X3 2.0d Verbrauch 8,5 l/100 km - Vergleichswerte?

BMW X3 F25

Wir haben vor zwei Monaten unseren E83 3.0d meiner Frau gegen einen F25 2.0d getauscht - beide Automatik. Natürlich erhofften wir uns von der zähneknirschend eingegangen Vernunftslösung einen deutlich reduzierten Verbrauch. Wir hatten schon zwei E83 3.0d - VFL und FL - und beide haben immer exakt (lt. BC) 10 l/100 km verbraucht. Kostant über 80.000 km. Ich weiss - manche schaffen weniger - aber so ist halt ihr Fahrprofil.

Von den Fabelwerten der Werksangaben haben wir nicht geträumt - wohl aber von knapp unter 7 l/100 km - das habe ich mit einigen Miet-520d schon geschafft.

Nach rund 3.500 km und zwei Monaten zeigt der Bordcomputer 8,5 l/100 km an. Tja - das ist zwar weniger als die 10 vorher - aber deutlich mehr als erhofft.

Wo könnte das Problem liegen? Da meine Frau das Auto nie wäscht, hatte ich empirisch eine Verschlechterung des cw-Werts angenommen - diese Vermutung jedoch wieder durch einen Feldversuch wieder ausgeschlossen, indem ich den Wagen mal geputzt habe - leider keine Veränderung :-)

Dann habe ich es gewagt (natürlich nur in Gedanken!) an den Fahrkünsten meiner Frau zu zweifeln und nachdem ich der Spritsparmeister bei unseren anderen Fahrzeugen bin, mich in die Karre gesetzt und den Reise-Bordcomputer angeworfen.

Wenn ich permanent mit 120 km/h dahinrolle, sinkt der Verbrauch unter 7 l. Aber bei normaler Fahrweise (Stadt, Landstrasse, Autobahn) ist es ganz schwer unter 8 l zu kommen.

Also was ist los? Müssen wir beide in den Spritsparfahrkurs oder ist das normal (immerhin 15% weniger Verbrauch als beim alten 3.0d) oder Grund für eine Reklamation (ich kann mir schon vorstellen was da rauskommt).

Wer braucht in der Praxis weniger? Aber bitte nicht die Helden, die auf der Autobahn hinter den Lastern herschleichen...

Fred.

Beste Antwort im Thema

Ich kann die ganze Verbrauchsdiskussion wirklich nicht so ganz nachvollziehen. Bin jetzt bei 7.2L nach 26,000 km laut Bordcomputer.

Im Moment fahre ich gerade, da mir jemand die Stossstange zerhauen hat, einen Renault Laguna Kombi Diesel als Ersatzfahrzeug: 2l Diesel mit irgendwas um die 150 PS? (gefühlt noch mal 30 weniger), wabbelige 6-Gang?-Automatik, die selbst nach einem Kick-down erst mal 2 Gedenksekunden vorm Beschleunigen braucht, ergibt ein Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 8.2L (bei identischem Fahrprofil), trotz nur 2-Rad antrieb, wesentlich flacherer Stirnfläche und 400kg weniger...

Obwohl die Kiste fast vollausgestattet ist, fühlt es sich im Vergleich zum X3 wie ein Trabant an. Hoffentlich ist die blöde Stossstange bald lackiert...

438 weitere Antworten
438 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Adanech



Zitat:

Original geschrieben von huschdebonbon



Hallo Adanech,
jedem wie es beliebt 😉 da ich mich meisten im Berufverkehr bewege und meine Fahrstrecke teils Stadt und Teils Autobahn ( hier 120 Km/h Begrenzung) ist ohnehin kein schnelleres Fahren möglich. Ich möchte mal austesten, in wie weit sich der Verbrauch auf meine Fahrweise auswirkt. Vor dem X3 fuhr ich einen 318 d ( 143 PS ) zu dieser Jahreszeit hat der auch so um die 6,0 - 6,5 l, bei gleicher Fahrweise, verbraucht. Ob es sich gelohnt hat werde ich nach dem nächsten Tankstopp wissen. Info folgt.
Gruß Hilmar
Natuerlich hast Du Recht, jeder wie er möchte,
Wenns fuer Dich passt ist es ja ok.
Ich fand den Eco Modus nur ziemlich nervig

Gruss

ich teste nur, ob es einen Unterschied zwischen dem Eco- Modus und dem Komfort- Modus im Sprit verbrauch gibt. Ob ich den Eco- Modus dann weiter benutze wird sich herausstellen.

Gruß Hilmar

Hi

Meine Erfahrungen nach 10.000 km

X3 2.0 d Schalter mit 18 Zoll Bereifung.

80 % Stadtverkehr 8,2 l/ 100 km

80 % Autobahn. 6,4 l / 100 km

400 km Autobahn in 2,5 Std. 10 l / 100 km

Gruß

Wheelspin

Hallo,
Verbrauch mit 2.0d Aut. nach 45.000 Km 8,3l/100km. Verbraucht noch jemand so viel? Ich lasse aber auf keinen Fall was verstellen, denn er läuft besser als mein 525d und ist auch nicht lauter.
50 % Autobahn (seltener 200, meist. 150-160)
30 % Landstr. (110)
20 % Stadt (60)
Immer zügig unterwegs, habe ich auf Langstrecke aber auch schon mal nur 7,5 Liter gebraucht.
Ansonsten tolles Auto, keine Probleme.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bezie


Hallo,
Verbrauch mit 2.0d Aut. nach 45.000 Km 8,3l/100km. Verbraucht noch jemand so viel? Ich lasse aber auf keinen Fall was verstellen, denn er läuft besser als mein 525d und ist auch nicht lauter.
50 % Autobahn (seltener 200, meist. 150-160)
30 % Landstr. (110)
20 % Stadt (60)
Immer zügig unterwegs, habe ich auf Langstrecke aber auch schon mal nur 7,5 Liter gebraucht.
Ansonsten tolles Auto, keine Probleme.
Grüße

Für Dein Profil ist der Verbrauch doch voll in Ordnung. Es können ja nicht

alle überwiegend auf einsamen Landstrassen rumfahren.

Ähnliche Themen

BMWX3GARAGE,
Hallo Marco,
hier mal einen kleinen Zwischenbericht. Ich habe jetzt 300 Km seit der letzten Tankfüllung gefahren. Laut BC steht der Durchschnittsverbrauch nun bei 6,6 l, was ich auf die etwas kälteren Temperaturen zurückführe. Mein Zwischenfazit lautet bis jetzt, dass sich der Eco- Pro- Modus nicht rechnet. Aber ich teste weiter und werde wieder berichten.
Gruß Hilmar

BMWX3GARAGE
Hallo Marco,
hier nun nach dem nächsten Tankstopp mein Fazit bezüglich des Verbrauchs. Wie es sich schon im Laufe der Testphase gezeigt hat, habe ich auch ohne den Eco-Pro- Modus keinen höheren Verbrauch gehabt. Im Gegenteil, der BC zeigt nun einen Durchschnittswert von 6,8 l/100 Km. Da wir hier zur Zeit ( ich wohnen in der Metropolregion Rhein Neckar) geringere Temperaturen haben, so zwischen + 4° bis - 6°, bin ich überzeugt, dass bei normalen Temperaturen ein geringerer Verbrauch realistisch ist. Ich denke das der Eco-Pro- Modus ein Verkaufsargument ist und sich nicht wirklich rechnet. Bei jedem Fahrantritt muss man ja den Eco-Pro-Modus einschalten, was mit der zeit nervt. Letzt endlich werde ich den Eco-Pro-Modus nur noch selten benutzen, wenn überhaupt. Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen ein wenig geholfen zu haben.
Viele Grüße Hilmar

Zitat:

Original geschrieben von huschdebonbon


BMWX3GARAGE
Hallo Marco,
hier nun nach dem nächsten Tankstopp mein Fazit bezüglich des Verbrauchs. Wie es sich schon im Laufe der Testphase gezeigt hat, habe ich auch ohne den Eco-Pro- Modus keinen höheren Verbrauch gehabt. Im Gegenteil, der BC zeigt nun einen Durchschnittswert von 6,8 l/100 Km. Da wir hier zur Zeit ( ich wohnen in der Metropolregion Rhein Neckar) geringere Temperaturen haben, so zwischen + 4° bis - 6°, bin ich überzeugt, dass bei normalen Temperaturen ein geringerer Verbrauch realistisch ist. Ich denke das der Eco-Pro- Modus ein Verkaufsargument ist und sich nicht wirklich rechnet. Bei jedem Fahrantritt muss man ja den Eco-Pro-Modus einschalten, was mit der zeit nervt. Letzt endlich werde ich den Eco-Pro-Modus nur noch selten benutzen, wenn überhaupt. Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen ein wenig geholfen zu haben.
Viele Grüße Hilmar

Hallöchen Hilmar,das war ausführlich,ich danke Dir.

Und viele Andere werden das auch interessant finden.Danke.

Zitat:

Original geschrieben von BMWX3GARAGE



Zitat:

Original geschrieben von huschdebonbon


BMWX3GARAGE
Hallo Marco,
hier nun nach dem nächsten Tankstopp mein Fazit bezüglich des Verbrauchs. Wie es sich schon im Laufe der Testphase gezeigt hat, habe ich auch ohne den Eco-Pro- Modus keinen höheren Verbrauch gehabt. Im Gegenteil, der BC zeigt nun einen Durchschnittswert von 6,8 l/100 Km. Da wir hier zur Zeit ( ich wohnen in der Metropolregion Rhein Neckar) geringere Temperaturen haben, so zwischen + 4° bis - 6°, bin ich überzeugt, dass bei normalen Temperaturen ein geringerer Verbrauch realistisch ist. Ich denke das der Eco-Pro- Modus ein Verkaufsargument ist und sich nicht wirklich rechnet. Bei jedem Fahrantritt muss man ja den Eco-Pro-Modus einschalten, was mit der zeit nervt. Letzt endlich werde ich den Eco-Pro-Modus nur noch selten benutzen, wenn überhaupt. Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen ein wenig geholfen zu haben.
Viele Grüße Hilmar
Hallöchen Hilmar,das war ausführlich,ich danke Dir.
Und viele Andere werden das auch interessant finden.Danke.

immer wieder gerne

Zitat:

Original geschrieben von huschdebonbon


BMWX3GARAGE
Hallo Marco,
hier nun nach dem nächsten Tankstopp mein Fazit bezüglich des Verbrauchs. Wie es sich schon im Laufe der Testphase gezeigt hat, habe ich auch ohne den Eco-Pro- Modus keinen höheren Verbrauch gehabt. Im Gegenteil, der BC zeigt nun einen Durchschnittswert von 6,8 l/100 Km. Da wir hier zur Zeit ( ich wohnen in der Metropolregion Rhein Neckar) geringere Temperaturen haben, so zwischen + 4° bis - 6°, bin ich überzeugt, dass bei normalen Temperaturen ein geringerer Verbrauch realistisch ist. Ich denke das der Eco-Pro- Modus ein Verkaufsargument ist und sich nicht wirklich rechnet. Bei jedem Fahrantritt muss man ja den Eco-Pro-Modus einschalten, was mit der zeit nervt. Letzt endlich werde ich den Eco-Pro-Modus nur noch selten benutzen, wenn überhaupt. Ich hoffe Dir mit meinen Ausführungen ein wenig geholfen zu haben.
Viele Grüße Hilmar

Von mir auch danke für den interessanten Test, wenn man

Dann noch, das lahme und nervige Fahrverhalten im Eco pro

Modus berücksichtigt, erscheint der Schalter sinnlos

Ich habe gerade 2000 km zurückgelegt, mit Eco Modus. Im ganzen habe ich laut Anzeige 46 km erwirtschaftet..... Toll.... Der Schalter dient in der Zukunft nur dazu, die Aussparung in der Konsole auszufüllen.

Wenn man den X3 mal 46 km geschoben hat, sieht man das anders ...

Zitat:

Original geschrieben von Xthree


Ich habe gerade 2000 km zurückgelegt, mit Eco Modus. Im ganzen habe ich laut Anzeige 46 km erwirtschaftet..... Toll.... Der Schalter dient in der Zukunft nur dazu, die Aussparung in der Konsole auszufüllen.

wie schon berichtet, werde ich den Eco-Pro-Modus so schnell nicht mehr benutzen, da er nichts bringt. Vielleicht versuche ich dies nochmals im Sommer, so fern wir hier einen haben🙂🙂. Es wäre noch zu testen, wie es unter der Verwendung der Klimaanlage aussieht. Aber auch da denke ich wird nicht viel bei rumkommen.

Viele Grüße Hilmar

Ich will auch meinen Wasabi dazu geben:

Ich habe jetzt 4800 km gefahren und stellte fest das der Eco Pro schon was bringt.
Auf der Landstrasse und in der Stadt bringt er nix!

Er bringt nur etwas wenn du wirklich Langstrecke (ab 20km) reine Autobahn fährst. In der Schweiz haben wir den Vorteil das alle Autobahnen auf 120km/h begrenzt sind. Tempomat auf 128 km/h (löst kein Blitzer aus) einstellen und laufen lassen. Dann bringt er ca. 1 Liter weniger Verbrauch.
Ich bin von Zug (CH) bis Berlin (DE) gefahren und stellte eben fest das ich in der Schweiz einen fabelhaften Verbrauch hatte. Als ich auf DE Autobahn war bin ich im Schnitt so 160 km/h gefahren und da bringt der ECO PRO nix. Meinen ECO PRO habe ich auf 130 eingestellt (was Werkseinstellung ist) und in dem Bereich ist der schon gut. Wenn ich 40 Kilometer irgentwohin fahre (30% Stadt, 30% Land, 30% Autobahn, 10% in der Welt rumschauen) dann lasse ich den Schalter auf COMPFORT ausser ich fahre nen Pass hoch dann ist der SPORT von Vorteil.

Wasabi Zugabe fertig 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Wenn man den X3 mal 46 km geschoben hat, sieht man das anders ...

2000 km im Eco pro Modus ist fast so schlimm

Wie schieben!

Jeder so wie er mag!
Sicherlich sind 46 km auch eine Ersparnis, aber ich muss nicht schieben sondern früher tanken.
Ach kann man mehr sparen, aber sobald man schneller als 130 km/h fährt, ist das "Guthaben" sehr schnell wieder aufgebraucht und ich fahre nun mal mit dem tollen Auto auch schon einmal schneller.

Wie gesagt: "Jeder so wie er mag"

Deine Antwort
Ähnliche Themen