X3 sDrive 18d ab Herbst 2012

BMW X3 F25

Aus motortraffic.de (wahrscheinlich BMW Pressemitteilung)

http://motor-traffic.de/news.php?newsid=138399

2012-08-20 Mit dem X3 sDrive18d bietet BMW ab Herbst 2012 ein neues Einstiegsmodell seiner X3-Baureihe an. Der Vierzylinder-Dieselmotor mit Twin-Turbo entwickelt 105 kW / 143 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmetern zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen in der Minute. Der EU-Normverbrauch liegt bei 5,1 Litern je 100 Kilometer (CO2: 135 g/km). Der BMW X3 sDrive18d wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, optional ist eine Achtgang-Automatik erhältlich.

Der 2,0 Liter-Motor ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 9,9 Sekunden (Automatik: 10,3 Sekunden). Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der BMW X3 sDrive18d 195 km/h (190 km/h). Demgegenüber stehen der im EU-Testzyklus ermittelte Verbrauchswert von 5,1 Litern sowie ein CO2-Ausstoß von lediglich 135 Gramm pro Kilometer. In Verbindung mit dem optionalen Achtgang-Automatikgetriebe beträgt der durchschnittliche Kraftstoffkonsum 5,4 Liter je 100 Kilometer (CO2-Wert: 142 g/km).

Serienmäßig ist der BMW X3 sDrive18d unter anderem mit Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, elektromechanischer Servolenkung und mit einer Auto-Start-Stop-Funktion ausgestattet (auch Automatik).

Die Auswahl der auch für den BMW X3 sDrive18d verfügbaren Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW Connected Drive umfasst unter anderem eine Rückfahrkamera einschließlich Top View, Adaptives Kurvenlicht, Spurverlassenswarnung mit Auffahrwarner, Speed-Limit-Info mit Überholverbotsanzeige, die Funktion ,,Real Time Traffic Information", BMW-Apps und das in diesem Segment einzigartige Head-up-Display. Optional kann auch der X3 sDrive18d mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Die maximale Anhängelast beträgt 2000 Kilogramm.

Der neue X3 sDrive18d ist in Deutschland ab 36 200 Euro erhältlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist der 1,8d bei 195 abgeregelt

Da dies sicherlich eines der zentralen Themen in diesem Forum werden wird, wäre ich ohnehin dafür, dass BMW die einen in dieser Form ohnehin nicht existierenden Hubraum vorgaukelnden Typenbezeichnungen aus den 80'er Jahren aufgibt und dafür die "wirklich zentralen" Werte in die Typenbezeichnung aufnimmt, d.h. der X3 20d wird der X3 210, der X3 18d wird der X3 195, der X3 30d wird der X3 230, der X3 35d wird der X3 244, etc.

Wenn der Halter durch 3 unabhängige Messungen des TÜV bewiesen hat, dass sein Wagen zuverlässig schneller läuft als in der Typenbezeichnung angegeben, kann er bei BMW in München ein neues Typenschild abholen, so z.B. ein "X3 212" Schildchen rundum für Euro 500 (ist einfach ein schön runder Betrag). Wenn die höhere Geschwindigkeit nur bergab erzielt wird, dann gibt es ein "X3 212b" wie "bergab" oder ein "X3 212R" wenn nur mit etwas Rückenwind erzielbar oder ein "X3 212H" wenn die Geschwindigkeit nur mit viel "Heimweh" erzielt werden kann. Im Kraftfahrzeugschein kann man dann auch feierlich die neue Höchstgeschwindigkeit eintragen lassen. Wenn das Auto vor allem am Stammtisch eine höhere Endgeschwindigkeit aufweisen soll, dann wird der Wagen als Budgetlösung und ohne TÜV Gutachten eben ein X3 215S wie "Stammtisch" oder je nachdem sogar ein X3 212bRH wenn alle messbaren Faktoren zusammentreffen sollten 🙄

So ist auch auf der AB die Rangordnung klar und es stellen sich keine Fragen mehr, vor allem wenn ein "X3 212" auf einen "X3 212b" treffen sollte, ist dem Piloten des 212 sofort klar, dass er den "b" auf der Ebene "locker" überholen kann. 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der aus dem X1 ist mit 320 Nm (1750-2500 RPM) Drehmoment angegeben, der aus dem X3 mit 360 Nm. Damit erreicht er fast das Niveau des 20d mit seinen 380 NM (1750-2750 RPM). Der grössere Bereich des stärkeren Drehmoment des 20d lässt allerdings wirklich auf einen anderen Turbo schliessen. Wenn man es so macht wie bei Mercedes - begrenzen des Drehmoments - dann hat der schwächere Motor den grösseren Bereich.

Wie dem auch sei, es gibt einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen dem 18d aus dem X1 und dem X3.

Was interessant ist, wenn man die technischen Daten des - nicht begrenzten - X3 18d zwischen Handschaltung und Automatik vergleicht, dann verbraucht die Automatik mehr und der Wagen ist 5 km/h langsamer. Das deckt sich mit den Praxiswerten des 20d, bei dem verbraucht die Automatik ebenfalls mehr Sprit.

Gegen den sdrive 18d spricht doch eigentlich nur das "s". Ein X3 ohne xdrive... tztztz

Die Motorisierung ist völlig ok. Kurz nach Erscheinen hatten wir einen E83 2.0d mit 150PS, der hat für alle Lebenslagen gereicht (auch als Zugfahrzeug) und hat ab und zu sogar Spaß gemacht. Totaler Quatsch, wenn behauptet wird, 143PS wären "schwach"! Man muss doch keinen sportlichen Anspruch stellen und kann trotzdem gut unterwegs sein. Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer können einem übrigens auch mit 143PS nicht folgen, wenn man es drauf ankommen lässt.

Wird wegen der geringen Preisdifferenz zum 20d xdrive der 18d sdrive vielleicht ganz ohne (harte) Türverkleidungen (oder auch andere Teile) geliefert? 😁

Lasst Euch überraschen...

Bernd.

Wird denn auch ein x18d kommen? Falls ja, wie will man den dann vernünftig einpreisen...
Allrad für <1500 Euro oder Null Chance gegen den x20d?

Ähnliche Themen

Alles kann, aber muss nicht...
Das werden wir zu gegebener Zeit sicher erfahren. Ebenso ob es endlich einen 2.5d geben wird, der dann vielleicht bei 220 abgeregelt wird 😁

Zitat:

Original geschrieben von berschie


Alles kann, aber muss nicht...
Das werden wir zu gegebener Zeit sicher erfahren. Ebenso ob es endlich einen 2.5d geben wird, der dann vielleicht bei 220 abgeregelt wird 😁

Nur gut das unsere 222 fahren können! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von andraxxx



Zitat:

Original geschrieben von berschie


Alles kann, aber muss nicht...
Das werden wir zu gegebener Zeit sicher erfahren. Ebenso ob es endlich einen 2.5d geben wird, der dann vielleicht bei 220 abgeregelt wird 😁
Nur gut das unsere 222 fahren können! 😁😁😁

...und wenn wir unsere Steuergeräte mitnehmen und umstöppseln? 😁

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von berschie


Alles kann, aber muss nicht...
Das werden wir zu gegebener Zeit sicher erfahren. Ebenso ob es endlich einen 2.5d geben wird, der dann vielleicht bei 220 abgeregelt wird 😁

Nach dem es den 2,5d im X1 als 2.0 mit 218 PS gibt, der den 123d mit 204 PS abgelöst hat, ist in der Motorenpalette wohl alles möglich.

Beim X3 ist der Abstand von 184 PS zu 265 definiv zu groß .... da passt noch was rein.

Ist eigentlich schon praktisch. BMW hat über alle Baureihen (mit Ausnahme der V8) eigentlich je zwei Motoren als 4 Zylinder mit 2.0l und als 6 Zylinder mit 3.0l Hubraum, dies sowohl als Diesel wie auch als Benziner. Auf dieser Basis kann das Marketing frei seine Wünsche kommunizieren und die Technik passt die Peripherie der Motoren und die gegen aussen ausgewiesenen PS Zahlen (plus Höchstgeschwindigkeit 😎) dem Wunsch des Marketings an. Da fragt man sich, warum die Autos eigentlich immer teurer werden.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


[..]]. Da fragt man sich, warum die Autos eigentlich immer teurer werden.

Damit die Gewinnmarge steigt. Nicht umsonst steht BMW da als Autobauer glänzend da.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen