X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
506 Antworten

Aus dem gleichen Grund wie x5 france fahre ich nie Eco-pro. Da passiert dann nix mehr wenn ich normal aufs Gaspedal trete.
Oben genannter Verbrauch kam zustande mit entweder Comfort oder Sport. Immer auf Auto-eDrive.
Ich habe bis zur Rückfahrt auf der Autobahn fast nur Sport verwendet, mit noch 6-8 km Restweichweite im Akku als ich nach dem tanken gestartet bin. Pass hoch ging dann problemlos und zügig in Sport, trotz 4 Personen im Auto. Pass runter habe ich über 10 km Reichweite wieder dazu gewonnen. Heimfahrt auf Autobahn dann meist Comfort. Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, dass wenn man auf der Autobahn eh Tempomat 120/130 fährt er in Eco-Pro vielleicht tatsächlich etwas weniger verbraucht und es auch kaum stört da man dann seltene(er) Gas gibt.
Meine Freunde würden mich wohl eher als sportlichen Fahrer bezeichnen, ich sehe mich eher als normalen Fahrer (denn mit dem X1 25e kann man eh nicht wirklich sportlich fahren). Aber auf den Pässen wurde trotzdem das ein oder andere mal überholt (z.B. Wohnmobile die kaum 40 km/h statt erlaubten 80 gefahren sind).

Unser X1 25e ist nun genau ein Jahr alt. Ich habe meine Aufzeichnungen noch weitergeführt, um zumindest ein ganzes Jahr zu haben. War nicht ganz einfach, da ja die letzten Monate keine elektrischen Fahrten mehr protokolliert wurden im CD Portal. Da wir aber recht wenig mit Verbrenner fahren, sollte es ganz gut passen.
Gesamtfahrleistung war rund 8000km, davon rund 6000 rein elektrisch, also 75%. Die genauen Daten könnt ihr aus dem Anhang entnehmen. Wir sind super zufrieden mit dem Verbrauch, den der Wagen im extremen Kurzstrecken Gebrauch hat.

Asset.JPG

Vielen Dank an Felix für die Arbeit und den Aufwand den er betrieben hat.
Verbrauchs Daten und Fahrprofil decken sich mit meinen Daten über 6800 km.
Da habe ich ca. 100 Liter getankt, Rest elektrisch.
Ich habe ihn Anfang des Monats verkauft.
Trotz Modellwechsel in 1 Jahr haben wir wieder einen 25e bestellt.
Diesmal aber mit optimierter personalisierter Ausstattung.

Respekt für Deine Erhebung. Der Einsatz deines Hybrid spiegelt in etwa auch meine Fahrmodi wieder. Deshalb habe ich ihn bestellt und anvisierte Lieferung Mitte Februar.
Mein derzeitiger F48 x 2.0i verbraucht beim reinen Stadtbrieb über 10 Liter und der
Motor wird nicht warm.

Deshalb will ich es mit Hybrid i.V. m. Wallbox probieren.
Ich danke auch allen hier, die durch konstruktive Beiträge mich zu diesem Schritt
Bewogen haben.

Gruß von der Vorderpfalz.

Didi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Muetzenfelix schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:10:19 Uhr:


Unser X1 25e ist nun genau ein Jahr alt. Ich habe meine Aufzeichnungen noch weitergeführt, um zumindest ein ganzes Jahr zu haben. War nicht ganz einfach, da ja die letzten Monate keine elektrischen Fahrten mehr protokolliert wurden im CD Portal. Da wir aber recht wenig mit Verbrenner fahren, sollte es ganz gut passen.
Gesamtfahrleistung war rund 8000km, davon rund 6000 rein elektrisch, also 75%. Die genauen Daten könnt ihr aus dem Anhang entnehmen. Wir sind super zufrieden mit dem Verbrauch, den der Wagen im extremen Kurzstrecken Gebrauch hat.

Nun ja, wenn du dieses nutzungsverhalten hast ist das so.
Andere fahren mehr km, sie fahren weitere einzelstrecken bis zum laden, dann ist das schon wieder ganz anders.
Was mich stoert ist der hohe verbrauch bei leerer batterie.
Sowie die niedrige reichweite mit batterie, als auch die langsame ladung (respektive lange ladezeit)
Ob dich das so stoert wie mich ist eine frage der nutzung.
Ich bin momentan recht gut mit nur (oder fast nur) batterie, aber ich habe halt auch andere fahrten und da ist der spritverbrauch erstaunlich hoch.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:01:29 Uhr:



Zitat:

@Muetzenfelix schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:10:19 Uhr:


Unser X1 25e ist nun genau ein Jahr alt. Ich habe meine Aufzeichnungen noch weitergeführt, um zumindest ein ganzes Jahr zu haben. War nicht ganz einfach, da ja die letzten Monate keine elektrischen Fahrten mehr protokolliert wurden im CD Portal. Da wir aber recht wenig mit Verbrenner fahren, sollte es ganz gut passen.
Gesamtfahrleistung war rund 8000km, davon rund 6000 rein elektrisch, also 75%. Die genauen Daten könnt ihr aus dem Anhang entnehmen. Wir sind super zufrieden mit dem Verbrauch, den der Wagen im extremen Kurzstrecken Gebrauch hat.

Nun ja, wenn du dieses nutzungsverhalten hast ist das so.
Andere fahren mehr km, sie fahren weitere einzelstrecken bis zum laden, dann ist das schon wieder ganz anders.
Was mich stoert ist der hohe verbrauch bei leerer batterie.
Sowie die niedrige reichweite mit batterie, als auch die langsame ladung (respektive lange ladezeit)
Ob dich das so stoert wie mich ist eine frage der nutzung.
Ich bin momentan recht gut mit nur (oder fast nur) batterie, aber ich habe halt auch andere fahrten und da ist der spritverbrauch erstaunlich hoch.

Das Nutzungsverhalten spielt immer die entscheidendste Rolle. Das steht außer Frage.
Was mich auch nicht überrascht ist, dass der Benzinverbrauch steigt, wenn man mit dem Benziner die Batterie laden möchte.
Spannend wird es dann hier: Gilt das denn auch längerfristig oder nur für diese eine Ladefahrt? Will sagen: falls Du die Batterie nie extern auflädst und sie quasi immer bei Fahrt ge- und entladen wird? Das wäre dann zwar auch nicht der "geplante" Einsatz eine Hybriden, aber eigentlich müsste er da auch eher seine Stärken ausspielen können, nämlich Laden bei Teillast des Motors, wo es eigentlich kaum wehtut und später entladen, wenn der Benziner alleine völlig unwirtschaftlich oder nicht ausreichend wäre. Dagegen würde dann nur das konstruktionsbedingte Mehrgewicht laufen.

Es gibt ja hybrieden ohne ladestecker, der X1 ist ein pluginhybrid mit ladestecker. Die ohne versprechen auch einer ersparnis. Beim X1, ohne externe ladung und auch ohne laden ueber benzin kann ich das nicht erkennen. Ich fahre meist die batterie leer und lade dann nicht mit benzin, sondern nur beim verzoegern, wenn ich eh bremsen muss. Da bekommt man schon mal einen batteriekm rein, das wirkt sich aber kaum aus, wenn ich den bordcomputer auf null stelle sobald er an geht (nachdem die batterie leer ist) liege ich so bei 9 liter langsame fahrweise landstr..
Ich muss zugeben ich bin noch keinen anderen X1 gefahren, aber ich kann mir vorstellen ein nicht hybrid mit diesel liegt unter 9 liter bei sparsamer fahrweise.
Ob das das mehr gewicht ist, oder ob der kleine 3 zylinder so schlecht ist kann ich nicht sagen.
Ich fahre sonst noch i3, rein elektrisch und ich finde den hybrid schon sehr interessant. Rein elektrisch kann einen schnell in ungeahnte schwierigkeiten bringen und hat es auch schon. Ich finde nur man kann den X1 auch besser bauen als BMW das grade macht.
Eine 100km batterie im unterboden, ein sparsamer 4 zylinder und schnellere ladungen, der kann ja nichtmal die langsame 11KW buchse nutzen, geschweige denn DC. Das ist ein grosse nachteil.
Trotzdem fahre ich ihn gerne, ist nur fuer den winter angemeldet weil allrad und ich nehm den gerne...

Mini Countryman SE.
Verbrauch ohne zu laden = 7,05l/100 Km. Im Winter.
Auf Langstrecke 6,5l/100 Km.
Somit sparsamer als der Durchschnitt der Nur-Verbrenner bei Spritmonitor.
Fahrweise eher vorausschauend.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 28. Oktober 2021 um 09:58:26 Uhr:


Ich finde nur man kann den X1 auch besser bauen als BMW das grade macht.
Eine 100km batterie im unterboden, ein sparsamer 4 zylinder und schnellere ladungen, der kann ja nichtmal die langsame 11KW buchse nutzen, geschweige denn DC. Das ist ein grosse nachteil.

Dann kostet doch der X1 aber auch 10k bis 15k Euro mehr. Magst das bezahlen?

Ansonsten ist jede 9 vorm Komma nur ein Resultat der eigenen Fahrweise oder Topologie.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:06:01 Uhr:


Mini Countryman SE.
Verbrauch ohne zu laden = 7,05l/100 Km. Im Winter.
Auf Langstrecke 6,5l/100 Km.
Somit sparsamer als der Durchschnitt der Nur-Verbrenner bei Spritmonitor.
Fahrweise eher vorausschauend.

Der kann kaum sparsamer sein wie der X1, ist genau die gleiche technik, wie kann dir das nur gelingen und mir nicht? Wir muessen da wohl mal eine vergleichsfahrt machen.
Und dann noch im winter schreibst du? Heizung, sitzheizung, klima wegen derbeschlagenen scheiben, heckscheibe und spiegel beheizt 7 liter? Sorry... meine erfahrung spricht sehr dagegen.
Oder es gaebe einen grund das der mini sparsamer ist als der X1, das sehe ich aber auch nicht wirklich.

w

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:06:42 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 28. Oktober 2021 um 09:58:26 Uhr:


Ich finde nur man kann den X1 auch besser bauen als BMW das grade macht.
Eine 100km batterie im unterboden, ein sparsamer 4 zylinder und schnellere ladungen, der kann ja nichtmal die langsame 11KW buchse nutzen, geschweige denn DC. Das ist ein grosse nachteil.

Dann kostet doch der X1 aber auch 10k bis 15k Euro mehr. Magst das bezahlen?

Wenn ich sehe das ich einen mini SE mit 150km batterie und noch ein komplettes auto aussenrum fuer 100EUR leasing bekomme kann das nicht so teuer sein eine 100km batteriein den X1 zu verbauen.

Aber gerne gegen aufpreis, wir haben doch auch verschiedene motorvarianten gegen aufpreis (bei anderen BMWs) warum denn nicht?

Ansonsten ist jede 9 vorm Komma nur ein Resultat der eigenen Fahrweise oder Topologie.
Das ist falsch, wie gesagt ich fahre den im winter, sacht und vorsichtig und bin immer um die neun, also auch drueber, auch mal knapp drunter. Topologie kann schon ein wenig sein, ich fahre meist im vogelsberg, aber wo geht es schon wirklich immer nur flach gradeaus, sowas gehoert zum verbrauch dazu. Das sind ja nicht die alpen das ist eher ein wenig huegelig und theoretisch ideal fuer einen hybrid mit rekuperation.
Trotzdem, alles andere als 9 liter ist unrealistisch. (+- je nach tagesform)

w

Vielleicht noch kurz als erklaerung:
Ich spreche von winterbetrieb, ich fahre das auto nur im winter.
Die WR reifen werden mehr sprit nehmen als SR.
Schnee kostet bei jedem auto mehr sprit.
Sitz und sonstwas fuer heizungen kosten extra sprit.
Klima laeuft auch immer weil mir die autos sonst beschlagen.
Ich habe zwei methoden den spritverbrauch "ohne strom aus der steckdose" zu messen.
1) ich fahre eine laengere strecke (weiter als die elektrische reichweite), ich fahre max e-drive, wenn die batterie leer ist springt der benziner an, ich gehe ins menue und stelle den boardcomputer auf null.
Dann liege ich immer um die 9 liter bei dem was ich dann noch fahre.
2) ich bin leer wo angekommen und starte am naechsten tag mit leerer batterie auf die heimfahrt.
Da ich dann kalt (sowohl die temperratur im auto fuer die personen), als auch mit kalten motor starte und dann erstmal einige stadt km bis ich raus bin, da habe ich da oft eine 12 als verbrauch.
Erst wenn die strecke dann laenger wird und ich noch weitere 80km landstr fahre naeher ich mich wieder der 9 an. *1

Das ist tatsaechlich so und durchaus wiederholbar.
Da kann mir auch gerne mal einer hinterher fahren und wir schauen auf euren bordcomputer. 😉

*1 das heisst die 9 ist nicht selbst verschuldete fahrweise, sondern um die muss ich erstmal kaempfen das ich sie ueberhaupt erreichen kann. 🙂

Im Winter nach Kaltstart und in der Stadt kann ich die 12l/100km auf den wenigen Kilometern nachvollziehen.

Dass sich der Verbrauch dann aber immer noch nach zig Kilometern auf der Landstraße nur bei einer 9 vorm Komma einpendelt, wundert mich aber doch sehr.

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:41:05 Uhr:


Im Winter nach Kaltstart und in der Stadt kann ich die 12l/100km auf den wenigen Kilometern nachvollziehen.

Dass sich der Verbrauch dann aber immer noch nach zig Kilometern auf der Landstraße nur bei einer 9 vorm Komma einpendelt, wundert mich aber doch sehr.

Wenn du auch einen hast probiere es.
Wie gesagt, winter, heizung, klima, und leere batterie.
Ich habe es sehr oft bewusst beobachtet.
9 liter +- je tagesform.

Mit strom in der batterie ist alles moeglich auch 2 liter oder einen, oder garkeinen, das ist klar.

Fahr in die Werkstatt.
Der ist kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen