X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

30e bestellt und noch keine Ahnung...

Ich kann grundsätzlich an meinem privaten Abstellplatz (abschließbarer Hof meines Hauses) beide Lademöglichkeiten realisieren.

Also sowohl Schukosteckdose als auch Wallbox.

Welche geförderte und zukunftsfähige Wallbox könnt Ihr empfehlen? Also eine, die später auch noch für ein rein elektrisches Fahrzeug taugt.

Bei der Variante Schukosteckdose...

Empfiehlt es sich eine gesonderte Leitung mit extra Absicherung (wieviel Ampere?) zu legen? Steckdosen habe ich eigentlich im geschützten Außenbereich genügend, aber die sind oft nur über einen gemeinsamen Leitungsstrang abgesichert.

VG

Schuko: 16A
Wallbox: 11 o. 22 kW, letztere runtergeregelt auf 11 kW (Förderung) - Antrag beim Netzbetreiber erforderlich, bei uns Westnetz. Den nennt dir dein Versorger. Der Netzbetreiber sagt dir, was in deiner Straße technisch machbar ist.

Bei einem E-Auto sollten auch 11 kW völlig reichen. Damit wäre eine 70 kWh Batterie in ca. 6 1/2 Stunden aufgeladen.

Hab mir die gleichen Fragen gestellt.
Wallboxen gibt es genug kostengünstige. Tw von den Herstellern (wie auch bmw :-)) ab ca 450€.
Hier ist es imho nur wichtig zu entscheiden, ob du ne extra Absicherung in der Box willst, oder du das ueber den Sicherungskasten selber an der Strecke machst.
Fuer den 30e spielt es keine Rolle, ob normale Steckdose oder Wallbox. Der läd mit max 3.7kw und ist daher kein optimaler Kandidat.
Jede moderne Anlage (<10 Jahre alt) sollte das auch abkoennen. Durchmessen lassen vom Elektriker wird immer empfohlen, da schon ein wenig Saft ueber die Leitung geht fuer ein paar Stunden.

Was die Zukunft der elektromobilität angeht bin ich unsicher. Es gibt einerseits die bis 22kw Boxen oder die Gleichstrom lader. Bei 22kw ist Anmeldung beim netzbetreiber sowie meist auch ein cat7 mit netzzugang fuer Fernsteuerung vorgeschrieben. Abhängig von den lokalen Anforderungen.
Das Thema Gleichstrom ist (noch) teuer und wird von wenigen Fahrzeugen unterstützt.
So, damit zu meiner persönlichen Entscheidung: ich hab keine Wallbox montiert. Der kosten/nutzen und die zukunftsfähigkeit sind fuer mich aktuell nicht gegeben.

Deine Schukosteckdosen sollten zwischen 13 und 16A abgesichert sein. Beides ist ausreichend für den „Ladeziegel“ der max. 10A liefert. Das Auto selbst hat weiters eine 3-stufige Einstellungsmöglichkeit (max. 10A) für die Strombegrenzung - standardmäßig auf das geringste gestellt 6A.

Ich selbst lade zwar noch mit den Ziegel (Mode-2-Kabel) habe aber zuhause in der Garage und bei meiner Almhütte eine eigene 4-quadrat-Leitung legen lassen, 3-phasig mit 16A Absicherung und bin somit für zukünftige Laden mit bis zu 11kw (3*230V*16A) gerüstet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@myfear schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:40:14 Uhr:


...
Jede moderne Anlage (<10 Jahre alt) sollte das auch abkoennen. Durchmessen lassen vom Elektriker wird immer empfohlen, da schon ein wenig Saft ueber die Leitung geht fuer ein paar Stunden.
...

Nicht alle Straßennetze sind anscheinend für ein oder mehrere Ladesäulen in jedem Haushalt ausgelegt. Deshalb muss für die Wohnanschrift ein Antrag beim Netzbetreiber gestellt werden, egal ob 11 o. 22 kW. So wurde es mir hier in NRW von meinem Stromanbieter kommuniziert.

Zitat:

@myfear schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:40:14 Uhr:


...
Fuer den 30e spielt es keine Rolle, ob normale Steckdose oder Wallbox. Der läd mit max 3.7kw und ist daher kein optimaler Kandidat.
...

Die 3,7 kW aber auch nur an der Wallbox, an der Schukosteckdose sind es wohl, meine ich, nur 2,3 kW.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:13:21 Uhr:



Zitat:

@myfear schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:40:14 Uhr:


...
Jede moderne Anlage (<10 Jahre alt) sollte das auch abkoennen. Durchmessen lassen vom Elektriker wird immer empfohlen, da schon ein wenig Saft ueber die Leitung geht fuer ein paar Stunden.
...

Nicht alle Straßennetze sind anscheinend für ein oder mehrere Ladesäulen in jedem Haushalt ausgelegt. Deshalb muss für die Wohnanschrift ein Antrag beim Netzbetreiber gestellt werden, egal ob 11 o. 22 kW. So wurde es mir hier in NRW von meinem Stromanbieter kommuniziert.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:13:21 Uhr:



Zitat:

@myfear schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:40:14 Uhr:


...
Fuer den 30e spielt es keine Rolle, ob normale Steckdose oder Wallbox. Der läd mit max 3.7kw und ist daher kein optimaler Kandidat.
...

Die 3,7 kW aber auch nur an der Wallbox, an der Schukosteckdose sind es wohl, meine ich, nur 2,3 kW.

An einer mit 16A abgesicherten Steckdose gehen auch 3,7 KW. Ist natürlich von der Installation im Haus abhängig.

Nein, das geht eben beim X3 nicht

Es gibt einige Ziegel, die mit 12 oder gar 14A laden, aber der X3 selber lädt an Schuko mit max 10A, also 2,3kW

Zitat:

@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:13:21 Uhr:



Nicht alle Straßennetze sind anscheinend für ein oder mehrere Ladesäulen in jedem Haushalt ausgelegt. Deshalb muss für die Wohnanschrift ein Antrag beim Netzbetreiber gestellt werden, egal ob 11 o. 22 kW. So wurde es mir hier in NRW von meinem Stromanbieter kommuniziert.

Mein Stromanbieter hat auf Nachfrage gesagt, dass ich 11kw ohne Anmeldung betreiben darf. Auch NRW, Nähe Dortmund.

Bis 11 kW ist lediglich eine MITTEILUNG an den Netzbetreiber Pflicht.
Über 12 kW muss der Netzbetreiber (nicht Stromanbieter!) zustimmen.

Zitat:

@Mareisco schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:41:08 Uhr:



Zitat:

@kabubasa schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:13:21 Uhr:



Nicht alle Straßennetze sind anscheinend für ein oder mehrere Ladesäulen in jedem Haushalt ausgelegt. Deshalb muss für die Wohnanschrift ein Antrag beim Netzbetreiber gestellt werden, egal ob 11 o. 22 kW. So wurde es mir hier in NRW von meinem Stromanbieter kommuniziert.

Mein Stromanbieter hat auf Nachfrage gesagt, dass ich 11kw ohne Anmeldung betreiben darf. Auch NRW, Nähe Dortmund.

Bei mir nicht. Dass eine Anmeldung erforderlich ist, darauf brachte mich zuerst meine Hausverwaltung, auf telefonische Anfrage bestätigte das dann die Mitarbeiterin meines Versorgers und die des Netzbetreibers.

Seltsam.
Die Anmeldung ist eine Verordnung mit Gesetztescharakter, also definitiv Pflicht.
Ich habe eine 11kW Wallbox, die Anmeldung ging schnell und kinderleicht.

Hier mehr Infos :
https://www.mobilityhouse.com/.../meldepflicht-wallboxen.html

Zitat:

@Buggy1981 schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:08:28 Uhr:


Es gibt einige Ziegel, die mit 12 oder gar 14A laden, aber der X3 selber lädt an Schuko mit max 10A, also 2,3kW

Es gibt genügend Ladeziegel die an Schuko 16A liefern.

Dein X3 weiß nicht ob er an einer Wallbox oder an einer Schuko hängt.

Der lädt dann auch mit 3,7KW, wenn er das grundsätzlich kann.

Ob deine Steckdose bzw. Installation das aushält, steht auf einem Blatt....

Zitat:

@Bazingo schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:21:24 Uhr:



Zitat:

@Buggy1981 schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:08:28 Uhr:


Es gibt einige Ziegel, die mit 12 oder gar 14A laden, aber der X3 selber lädt an Schuko mit max 10A, also 2,3kW

Es gibt genügend Ladeziegel die an Schuko 16A liefern.
Dein X3 weiß nicht ob er an einer Wallbox oder an einer Schuko hängt.
Der lädt dann auch mit 3,7KW, wenn er das grundsätzlich kann.
Ob deine Steckdose bzw. Installation das aushält, steht auf einem Blatt....

Richtig.
Grundsätzlich kann, so wie du schreibst, der X3 mit einem FREMDEN 16A Ziegel auch mit 16A geladen werden.
Das mitgelieferte Kabel kann jedoch nur max 10A

Sorry für die Verwirrung, war mehrdeutig geschrieben

Guten Abend zusammen,

auch ich bin jetzt seit knapp einer Woche stolzer Besitzer des 30e, als Dienstwagen.
Anfang Dezember habe ich mir vom Elektriker eine Steckdose am Außenstellplatz vorm Haus mit eigener Sicherung anbringen lassen.

Da jetzt aber das Förderungsprogramm der KfW läuft, werden wir wohl doch noch auf eine Wallbox umsteigen.
Dafür müssen wir den Stromanbieter wechseln, da unser jetziger "nur" 91% aus erneuerbaren Energien anbietet.
Ich bin jedoch absolut unschlüssig, wie viele kWh wir pro Jahr (von täglicher Ladung über Nacht ausgehend) kalkulieren sollten.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Schönen Abend und viele Grüße,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen