X16SZR - Freiläufer JA oder NEIN?

Opel Astra F

Tach Leutz,

nach umfangreicher Suche in sämtlichen Foren bin ich auch nicht schlauer, da jeder was anderes behauptet. Ist der X16SZR jetzt ein Freiläufer oder nicht?

Und was heist Feiläufer genau? Das die Nockenwelle unabhängig vom Zahnriemen angetrieben wird oder das sich Ventil und Kolben im Falle eines Zahnriemenrisses nur nicht berühren können?

Hat jemand vielleicht mal ein paar technische Unterlagen / Zeichnungen vom X16SZR???

Gruß

Eddy81

37 Antworten

Hallo,

also ick werde dann meinen auch nächstes Jahr wechseln lassen. Allerdings das die Scheiße fast nix kostet ist ja wohl untertrieben.
In einer freien Werkstatt bin ich locker zw. 250 und 350 EUR los.

Oder wat zahlt Ihr so?

Gruß

Eddy81

Halllloooooo
jetzt treib ich hier mal mein unwesen 🙂

Rechne doch einfach nach.
Du sagst dein jetziger Zahnriemen hat bereits 80.000km aufm buckel und du hast jetzt grob 130.000km.

130.000km
- 80.000km
= 50.000km

Also wurde das erste mal der Zahnriemen bei ca. 50.000km gewechselt. Welcher Mensch lässt den Zahnrimen so früh wechseln wenn er wirklich erst bei 120tkm fällig wäre? Wohl kaum einer^^

Wechsel ihn lieber zur sicherheit.

GreezZ

8 jahre, 120.000 und es ist laut meinem foh-meister nen freiläufer...hab ich noch irgendwo schriftlich🙂

So, und nu geb ich auch noch meinen Senf dazu: 😁

Meines Wissens nach sind ungeplante X16SZ(R) Freiläufer - drauf ankommen lassen würd ich's aber nicht.
Was den ZR-Wechselintervall angeht, dachte ich auch, Stand wär 60.000km/4 Jahre. Wird bei meiner Kiste jedenfalls so gemacht, zusammen mit Spannrolle, WaPu und Thermostat. Basta!
Hatte gehört, ohne es selbst zu wissen, das von Opel der Wechselintervall von 120.000km/8 Jahre verkürzt wurde, weil es gehäuft Probleme mit defekten Riemen gab...

Ähnliche Themen

Hallo,

nochmal kuze Zwischenfrage:

Was bedeutet "geplant" bzw. "ungeplant" beim X16SZR?

Gruß

Eddy81

Bei einem wechsel der Zylinderkopfdichtung wird der Kopf (Zylinderkopf) u.u. nochmal Plan geschliffen, sodass sich der Abstand zwischen Zylindern und Ventilen verringert. (Sodass die Ventile an die Kolben kommen könnten). Ich glaube das Planen bewegt sich in einem Rahmen von unter einem Millimeter.

also ich bin mir ziemlich sicher das es ein freiläufer ist. aber lass es wirklich nicht drauf ankommen den je nach dem wie schnell du fährst wenn er reist kann auch ein freiläufer kaputt gehen. der c20ne eines freundes war auch kaputt als ihm bei 180 der riemen gerissen ist. und der ne ist 1000% ein freiläufer. vom aufbau her ist dein motor definitiv ein freiläufer. frag doch einfach mal beim foh nach fragen kostet nix.

genau,jedes mal wenn der kopf abgebaut wird, "muss" er vor dem einbau plangeschliffen werden. dieser schliff nimmt dem kopf zwar nur 1-2 zentel mm ab,aber trotzdem sitzt er dann fester bzw tiefer auf dem block. bei ca 10 zentel mm ist ein kopf dann quasi schrott.

trotzdem finde ich dass der szr kein freiläufer sein kann. alle anderen freiläufer haben eine verdichtung von 9,2 - 9,4 :1.

der szr hat aber wie gesagt ne verdichtung von 9,6:1
gut,die verdichtung kann durch viele sachen angehoben worden sein. weiss denn einer genau wie? soweit ich weiss haben die alle die gleicchen kolben und pleuel. also kann die verdichtung dann nur durch den kopf kommen,oder?

Also das Planen nach der Demontage vom Kopf MUSS nicht immer sein. Im Herbst hab ich auch ne neue ZKD rein und der Kopf konnte so bleiben, wie er war, wurde nur gereingt.

Wie die das mit der erhöhten Verdichtung gemacht haben - k.P.
Bleibt ja außer Pleuel, Kolben und Kopf nur noch der Hub übrig...

habe mir hier zwar nicht alles durchgelesen; aber ich habe den X16SZR (75PS) und habe schon den ersten Zahnriemenriss hinter mir... neuer drauf und er läuft wie immer also Freiläufer-> JA

zu dem Intervall 120.000km (100%tig) oder alle 6 Jahre (70%tig) müsste im Serivceheft stehen.

Also ich würde den Zahnriemen immer nach 60tkm oder 5 Jahren wechseln, denn was sind 250€ in einer werkstatt gegen ca 1000€ für den AT Motor?

Also, der X16SZR ist definitiv kein Freiläufer.

Das Planschleifen des Kopfes nach ZKD-Wechsel ist nur dann erforderlich, wenn er aufgrund von überhitzung bzw. beschädigter ZKD (tritt ja in der regel miteinander auf) nicht mehr 100% plan ist.

wenn man den kopf einfach nur demontiert weil man sich mal die zylinderwände ansehen will o.ä. dann kann man den auch einfach so ohne planen wieder mit ner neuen dichtung drauf setzen.

Zitat:

Original geschrieben von R1221


habe mir hier zwar nicht alles durchgelesen; aber ich habe den X16SZR (75PS) und habe schon den ersten Zahnriemenriss hinter mir... neuer drauf und er läuft wie immer also Freiläufer-> JA

zu dem Intervall 120.000km (100%tig) oder alle 6 Jahre (70%tig) müsste im Serivceheft stehen.

was für ein bj haste denn?

@Hannibal_S

BJ 97 den "Facelift" mit "Motor erfüllt D3" ... mir ist der Zahnriemen auch eigentlich ungewollt gerissen, der war nämlich erst 15000km und ca 1/2Jahr alt; das war son Ebayteil mit Aufschrift "Made in Germany" und angeblich Markenware - also wenn einer den hier wechseln möchte (natürlich immer mit Spannrolle usw.) Spart nicht an den 50-100Euro... den hinterher zahlt man die dann doch - und einfach irgendwann liegen bleiben, ohne Vorwarnung, ist auch nicht sooo schön!

Was vielleicht auch noch interessant ist; der alte original Zahnriemen war 115000km drin und 9Jahre alt - was aber beim erst wechsel sofort aufgefallen ist; ist dass das Lager von der Spanrolle schon kaputt war (also lief Heiß).

also ich hab meinen bis jetzt immer selbst gewechselt.. (20ne 8ventiler) das letzte mal vor 80 tsd. kilomoeter und er hat bis jetzt gehalten und grademal 9 euro gekostet.. bin grade wieder dran ihn zu erneuern bzw. machs morgen fertig. Und so wie er vorhin beim ausbau aussah, waren da keine schäden oder so zu sehen. er hätte bestimmt noch gehalten aber sicher ist sicher.. und ich würde sagen das der x16szr ein freiläufer ist.
mfg daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen