X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
Ähnliche Themen
506 Antworten
Zitat:
Hi,
kannst du mir das mal genauer erläutern?
Mich interessiert eigentlich wieviel Benzin und wieviel KWh getankt bzw. geladen wurde auf welche gesamte Laufleistung.
Danke
Hast Du das Bild meines Beitrages nicht angeschaut, da steht eigentlich Alles drin:
455 Kwh für 2376 elektrische Km und 196 l Super für 2430 Verbrenner Km. Gesamt 4806 km
Rudolf
Hmm, wie wird der Mischbetrieb angezeigt? Die Summe der tatsächlich gefahrenen Kilometer wird kleiner sein als die Summe elektrische Kilometer plus Verbrenner-Kilometer.
Zitat:
@BeEmduplevu schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:08:02 Uhr:
Zitat:
Hi,
kannst du mir das mal genauer erläutern?
Mich interessiert eigentlich wieviel Benzin und wieviel KWh getankt bzw. geladen wurde auf welche gesamte Laufleistung.
DankeHast Du das Bild meines Beitrages nicht angeschaut, da steht eigentlich Alles drin:
455 Kwh für 2376 elektrische Km und 196 l Super für 2430 Verbrenner Km. Gesamt 4806 kmRudolf
Danke,
hab dein xls Bild schon angesehen, aber nicht verstanden;-) bin mir noch unsicher gewesen wegen der 8 Liter Angabe......
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, grob gerundet im Mix auf 5TKM LL, 4 Liter/100km plus 11Kwh /100km
Grüße
Ja das ist alles sehr verwirrend, die 4 L/100km stimmen in etwa mit der Durchschnittsangabe des BC überein.
Toll wird es wenn man BMW Connected (Bild unten) anschaut:
Wenn ich hier die eingesparte Kraftstoffmenge (331 L) mit den elektrisch gefahrenen Km (2416km) verrechne dann komme ich auf 13,7 l/100 km !
Wenn ich es mit den gesamt gefahrenen Km (4897) verrechne komme ich auf 6,75 l/100 ?
Den Ganzen von BMW und Anderen (alles WLTP oder was?) angegebenen Werten fehlt eine vernünftige dem Laien zugängliche Basis, deshalb geh ich nach meinem Excelsheet und schau nur auf die real ausgegeben €.
Gruß Rudolf
Naja, es ist ein Hybrid, da unterstützt der E Motor doch auch im Verbrenner Betrieb beim Beschleunigen und das wird hier wohl angerechnet
Wird ne Mischkalulation sein.
Wobei ich sagen muss, vom Kosten/Nutzen Faktor hauen mich die Werte jetzt nicht vom Hocker.
Sind kombiniert ca. 7,60 € pro 100 Km und die rundgerechneten 4,2 L/100 Km sind weit entfernt von den WLTP Werten noch viel weiter als die übliche Spanne bei den Verbrennern.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:47:18 Uhr:
Wird ne Mischkalulation sein.
Wobei ich sagen muss, vom Kosten/Nutzen Faktor hauen mich die Werte jetzt nicht vom Hocker.
Sind kombiniert ca. 7,60 € pro 100 Km und die rundgerechneten 4,2 L/100 Km sind weit entfernt von den WLTP Werten noch viel weiter als die übliche Spanne bei den Verbrennern.
Ich denke auch vom Kosten/Nutzen Faktor muss man absehen, noch dazu wenn man den sehr hohen Grundpreis mit in Betracht zieht. Wird wohl nur positiv wenn man Strom aus der eigenen PV bezieht.
Ist wohl eher eine ideologische Sache, weniger CO2 Ausstoß etc.
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....
Ansonsten hängt es wie immer von der Fahrweise, dem persönlichen Fahrprofil (maximale Abdeckung der täglichen Strecken mittels elektrischem Betrieb) und der Lademöglichkeiten ab.
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....
Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
Von den 3 PHEV Firmenwagenfahrern die ich kenne lädt nur einer mehr oder weniger regelmäßig auf. Kann natürlich sein das die Einzelfälle sind. Im privaten Bereich sieht es natürlich ganz anders aus, da kauft man sich so ein Auto auch aus einer anderen Motivation heraus.
Interessante Diskussion. Könnte mir jemand als Elektro-Neuling ein paar Sachen erklären?
Fahre den x1 xDrive 25e jetzt seit 4-5 Wochen und bekomme maximal 28-30km elektrische Reichweite raus, trotz extrem ruhiger Fahrweise in ECO PRO Modus (Stadtverkehr) und vielleicht 50-60% der Zeit Heizung an. Irgendwie enttäuschend.
Im Display steht dazu:
13km/h (Durschnittgeschwindigkeit)
14.3 kWh / 100km (ist das einer E-Verbrauch?)
6.2 l / 100km (und das ein Sprit?)
6.5l / 100km (irgendeine Idee was das ist??)
Where dankbar für jeden Hinweis und wie sich die Erfahrungen einschätzen liessen.
Wir haben den Wagen jetzt etwa 10 Wochen. Meine Erfahrungen lassen sich so zusammenfassen:
1. Die angegebenen Verbrauchswerte lassen sich niemals erreichen, m.E. auch nicht unter idealisierten Bedingungen
2. Beim Verbrauch hängt alles von den Nutzungsbedingungen ab. Wer viel/lange BAB oder Landstraße fährt, braucht naturgemäß viel Sprit. Und dort hängt es dann auch noch davon ab ob man das Gaspedal streichelt oder mit Bleifuß fährt
3. Deshalb kann man einfach nicht sagen, das Auto braucht soundsoviel Sprit/Strom
Die Anzeigen im Display weisen auf Druck auf die BC-Taste nacheinander verschiedene Verbräuche aus. Den aktuellen Verbrauch an Sprit oder Strom (variable Anzeige), den durchschnittlichen Verbrauch seit dem letzen Tanken, den durchschnittlichen Verbrauch über die gesamte bisher gefahrene Strecke. Diese Anzeigen repräsentieren ziemlich genau den tatsächlichen Verbrauch
Wir fahren etwa 70:30 Stadt: Überlandbetrieb. Fast immer mit Eco-Pro. Dabei haben sich als repräsentative Verbräuche eingestellt: 3,2l Sprit und 19 kWh/100km.
Ob sich das für irgend jemand rechnet, also für die Fahrzeughalter als auch die Steuerzahler oder die Umwelt, das wage ich zu bezweifeln.
Ein gutes, sehr angenehm zu fahrendes Auto, bleibt der BMW allemal. Besonders dann wenn er überwiegend für das genutzt wird für das er konstruiert und gedacht ist, für Fahrten im Umkreis von 100km.
Zitat:
@suzinik schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:23:16 Uhr:
Wir haben den Wagen jetzt etwa 10 Wochen. Meine Erfahrungen lassen sich so zusammenfassen:
1. Die angegebenen Verbrauchswerte lassen sich niemals erreichen, m.E. auch nicht unter idealisierten Bedingungen
Die „idealisierten“ Bedingungen kannst du noch gar nicht gehabt haben, da aktuell die Außentemperaturen viel zu niedrig sind!
Die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Speicherfähigkeit und somit die Reichweite.
Fahre meinen X1 25e nun schon seit August. Bei den entsprechend hohen Temperaturen >20°C war eine Gesamtreichweite lt. BC von 50-55km drin. Bei entsprechend sparsamer Fahrweise und teilweise deaktivierter Klimaautomatik (manchmal tut es auch das geöffnete Fenster.)
Seitdem nun Temperaturen im unteren einstelligen Bereich herrschen, hat sich dementsprechend auch die Reichweite verändert. Der BC zeigt nun Werte um die 35-40km bei vollgeladenem Akku an.
Das sind meine Erfahrungswerte bisher. Achja, fahre nie in Eco Pro sondern immer in Comfort. Die Klimaautomatik steht im Winter stets bei 20°C und manchmal hab ich die Sitzheizung aktiviert.
Mein Fahrprofil besteht aus ca. 80-90% Stadtverkehr.
Meine Verbrauchswerte lt. App über alle Fahrten:
Elektrischer Verbrauch: 10,3 kWh/100km
Kombinierter Verbrauch: 2,8l/100km