X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Was ist B-C-M?

Sorry, dachte das wäre im Zusammenhang klar.

Battery-Control-Modus

Zitat:

@kabubasa schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:37:51 Uhr:


Sorry, dachte das wäre im Zusammenhang klar.

Battery-Control-Modus

Jetzt wo ich es lese klingt es logisch 🙂

Danke.

Immer gerne!

Ähnliche Themen

So..bin heute mal vorbildlich zu einer öffentlichen Ladesäule gefahren. Sehr merkwürdig:
1) Laden per App gestartet: Es blinkte am Auto "blau"...läuft...aber nach einer Minute war das Ding wieder weiß 🙁
2) Neu gestartet de Ladevorgang: Weiß geblieben. Warum?
3) An der nächsten Säule den Ladevorgang gestartet. Wieder "blau". Läuft. Nach 5 Minuten habe ich mal die Fahrertür aufgemacht: Licht ist wurde wieder weiß. Nix ging mehr. Dann hatte ich keinen Bock mehr.

Mache ich da irgend etwas gravierendes Falsch?

Bin auch bestimmt 30 Minuten Stadt und Landstraße gefahren, aber mehr als 2 KM wurden nicht geladen 🙁

Was war denn der Batteriestand?

Gefühlt: 0 (So habe ich das Auto übergeben bekommen)

Ich war noch nicht an einer öffentlichen Ladesäule tanken. Aber vom Prinzip her müsste es ja identisch zur Steckdose Zuhause sein, außer dass man den Ladevorgang mit der Karte oder App des Stromanbieters startet.

Also Stecker anschließen, dieser verriegelt, und dann erst den Wagen abschließen. Wird die Tür geöffnet, dann unterbricht er den Ladevorgang und entriegelt den Stecker.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:31:48 Uhr:


Ich war noch nicht an einer öffentlichen Ladesäule tanken. Aber vom Prinzip her müsste es ja identisch zur Steckdose Zuhause sein, außer dass man den Ladevorgang mit der Karte oder App des Stromanbieters startet.

Also Stecker anschließen, dieser verriegelt, und dann erst den Wagen abschließen. Wird die Tür geöffnet, dann unterbricht er den Ladevorgang und entriegelt den Stecker.

Genau so funktioniert das auch an einer öffentlichen Ladestation.
Es kann sein, das man nach dem Tür öffnen und wieder schließen den Ladevorgang an der Station zusätzlich neu starten muß!

Zitat:

@Dr.Dok schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:37:57 Uhr:


... Dann hatte ich keinen Bock mehr. ...

Nicht verzagen! Sieh den PHEV (X3 30e) als Schulungsfahrzeug. Wenn du als nächstes Fahrzeug einen BEV (iX3) bekommst, kommst du auch wieder nach Hause. 😉 😁

Sorry, konnte mir den kleinen Seitenhieb nicht verkneifen.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:31:48 Uhr:


Ich war noch nicht an einer öffentlichen Ladesäule tanken. Aber vom Prinzip her müsste es ja identisch zur Steckdose Zuhause sein, außer dass man den Ladevorgang mit der Karte oder App des Stromanbieters startet.

Also Stecker anschließen, dieser verriegelt, und dann erst den Wagen abschließen. Wird die Tür geöffnet, dann unterbricht er den Ladevorgang und entriegelt den Stecker.

Nicht ganz. Ich habe heute morgen zum ersten Mal an einer öffentlichen Ladesäule geladen:

- Säule mit Ladekarte entriegeln
- Ladekabel in Ladesäule stecken
- Ladekabel in BMW stecken
- Ladevorgang beginnt
- Wagen verriegelt
- Kurz vor Ende des Ladevorgangs wiedergekommen, Wagen entriegelt (lädt weiter)
- Ladevorgang beendet, indem ich die Ladekarte erneut an die Ladesäule gehalten habe
- Ladeübersicht von Ladesäule abfotografiert
- Ladekabel entfernt

Hat alles problemlos funktioniert. Ladezustand wird über die App angezeigt.

Es gibt aber auch Säulen, da muss man erst das Ladekabel verbinden und startet dann den Ladevorgang.

Eine einheitliche Art wäre für alle wenig Technik-affinen schön. Vor allem wenn man bedenkt, dass sich sogar einige nicht trauen, zu tanken. Wie sollen diese Menschen dann erst richtig laden?
Oder wenn man bei Ikea, Kaufland und Co. noch „Start“ drücken muss. Vergessen auch viele.

Ab einem gewissen Punkt hat man aber alle Ladesäulen mal durch.

Also ich habe es noch mal getestet und habe auch erfolgreich geladen. Problem war wohl: Wenn man das Laden beginnt, und dann die Fahrertür oder Beifahrertür noch mal öffnet, dann Endet das aufladen.Wenn ich die Tür "abschließe", dann lief alles. War meine Beobachtung von heute...

Du kannst dich fürs Laden auch in das Auto setzen, musst dann aber auch verschließen.

Tendenziell umständlich von BMW gelöst.

Wenn ich das Kabel vom Auto abziehen möchte, reicht es, das Fahrzeug mit der Fernbedienung zu entriegeln, und ich muss keinen extra Taster im Innenraum bedienen. Das ist also an der heimischen Wallbox sogar ein Vorteil. An öffentlichen Säulen jedoch, wie ihr richtig beschrieben habt, umständlich.
Schade, dass man dieses Verhalten nicht konfigurieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen