X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Ich bin weiter bei gut 8 liter verbrauch,
zumindest wenn die batterie leer ist. Das rekuperieren um dann mit batterie zu fahren bringt so gut wie nichts, das mehrgewicht, das kleine, wenig effiziente motor ueberkompensiert das.
Es ist eine frage der nutzung (wie hier schon hundertfach gesagt).
Ich bin oft viele tage stationaer, kann nachts und auch tags laden und fahre praktisch jeden tag 50km (auch mal 80) ohne spritverbrauch. Man muss sparsam sein und jedes halbe stuendchen zum laden nutzen.
Das ist schon ganz gut. Aber dann fahre ich 88km nach frankfurt, die strecke geht gut bergab, da kann ich unterwegs nochmal einkaufen und mich ne knappe stunde anstecken. Ich fahre erst die letzten 30km auf benzin und habe einen schnitt von 3 liter, auch das ist gut. Jedoch einige tage spaeter muss ich die strecke zurueck, starte leer in frankfurt und es geht doch ziemlich berghoch, ich bin locker bei 8 liter. Ganz zu schweigen die langen autobahnetappen von 500km wo der akku praktisch garkeine rolle spielt, auch da leicht 8 liter bei sparsamer fahrweise.
Das rekuperieren bringt nichts, das laden an der steckdose schon, aber halt nur wenn man immer ums haus faehrt und den wirkungsbereich nicht verlaesst 🙂 Sobald die strecke laenger ist i- st der akku leer und der sprit laeuft.
Da ich diese vielen tage habe die ich komplett auf strom fahren kann gehts fuer mich, nochmal wuerde ich sowas nicht kaufen. Wobei ich gesehen habe die modernen hybride (meiner ist aber auch erst 2 jahre alt) haben doppelt so viel batterie und laden doppelt so schnell, das duerfte viel ausmachen.
Find ich aber schon erstaunlich, dass der 330e da deutlich weniger verbraucht trotz knapp 300 PS Systemleistung. 8 l/100 km hab ich da auf längeren Strecken noch nie gesehen auch mit leerem Akku…
8l verbraucht unser beim reinen Sprit Betrieb auch nicht. Das liegt wohl eher am rechten Fuß. Deswegen ist ein Vergleich von Verbräuchen ja auch sehr schwierig.
Ich schieb den eigentlich fast,
wenn ich in ffm starte die ersten km in der stadt hat der gleich mal 12liter und das geht dann auf der landtr runter auf 8, bei sparsamster fahrweise. Ich gebe zu die topologie ist gegen das auto, deswegen haelt beim hinweg die batterie besonders lange, weil viel gerollt werden kann, andersrum geht es dann aber hoch.
(allerdings vogelsberg mit einem normalem auto merkt man das garnicht, das sind keine alpen)
Ähnliche Themen
Ich will es kurz und informativ machen:
Nach 24 Monaten und 24 Tkm (50/50 Mix) liegt mein kombinierter Verbrauch des X1 25e bei 4,0 L Benzin (meist E10) und 14 KWh Strom aus der Haushaltssteckdose (PV am Dach).
Exakt die gleichen Werte ergab die Auswertung nach 1 Jahr / 12Tkm.
Sparsames Fahren (EcoPro), aber mit Klima, Radio/Navi/Lenkradheizung.
Ich melde mich aus. dem thread ab, ich gebe das auto naechsten winter zurueck, diesen winter kommt schon ein neues, das ist jetzt nicht mehr meine leidenschaft.
Eine letzte meldung zu meinen verbraeuchen.
Ich fahre normalerweise auf MAX edrive und habe bei leerer batterie, oder auf langstrecke 8 liter verbrauch.
Gestern bin ich (warum auch immer) auf "auto-edrive" gefahren. (das auto macht was es will) Und ich hatte knapp 2 liter weniger verbrauch. Es war die begabstrecke, ich bin voll gestartet (auf die 88km strecke), aber es war besser als unter max-drive, warum auch immer.
3L
Was mich mal interessieren würde, gibt es schon Erfahrungen bei BMW mit defekten Akkus bzw. E-Motoren und ihre Behebung incl. Kosten?
Man liest und hört generell dazu überhaupt nichts.
Dazu dürfte der X1 25e zu jung sein.
Selbst die ältesten aus 2020 haben wohl noch Gewährleistung, da wird dann wenig hier im Forum gejammert.
Zum Vergleich
Beim i3 (seit 2013 am Markt) hört/liest man zum Beispiel auch sehr wenig über Akku-Defekte, das ist schon ein gutes Anzeichen. Immer wieder gibt es aber - dann auch sehr teure - Defekte an der Ladeelektronik, der Motorsteuerung oder dem Motor (insbesondere Motorlager) beim i3.
Man kann auch beim 225xe F45 nach Problemen schauen, der ist schon seit 2016 auf dem Markt und von dem hat der X1 25e die Technik übernommen.
Abend,
bitte kapert den Thread nicht und bleibt bei „realistische Reichweite“.
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Jetzt erst, nach 2,5 Jahren, hat mein Hybrid seine Feuertaufe erlebt:
700 Kilometer, meist Autobahn, ohne Nachladen.
Gesamtverbrauch: 6,2 l/100 km
Fahrweise: meist Eco knapp unterhalb Richtgeschwindigkeit, an Steigungen
Comfort-Modus
VG Herbert
Hallo zusammen,
Ich weis jetzt nicht ob die Frage hier richtig ist, aber Fragen kostet ja nichts.
Ich überlege mir einen x25E aus 2020 mit ca. 100000 KM Laufleistung zu kaufen.
Sind hier die Verbräuche ähnlich zu dem eines Neuwagen?
Hat hier jemand einen x1 x25e mit schon 150000-200000 KM und kann etwas zum Akku und Verbrauch sagen?