X1 Scheiben beschlagen extrem

BMW X1 F48

Hallo,

seit ca. 2 Wochen fällt mir auf, dass mein X1 von innen extrem beschlägt. Damit meine ich, wenn das Auto mehrere Stunden steht (Arbeit) und man dann zum Auto zurückkehrt. Meist bei Temperaturen von 5 Grad und weniger.

Meistens lass ich meine Standheizung laufen und merke es gar nicht (heute mal wieder vergessen) - aber so heftig hatte ich es in noch keinem Auto zuvor.

Anbei mal zwei Fotos. Ich habe das Gefühl das ist erst seitdem ich Gummifußmatten drin habe für den Winter und natürlich nur, wenn es mal geregnet hat. Sicher ist etwas Wasser im Fußraum und auch bei nasser Jacke mal am Leder. Aber nun ist es schon 3x vorgekommen, dass ich mit vollem Gebläse 3-5 Minuten abwarten musste, bis ich überhaupt was sehen konnte.

Nass ist es im Innenraum (Teppich/Himmel) nicht.

Erscheint mir dann aber doch etwas merkwürdig.

Oder habt ihr das auch?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Das ist echt krass beschlagen. In der Intensität kommt das eigentlich nur vor, wenn man Sex im Innenraum hatte 🙂

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@noVuz schrieb am 27. Januar 2020 um 00:07:43 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 26. Januar 2020 um 20:51:43 Uhr:



Soweit ich das letztens mitgekriegt habe, leidet Webasto schon unter der Transformation zur E-Mobilität: herkömmliche Standheizungen mit/ohne Motorvorwärmung werden bei E-Fahrzeugen nicht mehr gebraucht

Webasto geht es hervorragend, die versuchen sich jetzt im eAuto Ladegeschäft. Außerdem machen die bereits ~3/4 Gewinn mit Panorama- und Schiebedächern. Komischerweise kennt man sie aber eher wegen ihren Standheizungen

Das will ich nicht anzweifeln, mir ging es ja auch um das Standheizungssegment.

Leider habe ich von vielen deutschen Zulieferfirmen (Webasto, Harman, etc) in letzter aber auch nur von Werksschließungen in Deutschlang gehört - Webasto zum Beispiel machte die Carbiodach-Fertigung in Degendorf dicht und geht in die Slowakei (https://www.pnp.de/.../...ngen-Betriebsrat-sieht-aber-Lichtblicke.html), Harman (von Harman/Kardon) schließt das Werk in Straubing und geht nach Ungarn (https://www.br.de/.../...erk-in-straubing-definitiv-schliessen,Rnpg9ze).

Für die Firmen als Ganzes vielleicht toll, für den Industriestandort Deutschland weniger...

Aber ich will das Thema nicht in falsche Bahnen lenken....von daher....

...nach dem Offshoring kommt das Inshoring.

Irgendein Berater wirds schon wieder richten!

Zitat:

Mal abgesehen davon, dass der Winter hier in Hamburg ein verlängerter Herbst ist, der dann vom Frühling wieder in den Herbst übergehen wird...

Warum braucht man dann in Hamburg eine Standheizung?

Tut es da nicht auch eine Lenkrad- und Sitzheizung?

Wenns dann doch mal friert hätte ich mich geärgert. Bin halt gern vorbereitet 😉

Ähnliche Themen

Also ich bin mir nicht sicher, ob das normal ist - von Januar bis letzte Woche hatte ich keine Probleme mit beschlagenen Scheiben. Letzte Woche hats ziemlich geregnet und ich hatte dann nach 3 Stunden Standzeit meine Standheizung angeworfen. Die lief so 20 Mins, danach stand das Auto noch 15 Mins, bis ich ins Auto bin.

Nach einer 30 minütigen Autofahrt waren die Scheiben immer noch beschlagen. Irre.

Ich werde das weiter beobachten. Jetzt, wo das Auto nur noch steht konnte ich keinen Beschlag mehr feststellen.

Zitat:

@Elevate schrieb am 24. November 2020 um 19:11:36 Uhr:


Also ich bin mir nicht sicher, ob das normal ist - von Januar bis letzte Woche hatte ich keine Probleme mit beschlagenen Scheiben. Letzte Woche hats ziemlich geregnet und ich hatte dann nach 3 Stunden Standzeit meine Standheizung angeworfen. Die lief so 20 Mins, danach stand das Auto noch 15 Mins, bis ich ins Auto bin.

Nach einer 30 minütigen Autofahrt waren die Scheiben immer noch beschlagen. Irre.

Ich werde das weiter beobachten. Jetzt, wo das Auto nur noch steht konnte ich keinen Beschlag mehr feststellen.

Ich hab bei dir ein Dejavu vom letzten Winter. Hast du schon im Kofferraum nach Wasser gesucht? 😉
Wenn die Standheizung nicht ordentlich integriert ist sammelt sich Feuchtigkeit im Auto. Die Umluftklappe geschlossen und dann auch noch die Heizung ohne Entfeuchter kurz nach dem Regen laufen lassen ist das maximal Schlechteste bzgl Innenraumfeuchtigkeit.
Normal ist das nicht. Evtl geht deine Umluftklappe nicht auf.

Ja letztes Jahr war das Wasser in dem tiefen Fach links. Das kam, weil mir Trinkwasser verschütt gegangen ist.

Der Staubsauger, der das Wasser eingesaugt hat lebt aber noch 😉

Ich beobachte das weiter und schreibe dann wieder. Kann aber dauern aufgrund meiner geringen Autoaktivität.

Ich kenne sowas von Autos mit Panoramadach, deshalb meiner X1 keins.

Meinst das kommt vom Panoramadach, also Abfluss verstopft? Es ist aber nirgendswo nass im Auto.

Am Panoramadach war es vorhin wohl am kühlsten - selbst nach fast 20 Mins Fahrt habe ich den Beschlag nicht vom Dach weg bekommen...

Hat halt eine entsprechend niedrige Temperatur und geringe Dämmung gegen die Umgebung, klar hast du damit dann quasi ein "Kondensationsopfer" par excellence im Fahrzeug.

Dafür hast du's im Sommer schön luftig und frei...

Ist es bei deinen Fahrten denn schon so kalt, dass die Klima nicht mehr läuft und entfeuchtet? (Unter 3-5 Grad)

Evtl ist dein Innenraumfilter auch feucht geworden. Das kriegt man schwer wieder raus.

@Elevate

Muss nicht unbedingt am Abfluss liegen. Kenne das von VW und Skoda, da steht immer etwas Wasser in der "Regenrinne" bevor es durch den Ablauf verschwindet, das verdunstet halt in den Innenraum.
Ist mir während meiner Fahrzeugsuche bei BMW auch aufgefallen, die meisten PKW´s mit Panoramadach hatten mehr oder weniger stark beschlagene Scheiben nach einen Regentag.

Zitat:

@Xentres schrieb am 25. November 2020 um 20:33:23 Uhr:


Dafür hast du's im Sommer schön luftig und frei...

Und ich bekomme davon nen Allergieflash.

Vielleicht hilft 2-3 Silikat Tütchen unter jeden Sitz?

Ich habe mir die Beiträge mal durchgelesen und habe folgende Idee. Kann es sein, dass die Klimaanlage vorab deinen Innenraum entfeuchtet. Nun beim einschalten der Standheizung läuft keine Klima, das heißt die Feuchtigkeit entweicht dann aus Deinem System
In den Innenraum.
Wenn du während der Fahrt die Klima abschaltest, müsste das gleiche passieren. Die Standheizung ist zwar sehr gut, kann aber die Luft nicht entfeuchten. Nun muss es nur leicht zusätzlich feucht sein im Auto und der Effekt ist nochmal größer. Evtl
Solltest du mal ohne Klimaanlage fahren oder sie 5 min vor dem Fahrtende ausschalten. Somit würde die Feuchtigkeit aus der Klima zwar kommen, jedoch über das Fahrzeugheck wieder entweichen beim
Fahren. Schaltet sich nun die Standheizung vor dem nächsten Start ein. Sollte es nicht beschlagen. Ist zumindest mal ein Versuch wert.

Denke auch, dass die Standheizung einen nicht unerheblichen Einfluss hat. Diese Problematik ist in diesem Ausmaß ansonsten so nicht beim F48 bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen