x18xe geht im Leerlauf sporadisch aus
Es ist ein 97 Vectra B mit dem 85kW 1.8 16V Motor und Automatikgetriebe.
Der Wagen hat das Problem, dass er manchmal aus geht, sobald der Motor in den Leerlauf geht.
Der springt danach sofort wieder ganz normal an, geht aber direkt wieder aus wenn man dann nicht direkt ein wenig Gas gibt. Das ganze macht er ein paar Mal hintereinander, danach bleibt er komischerweise wieder an und geht auch nicht mehr aus bevor man den Motor nicht selbst abstellt.
Hat jemand eine Idee? Das Leerlaufregelventil habe ich bereits durch ein neues ersetzt. Keine Änderung.
Beste Antwort im Thema
Unterlagen zum Auto gibt es im Buchhandel 😰 Leerlaufregler ausbauen !
Baterie-Ladegerät auf 6 V umstellen und abwechselnd an den beiden Klemmen anschließen , der Stößel sollte aus bzw einfahren .
Oder den Wicklungswiederstand prüfen , kalt 55-65 Ohm bzw warm 45-60 Ohm !
Wird ein neuer Regler eingebaut , ist darauf zu achten , daß der Abstand zwischen Stößelende und Gehäuseflansch nicht mehr zu groß ist , Ggf. Stößel vorsichtig eindrücken .
Lt "Dieter Korp" "Jetzt helfe ich mir selbst". ( Unterlagen zum Auto)
Nun haste was zu tun 😉
MfG
60 Antworten
....bei meinem hat es jetzt immer Fehler gesetzt,wenn was ausgeteckt war.
Ich könnte mir vorstellen das es da vieleicht eine Änderung der Software gab, die diesen stellgliedtest betreffend.
Die Frage ist auch ,wann dieser Test läuft . Wahrscheinlich nur bei Zündung ein, im Betrieb wohl nicht.
Leitungen, Stecker,LLS-Gurken(das Alte und das Neue Teil) und hängendes AGR - irgendwo da liegt das Problem...
Der Fehler wird bei Simtec ab V 56 abgelegt, wenn der Steller Kurzschluß oder Widerstand unendlich hat. Für die V 70 ist dann auch eine Regelprüfung dokumentiert, wobei ich da nicht einschätzen kann, ob der LLR die selbe Bauart hat. Ich weiß es auch nur, weil ich genau diesen Fakt bei einem Steuergeräteinstandsetzer abgefragt habe (betraf ein anderes Fahrzeug), der die Codes und Prüfverfahren für die einzelnen Codes vollständig dokumentiert hat. Einen anderen Test als die Widerstandsprüfung gibt es dafür beim LLR von Opel (bei dieser Bauart und STG V 56) nicht.
Da er den Fehler ja dem LLR zugeordnet ablegt (siehe Post weiter oben), kann er nirgendwo anders herkommen als aus dem Kabel oder dem LLR-Element selbst. Da er bei beiden Tests identisch da ist, tippe ich eher auf Stecker oder Kabelbaum.
@cocker: Sicher, daß er keinen Fehler ablegt? Oder interpretierst Du da nur die MKL? MKL setzt er nur, wenn er einen kritischen Fehler ablegt.
Gruß
Roman
...ich meinte auch, was ist wenn der Stecker bei laufendem Motor abgezogen wird.
Die Frage ist ob bei LLS oder AGR dann Unterbrechung/Kurzschluss erkannt wird oder erst wieder bei Neustart.
Ich hatte bei meinen jährlichen LLR-Reinigungen 2 mal vergessen, den Stecker wieder aufzustecken und den Motor quasi ohne LLR und dafür mit quasi gebrochenem Kabel gestartet um loszufahren. Er ging gleich wieder aus, aber die MKL leuchtete nicht.
Gleiche Reaktion, als ich mal bei laufendem Motor den Stecker abgezogen hatte ... just for fun.
Nach meiner Meinung kommt durch das Kabel / Stecker des LLR nur "Spannung (Höhe je nach Lastfall)" oder "keine Spannung". Alles andere ist dem StG völlig egal... der Motor läuft ja einwandfrei (wenn man Gas gibt) oder geht halt wegen Luftmangel aus ... ich als Steuergerät würde da auch keinen Fehler sehen, den ich zwingend ablegen müsste...
Ziehst du im laufenden Betrieb z.B. den Stecker des NWS ab, geht sofort die MKL an, weil ein wichtiges Steuersignal fehlt... der LLR hat aber mit der Motor-/Zünd-/Gemischsteuerung nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Also die MKL bleibt grundsätzlich aus. Wenn man ihn ausliest hat er aber diesen einen Fehler im Steuergerät abgelegt.
Das Steuergerät habe ich bei ecu testen lassen. Habe auch ein Protokoll bekommen. Es wurde in einem Testfahrzeug eingebaut und dort getestet. Da hat er keinen Fehler abgelegt und der Testwagen ging wohl auch nicht aus. Ich weiß natürlich nicht wie ausgiebig oder lange da getestet wurde. Er geht ja nicht immer aus. Am zuverlässigsten verursacht man den Fehler mit warmfahren, abstellen, 15-30 Minuten warten, dann losfahren und an der 2.-3. Ampel ist er 100% aus 😉
Das AGR hab ich mal abgeklemmt gehabt. Dann ist die MKL an, er läuft aber, geht allerdings genauso aus. Dasselbe passiert beim abklemmen des Temperatursensors.
Stecker und Kabel vom LLR sind bis oben ans Steuergerät neu. Kann höchstens der Stecker vom Steuergerät sein, aber wie soll da irgendwas dran machen oder prüfen?
Zitat:
@cocker schrieb am 25. Mai 2015 um 16:46:17 Uhr:
ein sporadisches Ausgehen kann auch mit NWS / KWS zusammenhängen. Nicht generell, aber möglich.
Wird beides aber nicht als Fehler angezeigt... Nur LLR. Er springt ja auch sofort wieder an nachdem er ausgegangen ist
Zitat:
@steeg24 schrieb am 25. Mai 2015 um 13:48:51 Uhr:
Also die MKL bleibt grundsätzlich aus. Wenn man ihn ausliest hat er aber diesen einen Fehler im Steuergerät abgelegt.
Wie ich schon sagte: MKL geht nur an, wenn ein kritischer Fehler abgelegt wird, der Dich umgehend in die Werkstatt treiben soll (Sicherheit oder Ausfall Umweltschutzeinrichtungen). Es gibt aber auch einen Sack voll Fehlercodes, die abgelegt aber NICHT per MKL angezeigt werden - LLR gehört zur zweiten Gruppe. Das sind dann die Fehler, die nur eine Werkstatt bei der Fehlersuche interessieren (sollen).
Ist der LLR denn nun schon mal gegen einen originalen, neuen getauscht worden? Wie gesagt, das STG mißt nur, ob nach einem Steuerbefehl auch ein Strom fließt oder nicht bzw. ob auf dem Ausgang ein Kurzschluß vorliegt. Beim STG Rev.56 wird keine Plausibilitätsprüfung mit anderen Sensoren vorgenommen.
Wenn Kabel + Stecker neu sind, dann kann es nur noch am LLR selbst liegen (Widerstand so, daß STG Kurzschluß oder defekte Spule vermutet) - oder halt am Stecker am STG, wie Du schon selbst vermutest. testen geht nur durch Tauschen des LLR. Wenn's dann immer noch nicht geht - STG-Stecker.
Gruß
Roman
Zitat:
@steeg24 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:09:42 Uhr:
Wird beides aber nicht als Fehler angezeigt... Nur LLR. Er springt ja auch sofort wieder an nachdem er ausgegangen istZitat:
@cocker schrieb am 25. Mai 2015 um 16:46:17 Uhr:
ein sporadisches Ausgehen kann auch mit NWS / KWS zusammenhängen. Nicht generell, aber möglich.
die müssen auch nicht angezeigt werden ... hatte ich in 9 Jahren Vectra B auch gehabt 😉
Das sind dann sporadische Fehler, die wahrscheinlich von der Elektronik als solche nicht erkannt werden.
Kommt nicht so oft vor, ist aber möglich ... inwieweit sich das dann auf Folgefehler des Leerlaufreglers auswirkt (wenn der z.B. erfolglos versucht, die Leerlaufdrehzahl nachzuregeln), kann man nur mutmaßen.
Man kann davon ausgehen, dass das kaputt ist, was laut FC angezeigt wird ... aber auch nicht zwingend 😉
Evtl. mal die Kontaktspray-Methode anwenden... half bei mir mehr als einmal.
Zitat:
@RomanL schrieb am 27. Mai 2015 um 15:25:38 Uhr:
Wie ich schon sagte: MKL geht nur an, wenn ein kritischer Fehler abgelegt wird, der Dich umgehend in die Werkstatt treiben soll (Sicherheit oder Ausfall Umweltschutzeinrichtungen). Es gibt aber auch einen Sack voll Fehlercodes, die abgelegt aber NICHT per MKL angezeigt werden - LLR gehört zur zweiten Gruppe. Das sind dann die Fehler, die nur eine Werkstatt bei der Fehlersuche interessieren (sollen).Zitat:
@steeg24 schrieb am 25. Mai 2015 um 13:48:51 Uhr:
Also die MKL bleibt grundsätzlich aus. Wenn man ihn ausliest hat er aber diesen einen Fehler im Steuergerät abgelegt.Ist der LLR denn nun schon mal gegen einen originalen, neuen getauscht worden? Wie gesagt, das STG mißt nur, ob nach einem Steuerbefehl auch ein Strom fließt oder nicht bzw. ob auf dem Ausgang ein Kurzschluß vorliegt. Beim STG Rev.56 wird keine Plausibilitätsprüfung mit anderen Sensoren vorgenommen.
Wenn Kabel + Stecker neu sind, dann kann es nur noch am LLR selbst liegen (Widerstand so, daß STG Kurzschluß oder defekte Spule vermutet) - oder halt am Stecker am STG, wie Du schon selbst vermutest. testen geht nur durch Tauschen des LLR. Wenn's dann immer noch nicht geht - STG-Stecker.
Gruß
Roman
Ich habe keinen von Opel original gekauft, sondern den aus dem Zubehörhandel (Febi). Da war exakt 1:1 derselbe Fehler 🙁
Den Stecker vom Steuergerät kann ich persönlich nicht instand setzen. Dafür hätte ich weder Ersatzteile, noch wüsste ich, wie ich den auf bekommen könnte. Das wäre schon ein echtes Problem, zumal Opel da nichts mehr an Teilen liefert. Beim Gedanken vom Schrott einen abzuschneiden und alle Kabel umzulöten wird mir übel 😁 Wäre wohl in dem Falle aber die einzige Möglichkeit...
Ich probiere das mal mit Kontaktspray an KW und NW. Schaden kann es zumindest nicht...
Nun Stecker vom Stg kann man mit seriöser Messung rausfinden.Ob die Pins Ok sind sieht man ja.
Die Bondings im Stg sind wohl auch eine Fehlerquelle.
Den Kabelbaum auf Iso.fehler zu untersuchen schadet auch nicht.
Miß doch mal das Signal, was oben am Steller ankommt!
Und ansonsten wie schon mehrfach oben stand: Besorg Dir bitte einen originalen LLR von GM!
Die Billigteile sind neu manchmal schon mehr Schrott als GM-Versionen in alt! Stempel sind schwergängig, Spulen haben falschen Widerstand und zu wenig Kraft, Gehäuse sind undicht...
Gruß
Roman
Der Kabelstrang der Motorelektronik ist nicht mehr lieferbar. Zumindest war das die Aussage des Mitarbeiters von Opel. 1600 Euro würde der kosten...
Das Messen am LLR war ok, aber musste es ja auch, denn der Motor lief. Ich weiß nicht wie ich das Messen soll, da der Fehler einfach zu sporadisch auftritt. Ebenso wenig habe ich die Möglichkeiten um am Stecker des MSG Messungen zu machen. Dafür habe ich einfach nicht die entsprechenden Geräte.
Den LLR von Opel original zu besorgen ist mir derzeit leider nicht möglich. Ich kann höchstens mal nach einem Gebrauchtteil suchen.