1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. X3 M40d

X3 M40d

BMW X3 G01

Wann kommt der endlich? Kann der Händler ihn schon konfigurieren? Als X4 soll er ja ab Juli verfügbar sein?

Beste Antwort im Thema

Top Fahrzeug, gut verarbeitet, das warten auf den Motor hat sich gelohnt!
Nochmals etwas mehr Biss als der X3 35d
Die Technik und die Details sind nochmals deutlich verbessert, selbst im Vergleich zu dem X5m50d, den ich erst vor 1 Jahr in Empfang genommen hatte.
Freue mich nun auf die ersten 1.000 km
:-)

266 weitere Antworten
266 Antworten

Bissal OT aber: Meint ihr, wir bekommen bald (LCI) die neue Fünflecker-Achse vom G20, die mit dem Hub bestimmte Wankbewegungen ausgleicht? Ich selbst beim vom Adaptiven (nicht M!) Fahrwerk enttäuscht, glaube nicht, dass das Adaptive M Fahrwerk viel besser ist, außer dass es 2 CM tiefer ist.

Das Facelift kommt in 3 Jahren

Ich bin vom adaptiven Fahrwerk begeistert. Es ist für mich ein hervorragender Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Bei einem Mercedes wäre es mir zu hart, aber bei einem BMW erwartet ich etwas mehr Dynamik im Fahrverhalten.

Der BMW X3 G01 hat hinten die 5-Lenker Hinterachse und steht auf der CLAR Plattform wie auch der G20.

Zitat:

@lulesi schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:37:56 Uhr:


Ich bin vom adaptiven Fahrwerk begeistert. Es ist für mich ein hervorragender Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Bei einem Mercedes wäre es mir zu hart, aber bei einem BMW erwartet ich etwas mehr Dynamik im Fahrverhalten.

Der BMW X3 G01 hat hinten die 5-Lenker Hinterachse und steht auf der CLAR Plattform wie auch der G20.

Hmm ok. In den G20-Tests wurde vom "alten" adaptivem abgeraten, hin zum "neuen" M Sportfahrwerk, aufgrund des "besseren" Komforts...

Ähnliche Themen

In "den " G20 Tests?
Hast Du mal einen Link? Das Sportfahrwerk ist eigentlich immer unkomfortabler als das adaptive, schon alleine aufgrund der technischen Basis der verstellbaren Dämpfer des adaptiven.

Zitat aus der Autozeitung:
Die Kombination sorgt für ein sensibles Ansprechverhalten und hohe Dämpfungsreserven beim neuen BMW 3er (2018), ohne in den starken Belastungsspitzen – trotz des M-Sportfahrwerks – mit unangenehmer Härte zu reagieren. Wer es dennoch lieber bequemer möchte, kann auch weiterhin das Serienfahrwerk wählen oder zusätzlich den Komfort mit adaptiven Dämpfern verfeinern.

Bspw. in dem von Autophorie https://youtu.be/Qmpi_zi2oLU?t=311 (bis 6:16) in Verbindung mit ein paar Sekunden bei https://youtu.be/Qmpi_zi2oLU?t=765 und
Also ein Active Curve System light..

Ich muss mal suchen, die Empfehlung weg vom adaptiven ("alten"😉 Fahrwerk hatte ich noch in einem Test gesehen..

Das kommt davon wenn Blinde über das Sehen reden, bzw. youtuber irgendwelche technischen Details aus der BMW-Info Mappe ohne Vorbildung erzählen.

Du schriebst

Zitat:

Meint ihr, wir bekommen bald (LCI) die neue Fünflecker-Achse vom G20, die mit dem Hub bestimmte Wankbewegungen ausgleicht?

In Wirklichkeit geht es nicht um die 5-Lenkerachse und deren "Hub".
Es geht um die Serienstossdämpfer/M-Stossdämpfer die in der Standardversion Hubabhängig ihre Dämpfung verändern.
Das bedeutet bei Auslenkungen mit niedriger Amplitude ist die Dämpfungswirkung niedrig, bei höherer Amplitude ist die Dämpfungswirkung höher.
Dies wird komplett mechanisch durch ein passives amplitudenselektives Dämpfungsverstellsystem erreicht indem es bei geringer Amplitude ein Bypasssystem gibt, welches bei höherer Auslenkung verschlossen wird.
Mercedes baut so etwas seit 10 Jahren im Standard ein, wenn auch von einem anderen Zulieferer.

Das adaptive Fahrwerk ist eine ganz andere Nummer, hier wird permanent das Fahrverhalten und die Belastung analysiert und im ca. 50 Millisekundenbereich wird das Fahrwerk aktiv verstellt. Dies ermöglicht ein erheblich komfortableres Fahrverhalten ohne die negative Begleiterscheinungen wie Aufschaukeln oder ein "weiches" Fahrverhalten. Dies Unterstützt den Fahrer besonders beim Bremsen oder bei heftigen Lenkbewegungen.

Beim M-technik Fahrwerk ist die Abstimmung generell härter und sportlicher, was einem besser gefällt hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Junge menschen tendieren häufig dazu selbst harte Fahrwerke als komfortabel einzustufen.

Anbei ein Werbefim von ZF, die das Dämpfungssystem des X3 zuliefern, indem ein X5 mit Seriendämpfer und adaptive Dämpfer von Privatpersonen verglichen werden.
https://aftermarket.zf.com/.../

Danke dir, heißt wir haben das g20-„Fahrwerk“ drin?

Hallo, um nochmals auf den Motorsound im m40d zurückzukommen. Ihr sagt außen ist nichts von den 326 PS Soundmäßig zu hören, nicht mal im Sport Modus?
Da ich aktuell einen sq5 fahre, habe ich mich schon etwas an den "mogelsound" gewöhnt. Mein neuer BMW M40D kommt im März, daher möchte ich mich schon jetzt informieren ob da Soundmäßig noch was machbar ist.

Der M40d hat glaube ich keine Boxen, sodass der Sound auch nicht künstlich erzeugt wird. Allerdings wird durch das Active Soundsystem etwas Klang über die Lautsprecher in den Innenraum geleitet.
Wie der Sound klingt müsste allerdings ein M40d Fahrer schreiben. Ich bin es beim Diesel 6 Zylinder von BMW gewöhnt, dass die Turbo bei Scheibe auf sehr dominant sind und der Sound generell sehr kraftvoll wirkt, aber halt trotzdem nach Diesel klingt.

Sound M40D - innengeräusch ……….. akustikverglasung.

im stand unhörbar - bei gleichmäßiger fahrt ist der Motor ebenfalls nur gering hörbar.

beim beschleunigen ist ein dumpfes blubbern unüberhörbar, aber nicht überpräsent - erinnert irgendwie an eine schönen alten USA 8zyl. ……… dieser Sound wird im sportmodus noch intensiviert und präsenter.

inwiefern hier das lautsprechersystem zum tragen kommt, konnte ich noch nicht ermitteln - gefühlt denke ich aber, daß von dieser seite eine diverse Unterstützung kommt.
leider konnte ich die Geräusche beim beschleunigen von außen bisher noch nicht testen.

für mich pers. eine sehr sehr angenehme Geräuschkulisse von innen, welche jedem bisherigen Beifahrer irgendwelche positiven Kommentare entlockt hat wie etwa: "hier hört und spürt man die kraft" oder " "ist das ein 8zyl." - "sag mal, wie viel Volumen hat denn dein Motor" etc.

wobei die Geräuschkulisse in keinster weise mit dem M40I ohne OPF vergleichbar ist - für mich aber genau der Sound, den ich mir von meinem fz. wünsche.

Zumindest beim X4M40d gibt es irgendwelchen Sound, siehe Video ab 10:23

https://www.youtube.com/watch?v=nIYzSW4j6y0

Hat einer einen M40d aus Südafrike ?
Vielleicht kann er die VIN mit 2x (NB123xx) am Ende mir mitteilen.

M40d wird in Südafrika seit dem 01.01.2019 produziert. Den wird noch keiner haben, meiner wird auch ein Anti-Trump-M40d :----)

Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit dem 340ps MILD Hybrid ?
Vergleich zur 326Ps Modell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen