1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
Ähnliche Themen
506 Antworten

Zitat:

@d3sp3rados schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:38:44 Uhr:


Fahre meinen X1 25e nun schon seit August. Bei den entsprechend hohen Temperaturen >20°C war eine Gesamtreichweite lt. BC von 50-55km drin. Bei entsprechend sparsamer Fahrweise und teilweise deaktivierter Klimaautomatik (manchmal tut es auch das geöffnete Fenster.)

Seitdem nun Temperaturen im unteren einstelligen Bereich herrschen, hat sich dementsprechend auch die Reichweite verändert. Der BC zeigt nun Werte um die 35-40km bei vollgeladenem Akku an.

Das sind meine Erfahrungswerte bisher. Achja, fahre nie in Eco Pro sondern immer in Comfort. Die Klimaautomatik steht im Winter stets bei 20°C und manchmal hab ich die Sitzheizung aktiviert.

Mein Fahrprofil besteht aus ca. 80-90% Stadtverkehr.

Meine Verbrauchswerte lt. App über alle Fahrten:
Elektrischer Verbrauch: 10,3 kWh/100km
Kombinierter Verbrauch: 2,8l/100km

Bin schon der Meinung, daß diese Werte gut sind. Denke auch das es einer gewissen Eingewöhnungsphase bedarf. Der Winter (sprich niedrige Temperaturen) spielt in Bezug auf Verbrauch schon eine Rolle. Ist aber m.E. beim Diesel nicht anders, insbesondere bei Minusgraden u. nur geringen Entfernungen.

Da ich meinen nun hoffentlich in der nächsten Woche bekomme, freue ich mich hier über jeden Bericht ob negativ oder positiv. (Lernfaktor) Also ein dickes Danke!

Zitat:

@d3sp3rados schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:38:44 Uhr:


Fahre meinen X1 25e nun schon seit August. Bei den entsprechend hohen Temperaturen >20°C war eine Gesamtreichweite lt. BC von 50-55km drin. Bei entsprechend sparsamer Fahrweise und teilweise deaktivierter Klimaautomatik (manchmal tut es auch das geöffnete Fenster.)

Seitdem nun Temperaturen im unteren einstelligen Bereich herrschen, hat sich dementsprechend auch die Reichweite verändert. Der BC zeigt nun Werte um die 35-40km bei vollgeladenem Akku an.

Das sind meine Erfahrungswerte bisher. Achja, fahre nie in Eco Pro sondern immer in Comfort. Die Klimaautomatik steht im Winter stets bei 20°C und manchmal hab ich die Sitzheizung aktiviert.

Mein Fahrprofil besteht aus ca. 80-90% Stadtverkehr.

Meine Verbrauchswerte lt. App über alle Fahrten:
Elektrischer Verbrauch: 10,3 kWh/100km
Kombinierter Verbrauch: 2,8l/100km

in welcher App hast du diese Werte rausbekommen ?

Wir haben unseren nun rund 6 Wochen. Wir sind in dieser Zeit 950 km gefahren, davon 650km rein elektrisch. Geladen haben wir 300kwh (vom Zähler abgelesen, also inkl. Ladeverluste). Damit liegt der Verbrauch bei reiner elektrischer Fahrt bei 46kwh/100km. Das ist mit ordentlicher Heizung und eingeschalteter Klimaanlage. Fahrprofil ist denkbar schlecht. Immer nur so rund 3-5km, dann wieder 2h Standzeit (abkühlen), dann 3-5km zurück. Das 2-3 mal am Tag. Heizung schluckt stark, Klima auch. Reichweite ist im Moment bei den Temperaturen dann 20-25km. Sollte im Frühling deutlich besser werden. Aber wie gesagt, das Fahrprofil ist Mist für jedes Auto.

Habe jetzt 20 Monate Daten gesammelt mit dem 225xe (praktisch baugleich zum X1) und kann folgendes raten:

Vergeßt den Stromverbrauch, der im Bordcomputer oder in der App angezeigt wird.
Der Wert ist stark geschönt und seine Ermittlung ohnehin intransparent. (mit Rekuperation? mit Standheizung? mit Ladeverlusten? etc.)
Relevant (finanziell und ökologisch) ist nur die tatsächlich geladene Energie in kWh, wofür man einen Zähler an Steckdose/Wallbox/Ladesäule braucht und ablesen muß. Notfalls noch den Wert aus der Ladehistorie in der App nehmen. Diesen Wert ganz herkömmlich durch die gefahrenen Kilometer teilen.

Zur Veranschaulichung eine Grafik des angezeigten und tatsächlichen Stromverbrauchs:
würde der BC exakt anzeigen, würden alle blauen Punkte auf der rosa Linie liegen.
Immer wenn ein blauer Punkt oberhalb der rosa Linie liegt, ist der Realverbrauch höher als vom BC angezeigt. Und zwar oft erheblich höher.
Die rosa Linie ist also nicht ein Mittelwert oder best fit.

Die Ladeverluste hängen vom Ladestrom ab. Ich lade immer mit 16A und nutze im Winter die Standklima. Wo im Diagramm Verbräuche von 15kWh/100km oder weniger auftauchen, war der Benziner zumindest teilweise in Betrieb.

Der Wert für den Benzinverbrauch aus dem BC ist noch halbwegs akzeptabel, obwohl auch hier der reale Wert höher liegt.

Das ist eine gute Übersicht.

Allerdings ist halt der Stromverbrauch (in kWh/100km) nicht repräsentativ wenn vorgeheizt wird.

Warum nicht? Der Strom zum Vorheizen gehört doch zum Verbrauch dazu. Zumindest finde ich das logisch.
Ich habe ja auch einen Zähler und nur der tatsächlich eingeladene Strom ist doch für die Verbrauchsermittlung zu nehmen.

Das ist halt Ansichtssache. Dann muss bei einem Auto mit Standheizung auch der Verbrauch der Standheizung mit auf die Wegstrecke umgerechnet werden. Somit ergeben viele Starts natürlich einen sehr hohen Verbrauch. Tatsächlich ist das aber eher ein komfortbedingter Verbrauch und hat eigentlich nichts mit dem Streckenverbrauch zu tun.

Da gebe ich dir recht. Für die Gesamtkosten jedoch gehört das dazu.

Der BC zeigt dir halt nur an, was du bei aktiver Fahrbereitschaft, also Motor an, verbrauchst.

Standheizung oder Ladeverluste interessieren den nicht.

Interessanter wäre, was der Wert der geladenen kWh in der App MyBMW alles aussagt.

Nach meinem Verständnis und den Erfahrungen mit dem i3 sollten da der Verbrauch für die Standheizung sowie die Ladeverluste implizit enthalten sein.

Zitat:

@halifax schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:47:49 Uhr:


Das ist halt Ansichtssache. Dann muss bei einem Auto mit Standheizung auch der Verbrauch der Standheizung mit auf die Wegstrecke umgerechnet werden.

Tatsächlich mache ich das auch so. Schon aus praktischen Erwägungen, da ich den Verbrauch der SH nicht getrennt erfassen kann. Und wie beim Verbrennen mit SH bei dem der Verbrauch durch die kürzere Warmlaufphase sinkt, steigt ja auch beim vorgewärmten Akku die Reichweite etwas. Also muss man eben unterm Strich schauen, was dabei raus kommt.

Genau. Beim Benziner kann man eine Standheizung auch nicht herausrechnen, und sie senkt den Benzinverbrauch.

Elektrische Vorheizung ist auch sinnvoll, solange das Auto noch am Kabel hängt - erwärmt werden muß das Auto ja so oder so, besser dann direkt aus der Steckdose als erst den Umweg über den Akku nehmen, wenn man erst während der Fahrt heizen würde. Man sollte nur nicht die volle halbe Stunde vorheizen, wenn die Temperatur das nicht wirklich nötig macht.
Ein um alle Zusatzverbräuche bereinigter Streckenverbrauch ist eine nicht so sinnvolle Größe. Relevant ist doch die Gesamteffizienz, und da gehören auch Ladeverluste dazu oder eine ungünstig konstruierte Heizung. Wir wollen doch nicht zum NEFZ zurück, wo zur Verbrauchsermittlung der Generator deaktiviert war...
Zugegebenermaßen wird ein Vergleich zwischen PHEV und BEV dann aber verfälscht: der Mehrverbrauch durch Heizung auf Kurzstrecke ist beim PHEV scheinbar größer, weil damit eben kürzere Strecken elektrisch gefahren werden als mit dem BEV.

Zur Ladestatistik der App MyBMW:
Da hat sich schon jemand die Mühe gemacht, das zu kontrollieren.

https://www.active-tourer-forum.de/.../?postID=28045#post28045

Fazit: die App ist, abgesehen von zu grober Auflösung im 1kWh-Raster, einigermaßen genau.

Ich habe den X1 seit ca. 4 Wochen und bin 1200 km gefahren, davon ca. 50% mit Verbrenner (6x100km Autobahn mit 130km/h Tempomat – wo es ging). Ca. 50% elektrisch im Kurzstreckenverkehr. Keine Vorheizung.

Strom-Verbrauch (via Energiemesser an der Steckdose): 155 kwh
Benzin: 52 Liter

Verbrauch selbst gerechnet: ca. 13 kwh/100km plus 4,3 L Benzin/100km
Kosten: € 3,90 (30cent/kwh) Strom plus € 5,20 (€ 1,20/L) Benzin = ca. € 9,00 /100km
(= umgerechnet 7,5L Benzin/100km)

Soweit der Realismus. Bei Strom aus der eigenen PV-Anlage (ungeachtet der teuren Anschaffung) wird´s natürlich billiger.

Zitat:

@Phytonic schrieb am 9. Dezember 2020 um 12:03:18 Uhr:


Ich habe den X1 seit ca. 4 Wochen und bin 1200 km gefahren, davon ca. 50% mit Verbrenner (6x100km Autobahn mit 130km/h Tempomat – wo es ging). Ca. 50% elektrisch im Kurzstreckenverkehr. Keine Vorheizung.

Strom-Verbrauch (via Energiemesser an der Steckdose): 155 kwh
Benzin: 52 Liter

Verbrauch selbst gerechnet: ca. 13 kwh/100km plus 4,3 L Benzin/100km
Kosten: € 3,90 (30cent/kwh) Strom plus € 5,20 (€ 1,20/L) Benzin = ca. € 9,00 /100km
(= umgerechnet 7,5L Benzin/100km)

Soweit der Realismus. Bei Strom aus der eigenen PV-Anlage (ungeachtet der teuren Anschaffung) wird´s natürlich billiger.

Aus deiner Berechnung abgeleitet:
Auf der Autobahn verbraucht er etwa 8,67l/100km, im Kurzstreckenverkehr, denke ich, wäre das locker über 10l/100km und im Schnitt sicher über 9l/100km.
Dein umgerechneter Verbrauch von 7,5l/100km ist eigentlich gar nicht so schlecht... hm...

Zitat:

Auf der Autobahn verbraucht er etwa 8,67l/100km,

52 l / 600km, kann man so abschätzen.

Zitat:

im Kurzstreckenverkehr, denke ich, wäre das locker über 10l/100km und im Schnitt sicher über 9l/100km.

Meinst du, wenn man den PlugIn- Hybrid auf Kurzstrecke ohne Aufladen fährt?

Dann gehört man sich eigentlich mit noch höherem Verbrauch bestraft...

Ohne Aufladen kauft und fährt man mit dem BMW PlugIn- Hybrid einen viel zu großen Akku.

Solange es die Förderung gibt lohnt es sich aber und Kosten sind für viele Menschen ein relevanter Faktor bei ihren Entscheidungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen