X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Zitat:
@x5 france schrieb am 23. März 2021 um 18:49:28 Uhr:
Laut Spritmonitor 6,03 zu 7,43 l/100 km
im mischbetrieb und wer so ein auto kauft hat garantiert einen kurzstrecken lastigen mischbetrieb.
Jetzt rechne mal den hier veranschlagten liter fuer leere batterie hinzu und schon sind wir beim gleichen verbrauch mit und ohne hybrid.
Wie gesagt, ich wills nicht schlechtreden, gleicher verbrauch ist kein nachteil und auf kurzstrecke wunderwerte (weil mit strom) ist ein vorteil, wenn man laden kann irgendwo, respektive zuhause laden ist ziemlich wichtig.
Unserer faehrt jetzt schon einen monat ohne landstrom, weil wir zuhause nicht laden koennen und ladestationen viel zu langsam sind, beim batterieauto mit 50kw geht das, aber beim x1, nur ueber nacht. (oder halt auf arbeit, aber das ist fast zwingend das man diese moeglichkeit hat)
w
Aber beim Hybrid kann man Spritmonitor leider vergessen. Da wird einfach die Gefahren Strecke mit der getankten Menge verrechnet. Und wenn dazwischen geladen wurde, wird das wohl kaum funktionieren.
Also,
die Wahl zum Hybriden lag bei mir im täglichen Einsatz im Umkreis von bis zu 20 km begründet. Da ich jetzt nach 1150 gefahrenen km nur 1x getankt habe (29 l),
gibt mir da Recht.
Ich haette aber trotzdem einen riesen Rochus, wenn das Teil auf einer längeren Urlaubsreise mit Tempo 130 km/h (wenn ich jetzt ein Tempolimit ab 2022 anfuehre, wird mein Beitrag mal wieder gelöscht) ueber 10 Liter Super verbrennt.
Und das mit einem halben Motor.
Und wieso würde dich das jetzt so grämen?
Du hast dir doch bewusst das PHEV besorgt, mit dem Verbrenner als Notnagel für längere Fahrten.
Ansonsten muss man sich entweder ein vollwertiges BEV oder einen Diesel besorgen 🙂
Ähnliche Themen
So ein Verbrauch müsste machbar sein. Aber lieber auf Eco Pro schalten statt auf Sport.
Ich habe es übrigens gestern getestet, die Stellung M der Automatik ist der Stellung S hier gleichzusetzen: es wird wenn möglich der Akku durch den Verbrenner geladen ohne viel Rücksicht auf den Benzinverbrauch.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 23. März 2021 um 20:21:43 Uhr:
So ein Verbrauch müsste machbar sein. Aber lieber auf Eco Pro schalten statt auf Sport.
[...]
Na klar, ECO und ECOPro schalten die rekuperation aus, oder fahren sie zurueck, das ist sparsamer, bei angepasster fahrweise. Deswegen nennt es BMW ECO 😉
w