X3 M40d
Wann kommt der endlich? Kann der Händler ihn schon konfigurieren? Als X4 soll er ja ab Juli verfügbar sein?
Beste Antwort im Thema
Top Fahrzeug, gut verarbeitet, das warten auf den Motor hat sich gelohnt!
Nochmals etwas mehr Biss als der X3 35d
Die Technik und die Details sind nochmals deutlich verbessert, selbst im Vergleich zu dem X5m50d, den ich erst vor 1 Jahr in Empfang genommen hatte.
Freue mich nun auf die ersten 1.000 km
:-)
266 Antworten
Ich kenne und handhabe es i.d.R. so:
Die ersten 500km
- möglichst häufig wechselnde Drehzahl
- kein Tempomat, möglichst wenig Autobahn
- Maximal 3/4 der Nenndrehzahl
- insgesamt ruhig fahren
500-1000km
- Normal fahren
- Maximal 3/4 der Nenndrehzahl
- Kein Vollgas aber gelegentlich mal zügig beschleunigen
1000-1500km
- Maximal 3/4 der Nenndrehzahl
- kurzzeitig Vollgas ist ok - aber kein Dauervollgas
Danach fahre ich dann ganz normal wie ich es möchte bzw. wie es die Verkehrssituation erlaubt.
Ölwechsel lasse ich nur machen wenn es explizit vorgeschrieben ist - war bei keinem Fahrzeug in den letzten Jahren der Fall (auch nicht bei einem RS3).
Top Fahrzeug, gut verarbeitet, das warten auf den Motor hat sich gelohnt!
Nochmals etwas mehr Biss als der X3 35d
Die Technik und die Details sind nochmals deutlich verbessert, selbst im Vergleich zu dem X5m50d, den ich erst vor 1 Jahr in Empfang genommen hatte.
Freue mich nun auf die ersten 1.000 km
:-)
Gibt es mittlerweile Erfahrungsberichte, denen eine längere Nutzung auch im Alltag zu Grunde liegt? Der M40d ist sehr reizvoll, allerdings habe ich den 30d mit 20' und M Fahrwerk gefahren, und die Kombination war mir für den Alltag etwas zu hart abgestimmt. Die adaptiven Dämpfer könnten helfen, aber der 40d ist ja noch einmal härter abgestimmt. Fährt ihn jemand mit adaptivem Farwerk? Viele Grüße!
BUK
servus buk, ich habe den 40d mit adaptivem fw - aber leider erst ca. 500km.
das adaptive fw sehe ich "bisher" als nutzlos an, da es sich wie zu erwarten, auch nur in den Kennlinien von "normal" und "Sport" bewegt - es hat nach meinem dafürhalten keinerlei größere Spreizung, wie teilweise vermutet.
ich pers. würde mich nicht beklagen, wenn das fw für gewisse Fahrstrecken noch einen modi in Richtung weicher hätte.
…….. aber wenn man sich ein fz. mit dem beinahmen "M" bestellt und weiß, daß man ein sportfahrwerk bekommt sollte man es so als gegeben nehmen ……….. insgesamt ist das fw spitze und passt zu der Motorleistung !!!
*** aktuell ist er mit 19" winterrädern bereift
Ähnliche Themen
Ich kann das von @Juergen-b nur bestätigen. Ich habe ebenfalls das adaptive FW und muss sagen, dass es ja lediglich als zusätzlicher dynamischer Modus aktivierbar ist. Genau so wie die anderen Modi auch..
D.h. tatsächlich "weicher" als der Comfort-Modus wird es nicht.
Ob der M40D tatsächlich generell sportlicher als ein 30D mit M-Ausstattung ist, kann ich nicht sagen.
.... versehentlicher Post. Bitte löschen. Sorry
Sagt mal, habt ihr die Modellbezeichnung des „M40d“ draufgelassen oder abgewählt? Ich habe es abgewählt (warte noch auf meinen), da es mE mit dem d nicht so schick wie mit dem i aussieht (auch andere Position, wenn ich das richtig sehe). Bin aber unschlüssig.
Wie seht ihr das? Habt Ihr Bilder Eurer Modellbezeichnungen, falls ihr Euch gegen den Entfall entschieden habt?
Abgewählt, weil man muss ja nicht jeden mit der Nase darauf stoßen. Die Kenner sehen es eh am Auspuff.
Zitat:
@Moritzbuerger schrieb am 25. Dezember 2018 um 23:21:02 Uhr:
Abgewählt, weil man muss ja nicht jeden mit der Nase darauf stoßen. Die Kenner sehen es eh am Auspuff.
Am Auspuff erkennt man lediglich, dass es ein M40 ist, aber nicht ob es ein „d“ oder „i“ ist.
Hallo miteinander.
Wir haben seit kurzem einen M40d, kommen von X5 40d F15 und 440ix Cabrio.
Der M40d ist schon top. Der Motor super.
Bzgl. des adaptiven FW, so merke ich keinen Unterschied. Wenn ich im comfort Modus bin und adaptiv drücke fempfinde ich keine Veränderung. Eventuell kommt eine spürbare Veränderung erst bei höheren Geschwindigkeiten.
Dies wurde von mir noch nicht getestet, da erst 180 km gelaufen.
Vielleicht spürt man ja wirklich erst im höheren Geschwindigkeitsbereich das adaptive FW arbeiten.
Oder nur im Sport Modus?
Im F15 hatte ich auch das adaptive FW mit Wankausgleich. Dieses konnte man nicht per Knopf wie jetzt im X3 zuschalten. War praktisch immer präsent.
Ich werde testen und ausprobieren.
Modellbezeichnungen habe ich komplett abgewählt. Somit hinten clean.
Grüße
Otto501
Zitat:
@Moritzbuerger schrieb am 25. Dezember 2018 um 23:21:02 Uhr:
Abgewählt, weil man muss ja nicht jeden mit der Nase darauf stoßen. Die Kenner sehen es eh am Auspuff.
Haben zwar einen M40i aber aus dem selben Grund auch bei allen Fahrzeugen immer ab.
Ich lass es dran! Weil's mir gefällt!
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:48:14 Uhr:
Den G01 bin ich zugegebenermaßen gar nicht probegefahren. Ich wollte ursprünglich vernünftig sein und einen kleinen Motor bestellen - mein Händler hatte aber nur einen großen da. Das habe ich dann gelassen, weil ich mich kenne. Und am Ende habe ich dann doch noch umbestellt..Ich hatte aber schon diverse BMW mit M-Fahrwerk und Standardfahrwerk, ist beides toll. Der G01 gefällt mir aktuell mit den 18" non-RFT sehr gut. Nicht zu weich, nicht zu hart. Aber das ist alles Geschmacksache.
Für den Sommer werde ich mir wahrscheinlich schicke 20" Räder kaufen, mal sehen wie sich das dann fährt.
Der Sinn des adaptiven Fahrwerks liegt gar nicht darin einen Spürbaren Unterschied zwischen Sport/Comfortmodus oder M Fahrwerk herzustellen ! Es hat gar keinen Einfluss auf gewählte Fahrwerks/Moduseinstellungen.
Bei der Auswahl der adaptiv Fahrwerkseinstellung übernimmt das Fahrwerk selbständig.
Das adaptive Fw überwacht per Kamera und Info durch das Navi die vor einem liegende Fahrspur. Bei langsamer Fahrt werden z.b. „Schlaglöcher oder Unebenheiten“ ausgeglichen oder bei höheren Geschwindigkeiten Wankbewegungen....
Na das klingt ja so schlecht nicht. Ist es gar nicht so verkehrt das adaptive FW zu haben.
Ich fahre übrigens noch die 21 Zoll Räder und der Komfort/Härte passt für mich. Bis auf dem gelegentlichen Spurrillen nachlaufen, was den 21ern geschuldet ist bin ich fahrwerkstechnisch zufrieden.
Upps Entschuldigung @dieselschwalbe ! Mein Zitat sollte für Otto 501 sein. Ist aber anscheinend bei Otto angekommen..😉