X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Auch ich werde wahrscheinlich einer derjenigen sein, die nicht immer konsequent aufladen wird. Es ist ein Firmenwagen, Benzin zahlt also jemand anders, Strom ich selbst. Aktuell kann ich in der Firma nicht laden, werde es aber in der Zukunft wohl können (es sollen Wallboxen installiert werden).
Warum trotzdem X1 25e? Ohne Förderung (in der Schweiz) war er aufgrund von einer BMW Schweiz Aktion trotzdem günstiger als ein X1 20i. Und ich gehe schon davon aus dass ich in Zukunft mehr und mehr laden können werde (und auch immer wieder regelmäßig zu Hause auf eigene Kosten laden werde). Aber ja, die aktuelle Situation insbesondere bei Firmenwagen ist eigentlich Quatsch. Man bekommt ein Auto vergünstigt, bei dem man eigentlich finanziell mehr Vorteil bei falscher als bei richtiger Nutzung hat.
Aber nicht aufgeladen sind die Fahrleistungen dann doch eher bescheiden im Vergleich zum 20i,oder nicht?
Das bedeutet? Der Akku wird während der Fahrt vom Motor bzw. Lichtmaschine aufgeladen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2020 um 18:35:28 Uhr:
Das bedeutet? Der Akku wird während der Fahrt vom Motor bzw. Lichtmaschine aufgeladen?
Boost hast du wohl immer. 100% leer ist der Akku eigentlich nie. Auch Allrad steht immer zur Verfügung. Aber ja, gut möglich dass mit (fast) leerem Akku die Pässefahrt eingebremst wäre, aber zur Autobahnauffahrt beschleunigen und solche Szenarien ist wohl immer genug Boost-Energie zur Verfügung
Zitat:
@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2020 um 18:35:28 Uhr:
Das bedeutet? Der Akku wird während der Fahrt vom Motor bzw. Lichtmaschine aufgeladen?
Hallo Michael und andere Interessierte,
zieht Euch zum grundsätzlichen Verständnis des BMW UKL-Hybridsystems erstmal folgende informative Beschreibung rein:
https://www.press.bmwgroup.com/.../348642
und ersetzt beim Lesen einfach "225xe" durch "X1 25e". An konzeptuelle Unterschiede zwischen den beiden Modellen glaube ich nicht.
Es gibt nicht nur den E-Motor an der Hinterachse, sondern auch den ca. 15kW starken Hochvolt-Startergenerator direkt am Verbrenner zum Boosten oberhalb von 125km/h und zum Akku-Laden.
Noch mehr Info wäre im newtis.info gewesen, aber das ist ja nicht mehr offen.
Inzwischen haben wir unseren genau 2 Monate. Gefahren haben wir inzwischen 950km elektrisch und 300km auf Benzin. Diese 300km waren in den ersten 2 Tagen nur eine Ausnahme, da wir längere Strecken mit einem anderen Auto fahren. Aber er war neu und wir hatten Lust.
So nutzen wir ihn eigentlich rein als Elektro Auto. Geladen wird er sobald er zuhause in der Einfahrt steht. Also oftmals auch mehrmals am Tag zum nachladen. So haben wir bis jetzt rund 80 Ladezyklen (natürlich nicht 0-100%) in der Historie stehen. Bis jetzt sind es 400kwh, die geladen wurden. Somit hat sich der Verbrauch auf rund 42kwh/100km eingependelt (400/950).
Wie gesagt, rein elektrisch und bei den jetzigen, einstelligen Temperaturen mit Heizung auf 20 Grad und Sitzheizung. Fahrprofil unverändert mehrmals am Tag 3-5km Kurzstrecke. Meist wurde vorgeheizt. Angezeigte e Reichweite 35-42km je nach Temperatur. Die können auch erreicht werden, jedoch nicht mit den Kurzstrecken von 3-5km. Wenn man 15km oder mehr fährt schafft man es.
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:58:39 Uhr:
So nutzen wir ihn eigentlich rein als Elektro Auto. Geladen wird er sobald er zuhause in der Einfahrt steht. Also oftmals auch mehrmals am Tag zum nachladen. So haben wir bis jetzt rund 80 Ladezyklen (natürlich nicht 0-100%) in der Historie stehen.
Ein echtes Elektroauto wolltet ihr nicht haben? Ist es beim aktuellen 225xe/edit:X1 25e noch so wie früher, dass ungefähr einmal pro Woche auf jeden Fall der Benziner anspringt, obwohl man ihn gerade nicht braucht und will?
Es wirkt sich zwar nicht großartig auf den Verbrauch aus, aber störend ist es trotzdem.
Wollten wir schon. Aber der IX3 ist uns viel zu groß. Und alle anderen e Autos, die ungefähr zum X1 gepasst hätten, gefielen uns nicht wirklich. Deswegen dann der X1. Beim nächsten Kauf wird es dann wohl auch einen iX1 geben denke ich.
Bei uns ist der Benziner die letzen 8 Wochen nicht gelaufen. Scheint also anders zu sein.
Danke für die ausführliche Info. Ich hoffe nun auf Mttwoch meinen zu bekommen. Kurze Frage , mein Schwiegersohn hat seinen 25e seit 2 Wochen, jetzt wird Service in 6 Monaten angezeigt u. 30.000 km. Kann das sein oder Fehlanzeige. Ist der Serviceintervall des 25e bekannt ?
Der Serviceintervall ist 2Jahre oder 30000km.
Mein 25e hat jetzt 1300km drauf und zeigt noch immer 30000km zum Service an.
Durch die elektrisch gefahrenen km werden wahrscheinlich die 2 Jahre bei mir zuerst zuschlagen.
Die 6 Monate sind daher falsch, kann aber der freundliche ändern.
Ich glaube, die Diskussion läuft vom Thema weg. Die Wartungsintervalle und Services werden vom Fahrzeug und somit ueber "connected drive" angezeigt.
Zur, die Thematik eroeffnenden Ausführungen:
Ich wundere mich ueber manche Statements hinsichtlich der elektronischen Reichweite.
Die beträgt zwischen 30-50 km. Der 25e ist eben kein reines E-Fahrzeug.
Das weiss man doch wohl vor der Anschaffung. Ebenso der Kritikpunkt, der 25e wird eh nur kastriert mit Benzin betrieben.
Kein Mensch kauft einen Hybrid mit der Absicht, nur mit Benzin zu fahren.
Und für die skeptischen Pfennigfuchser noch der Hinweis, das die momentan aufgestellten Rechnungen nicht repräsentativ sind.
Mein Orakel sagt, das der Literpreis der fossilen Brennstoffe in wenigen Monaten wieder bei 1,60€ beginnt.
Sorry, ein Hybrid ist weder Fleisch noch Fisch sondern nur ein Hilfsmittel, dass der Hersteller den Emission Strafzahlungen entgeht. Ergo, saubere Lösung ohne Pfennig Fuchserei ein rein Elektro x1 den ich im Visier habe und hoffentlich bald kommt und so lange muss der jetzt neu gekaufte 2,0 i in "Reinkultur" ohne ca.30km pseudo elektrisch aushalten.
Was, bitteschön, ist bei einem Hybrid zweifelhaft?
Manchmal habe ich das Gefühl, es hagelt Beschwerden, weil ein Hybrid keine 500 km elektrisch schafft.