X16SZR - Freiläufer JA oder NEIN?
Tach Leutz,
nach umfangreicher Suche in sämtlichen Foren bin ich auch nicht schlauer, da jeder was anderes behauptet. Ist der X16SZR jetzt ein Freiläufer oder nicht?
Und was heist Feiläufer genau? Das die Nockenwelle unabhängig vom Zahnriemen angetrieben wird oder das sich Ventil und Kolben im Falle eines Zahnriemenrisses nur nicht berühren können?
Hat jemand vielleicht mal ein paar technische Unterlagen / Zeichnungen vom X16SZR???
Gruß
Eddy81
37 Antworten
meiner war knapp 107.000 km drin, fast 10 jahre lang.
wurd mir jetzt aber zu kritisch und habe ihn wechseln lassen (mit allem pipapo). das war es mir wert, denn einen motorschaden will ich meinem kleinen nicht antun.
sieht man auf dem Zahnriemen wie alt er ist? Sieht man ob er überhaupt mal gewechselt wurde? Sieht ein älterer, aber nur 65000km alter Zahnriemen anders aus wie ein neuerer mit ebenfalls 65000km Laufleistung?
Werden Zahnriemen rissig? Ne Spannrolle geht maximal fest, was man durch quietschen hören würde, ja?
x16sz und x16szr sind keine freiläufer
mann sieht es dem riemen leider nicht an wann er reißen wird, wenn er schon porös / rissig ist eh schon zuspät.
kosten arbeitszeit mit wapu, tehrmostat, spannrolle und riemen lagen in einer freien werkstatt bei 290€
wenn die spannrolle fest ist geht inerhalb von sekunden auch der riemen drauf, das quietsch nicht lange.
bei ca. 4000 - 6000 U/min wird es sekunden schnell glühend heis
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage! Laut meinem Serviceheft 120tkm oder 6/8 (???) Jahre. Meines Wissens waren es aber 60tkm /4 Jahre! Ich habe jetzt die 60.000 nach 2 Jahren voll! Hab also beim FOH angerufen und nachgefragt! Die haben gemeint beim SZR kann ich ruhig die 120tkm voll machen! Sie hatten noch kein einziges Problem damit! Was offiziell Opel sagt weiß ich nicht! Der FOH ist aber schon ein mittelprächtig großer! Also kein kleiner Dorfhändler! Bei den Jahreszahlen kann ichs nicht genau sagen! Ich hab sowieso die 120.000 nach 4-5 Jahren voll!
Ähnliche Themen
An sich ist die Diskussion über Freiläufer oder nicht total egal. Wechselt regelmäßig den Zahnriemen, dann passiert das höchstwahrscheinlich nicht.
Des Weiteren habe ich im Sommer an Opel über die Homepage ne Email geschrieben und habe eine Antwortmail von denen bekommen, in der das Wechselintervall 120.000 bzw. alle 8 Jahre angegeben ist. Ob mein Motor (X16SZR) ein Freiläufer ist oder nicht könnte man mir nicht sagen.
Ich würde generell trotzdem eher die früheren Wechselintervalle nutzen, damit nichts passiert. Son Motorschaden ist schon ärgerlich.
Hallo zusammen
dieser Eintrag ist zwar schon etwas her, aber für Alle die es interessiert: ich habe es jetzt getestet.
Nicht ganz freiwillig und es war auch nicht der Zahnriemen Schuld, sondern das Zahnriemenrad von oder auf der Kurbelwelle.
Der Kerbstift ist abgeschert und das Zahnad konnte sich auf der Welle frei drehen.
jedenfalls ist bei meinem X16SZR an den Ventilen nichts passiert.
Gruß
weissnix
Zitat:
@Faltenbalg6661 schrieb am 25. April 2007 um 14:14:34 Uhr:
Und wenn der Motor ein Freiläufer wäre, würde ich es sogar darauf ankommen lassen und den Riemen nicht wechseln lassen, dann sollte bei einem Riss ja nicht allzu viel passieren.Eddy81
Autsch.
Das hat er nicht wirklich geschrieben oder?!
Natürlich ist es ein Freiläufer, denn die Ventile stehen senkrecht. Selbst bei voller Öffnung ist zwischen Kolben und Ventil abgeschätzt nach Probe so 2mm Platz. Es kann also im Normalfall keinen Schaden geben, die Ursache eines Zahnriemenrisses muss natürlich trotzdem abgeklärt werden. Und das ist so bei allen 8 Ventilern, wo die Ventile gerade stehen. Beim CIH ist das nicht so, da hier die Ventile schräg stehen. Ebenso bei allen DOHC.
Regelmäßige optische Kontrolle ist immer wichtig.
Mir persönlich ist noch kleine Spannrolle festgegangen oder ein Riemen gerissen. Meist war vorher was anderes undicht, sodaß in dem Zuge dieser wieder mit ausgetauscht wurde.