X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
506 Antworten

1,5 Jahre mit dem Hybrid unterwegs - aktuell 26.600km.
Durchschnittsverbraucht ist von 4,5L auf 4,7L gestiegen ...

Einsatzfeld ist Tagesabhängig und ein wenig schwierig zu definieren - ab und zu ist es nur die Fahrt zur Arbeit und zurück (knapp 25km Gesamt) und dann wieder 100km oder mehr Tagesstrecke. Ich zähle mich zu den "Braven" Hybrid-Fahrern und versuche so gut es geht den X1 zu Laden (Öffentliche Ladeinfrastruktur oder zu Hause an der normalen Steckdose). Zu den Fahrprofile (falls es jemand interessiert) - sind meistens folgende (hat sich kaum verändert):

- Max E-Drive + Comfort beim Fahrtbeginn bzw. im Stadtverkehr
- Max E-Drive + Eco Pro je nach Verkehrslage und Anforderung (wird Innerorts eher selten benutzt)
- Auto E-Drive + Comfort bei normaler Fahrtweise auf Landstraßen / Autobahn
- Auto E-Drive + Eco Pro auf der Autobahn bei 125km/h Richtgeschwindigkeit im Sommer und ab und an im Winter
- Auto E-Drive + Sport bei Bergfahrten (aufwärts) bzw. weil es Spaß macht
- Auto E-Drive + Sport im Stadtverkehr wenn die Batterie fast leer ist und ich diese ein wenig Laden möchte
- Max E-Drive (ab und zu Auto E-Drive) + Sport beim Bergabfahren - hier ist gefühlt die Rekuperation am meisten

Laut Aufzeichnungen knapp 1.100 Benzin und 2.430 kWh (laut App) - natürlich variieren die Werte ein wenig und man kommt nicht genau auf das Ergebnis (Rechnerisch müssten wir um die 4,2L liegen) ... Alles in Allem bin ich aber immer noch schwer zufrieden.

Schöne Grüße

Damit nutzt Du fast alle 3x3=9 Kombinationen aus, die die beiden Schalter erlauben...
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass es im Alltagsbetrieb auch einfacher geht bei ähnlichem Nutzen.

Max E-Drive habe ich standardmäßig bei Start voreingestellt, damit der Benziner nicht versehentlich auf kurzen Strecken angeht. Sollte ich eine weitere Strecke fahren, schalte ich das nach Fahrtbeginn gleich auf Auto.
Dann bleibe ich meist wie Du im "Standardprogramm" also Auto E-Drive + Comfort.

Die höhere Rekuperation bei Bergabfahrten bei Sport kann auch mit leichtem Betätigen der Bremse ("Rekuperations-Bremse"😉 erreicht werden. Die Grenze liegt hier eh in der technischen Begrenzung der Ladekapazität des relativ kleinen Akkus. Nach einiger Zeit geht die maximale Ladung deutlich zurück.
Umgekehrt kann eine geringere Rekuperation im Eco Pro durch leichtes Gasgeben im Comfort-Modus ausgeglichen werden. Der Rest von Eco Pro, wie Klima aus, Gebläse runter, kann man auch selbst machen.

Zum Spaßhaben der Sport-Modus, meist über den Ganghebel, weil's am schnellsten geht.

Brauche ich mehr Ladung am Ziel, so nutze ich Save Battery. Dafür Sport zu verwenden (die Diskussion gab's hier schon ab und an) erschließt sich mir nicht wirklich. Da vertraue ich der Software des Autos, dass wenn ich mehr Batterie möchte, Save Battery wähle und bei mehr Fahrspaß Sport.

Also keep it simple...

Hoffentlich liest meine Frau diesen Beitrag nicht. 3x3 Kombination?
Sie ist eh schon irritiert durch meine ständige Spielerei an den Tasten.

Wenn ich 3x3 meiner besseren Hälfte erklären soll gibt es bestimmt Mecker, die mag die Spielerei an den Tasten gar nicht 🙁, also steht der Schalter auf Auto E-Drive, wenn ich alleine fahre nehme ich auch den Max E-Drive.
der 25e hat jetzt erst 200 km auf der Uhr, schaun wir mal wie sich das mit dem Verbrauch und dem Tastendrücken so einpendelt 🙂
Beste Grüße
Ed

Ähnliche Themen

Auto eDrive funktioniert aktuell nicht mehr richtig bzw. schaltet dieser nicht mehr automatisch den Verbrenner ab - also sobald einmal der Verbrenner dazugenommen wird, wird diese nicht mehr automatisch ausgeschaltet / abgekoppelt - obwohl es die Gegebenheiten hergeben - hier muss ich dann auf max eDrive wechseln, damit ich wieder rein elektrisch unterwegs sein kann ...

Termin beim Freundlichen ist bereits fixiert ...
Mal schauen - ich hab mal ein paar Themen diesbezüglich im Internet gefunden wo es aber um einen 225xe ging mit der gleichen Problematik ...

Wenn der Verbrenner kalt dazugeschaltet wird, dann schaltet er normalerweise nicht gleich ab, auch wenn es die Fahrbedingungen erlauben würden. Das ist vermutlich so gewollt, um den Motor zumindest leicht warm zu fahren. Das ist bei mir schon immer so gewesen und das betrachte ich als normal und sinnvoll.

Ja das ist klar - aber dann lässt er sich auch nicht in den Max eDrive Modus schalten ...
... dort steht dann im Display Max eDrive nicht möglich - Systemanforderung (oder so etwas in diese Richtung).

Außerdem habe ich 30.000KM auf der Uhr und das Problem tritt erst seit kurzem auf...

Ich habe meinen nun 2 Jahre und ich würde ihn nicht wieder nehmen. Ich lade eigentlich jeden Tag an der Steckdose zuhause und komme im Sommer gerade so rein elektrisch in die Arbeit, das sind hin und zurück 36km. Im Winter keine Chance. Dann habe ich leider noch den kleinen Tank, so dass ich ständig nachtanken muß. Alles sehr unpraktikabel. Was mir ansonsten noch negativ aufgefallen ist, ist die Automatikschaltung. Geschmeidiges Schalten geht anders, das bin ich von meinem 220 xDrive anders gewöhnt. Ansonsten ist das ein gutes Auto, keine Frage, aber wenn das Leasing ausläuft, kommt mir ein e-Tron ins Haus.

Zitat:

@drmedmabuse schrieb am 4. April 2022 um 09:10:07 Uhr:


Ich habe meinen nun 2 Jahre und ich würde ihn nicht wieder nehmen. Ich lade eigentlich jeden Tag an der Steckdose zuhause und komme im Sommer gerade so rein elektrisch in die Arbeit, das sind hin und zurück 36km. Im Winter keine Chance. Ich fahre fast ausschließlich im Max-eDrive-Modus und rase nicht. Dann habe ich leider noch den kleinen Tank, so dass ich ständig nachtanken muß. Alles sehr unpraktikabel. Was mir ansonsten noch negativ aufgefallen ist, ist die Automatikschaltung. Geschmeidiges Schalten geht anders, das bin ich von meinem 220 xDrive anders gewöhnt. Ansonsten ist das ein gutes Auto, keine Frage, aber wenn das Leasing ausläuft, kommt mir ein e-Tron ins Haus.

Zitat:

@drmedmabuse schrieb am 4. April 2022 um 09:10:07 Uhr:


Ich habe meinen nun 2 Jahre und ich würde ihn nicht wieder nehmen. Ich lade eigentlich jeden Tag an der Steckdose zuhause und komme im Sommer gerade so rein elektrisch in die Arbeit, das sind hin und zurück 36km. Im Winter keine Chance. Dann habe ich leider noch den kleinen Tank, so dass ich ständig nachtanken muß. Alles sehr unpraktikabel. Was mir ansonsten noch negativ aufgefallen ist, ist die Automatikschaltung. Geschmeidiges Schalten geht anders, das bin ich von meinem 220 xDrive anders gewöhnt. Ansonsten ist das ein gutes Auto, keine Frage, aber wenn das Leasing ausläuft, kommt mir ein e-Tron ins Haus.

Ja, ist auch meine erfahrung.
Es kommt der elektrische x1, mal sehen wie teuer und wie gut.
Der autotyp, also kleines SUV, bodenfreiheit auch mal fuer einen feldweg, bischen allrad, gefaellt mir sehr.
Der antrieb ist verpatzt ja.
Es ist schade das niemand hybird mit reichweite baut, alle halten sich, so etwa, an die gesetzlichen vorgaben das sie uebehaupt ein e kennzeichen und foerderung bekommen aber darueber hinnaus, mal 100-150km reichweite plus kleiner otto motor baut keiner. (soweit ich weiss)
Es ist schoen nicht so ganz auf strom angewiesen zu sein bei der reichweite.

Ja das mit den ruppigen Schalten speziell in den unteren Gängen stört mich auch sehr.
Bei meinen X1 18d mit 8gang Automatik war das viel besser.
Auch bei der unterirdischen Winter Reichweite muss ich dir Recht geben.
Ansonsten bin ich zufrieden.

Meine Daten:
15000km Gesamtkilometer, davon 9500km elektrisch
462 Liter Benzin getankt, damit komb.Verbrauch ca. 3Liter
2158kW geladen davon ca. 1400kW von meiner PV Überschuss oder von kostenlosen Ladestationen.
Die restlichen kW habe ich mit 15cent pro kW/h bezahlt.(ab 1.4. mit 22cent Österreich)

Ist halt alles ein Kompromiss.
Also 40 km schaffe ich immer. Spitze waren 52 km rein elektrisch.
Der 36 Liter Tank könnte in der Tat groesser sein.
Der ideale X1 Hybrid muesste also:
- den China-Akku mit 20 kWh und somit eine Reichweite um 80 km
- einen 50- Liter Tank
haben.

Zumindest mit dem größeren Akku ist ja beim Nachfolger des F48 fest zu rechnen.

Meine Daten:
15000km Gesamtkilometer, davon 9500km elektrisch

Hallo Franz,

blöde Frage, woher weißt du die elektisch gefahrenen Km?

Grüße Hans

Zitat:

@BMW 789 schrieb am 4. April 2022 um 14:20:50 Uhr:


Meine Daten:
15000km Gesamtkilometer, davon 9500km elektrisch

Hallo Franz,

blöde Frage, woher weißt du die elektisch gefahrenen Km?

Grüße Hans

Hallo Hans,
früher von der alten BMW App , nun mache ich mir die Mühe jeden Verbrennerkilometer zu notieren.

Dadurch das ich immer auf reinen Batteriemode fahre bis die leer ist und dann die Kilometer notiere ist
es einfacher, aber natürlich auch nicht 100%ig genau.Mühsam jede Fahrt zu dokumentieren.
Aber ich notiere mir auch die div. Ladungen (zuhause,auswärts usw).
Bin einfach ein Statistikfan...

Schade, das der reine elektrische Kilometer in die neue App nicht übernommen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen