nicht mehr den kleinsten Motor😁

Das stärkt das Selbstbewusstsein😉

Ähnliche Themen

Mal im Ernst: eine Frage an die Spezialisten:

Warum hat der 20d nur 380 nm Drehmoment ?

der 18d mit 143 PS schon 360

und der 30d mit 258 PS 560 ?

Gruss und Danke

Zitat:

Original geschrieben von Adanech


Mal im Ernst: eine Frage an die Spezialisten:

Warum hat der 20d nur 380 nm Drehmoment ?

der 18d mit 143 PS schon 360

und der 30d mit 258 PS 560 ?

Gruss und Danke

Ganz einfach, weil der 18d auch 2 Liter Hubraum hat !

Drehmoment kommt größten Teils aus ccm !

Ich gehe mal davon aus, dass der 18d aus dem gleichen 2L Basismotor stammt...nur mit Twinturbo auf Sparsamkeit getrimmt wurde... ?

LG,
Thomas

Weil der 18 d und der 20 d derselbe Motor ist. Motorblock, Zylinderkopf, Hub, Bohrung usw alles gleich. Der 20 d hat lediglich einen größeren Turbolader und einige kleine Modifikationen. Deshalb gibt es dann natürlich auch beim Drehmoment keine Wunder.

LG Horma

20d und 18d sind ungefähr baugleiche Motoren, deren Drehmoment/Leistungskurve durch die Motorsteuerung unterschiedlich begrenzt ist. Für den Kunden der keinen Allradantrieb benötigt ist dies bestimmt eine sparsame Alternative. Wer einen X3 zum sportlichen Fahren sucht, wird sich mit Grausen abwenden.
Für mich ist dies ein Zeichen, dass die Produktion alles andere als ausgelastet ist.

Hallo,
ich kann mich noch an den alten X3 mit 150PS erinnern: Hier wurde auch sehnsüchtig eine "überarbeitete" Motorversion erwartet, das
Fahrzeug mit 150 PS zu träge war und viele nicht so richtig zufrieden waren.
Dann kam die E83 mit 177 PS und die Welt war wieder in Ordnung.

Nun die Variante mit 140 PS ? Drehen wir uns hier nicht im Kreis ? Wäre dann nicht der X1 die bessere Alternative ?

Gruß
Albe

Naaa, glaub ich nicht...vom Drehmoment her ist der kleine nicht ohne...und als Biturbo sicher nicht ganz so lahm in der Stadt.

Ich glaube eher, die Konkurrenz mit all ihren SAV´s machen denen zu schaffen- und die 150 PS- Lücke möchte man damit füllen.
Kuga, RAV, iX35, Mitsu ASX ect. ect.....Die liegen alle so in der Leistungsklasse- ich denke, das ist die stärkste Konkurrenz !
Ein X1 ist für mich weder ein SAV noch ein SUV...die Karosse gibt´s einfach nicht her.

Man muss auch mal was unter 40k bringen...oben erwähnte liegen ~ bei 25k und 6-8 Jahren Herstellergarantie !

LG,
Thomas

Ich denke, dass BMW sich mehr an Audi orientiert, die haben schließlich
auch einen Q5 mit 143 PS und Frontantrieb im Angebot,
wobei der Preisunterschied bei Audi zum allradgetriebenen Modell
mit 177 PS bei 4700 Euro liegt.
Da erscheint mir der Preisunterschied bei BMW mit 3500 Euro
doch etwas knapp bemessen, um größere Verkaufserfolge
mit einem X3 sDrive 18d zu realisieren.

Gruß
Clefire

Zitat:

Original geschrieben von clefire


Ich denke, dass BMW sich mehr an Audi orientiert, die haben schließlich
auch einen Q5 mit 143 PS und Frontantrieb im Angebot,
wobei der Preisunterschied bei Audi zum allradgetriebenen Modell
mit 177 PS bei 4700 Euro liegt.
Da erscheint mir der Preisunterschied bei BMW mit 3500 Euro
doch etwas knapp bemessen, um größere Verkaufserfolge
mit einem X3 sDrive 18d zu realisieren.

Gruß
Clefire

Das glaube ich auch, wer wird für den Betrag auf xdrive

und!! den stärkeren Motor verzichten wollen ??

Das dient -genau wie bei AUDI- nur der Minderung des Schadstoffausstoßes dieser Modellreihe insgesamt!

Zu mehr taugt diese Reduzierung nicht.

Zitat:

Das glaube ich auch, wer wird für den Betrag auf xdrive
und!! den stärkeren Motor verzichten wollen ??

Da sehe ich zwei Käufergruppen:

Leute, welchen sich den als Zweitwagen zulegen...

Leute, welche gerne hätten- aber finanziell nicht > 40k ausgeben wollen.

Hausintern ist er auch interessant...liegt im Niveau eines 1er oder kleinen 3er.... !

Für die " Kid´s zur Uni " ist er doch chic ?

Dem würde ich gute Chancen geben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen