X1 Scheiben beschlagen extrem

BMW X1 F48

Hallo,

seit ca. 2 Wochen fällt mir auf, dass mein X1 von innen extrem beschlägt. Damit meine ich, wenn das Auto mehrere Stunden steht (Arbeit) und man dann zum Auto zurückkehrt. Meist bei Temperaturen von 5 Grad und weniger.

Meistens lass ich meine Standheizung laufen und merke es gar nicht (heute mal wieder vergessen) - aber so heftig hatte ich es in noch keinem Auto zuvor.

Anbei mal zwei Fotos. Ich habe das Gefühl das ist erst seitdem ich Gummifußmatten drin habe für den Winter und natürlich nur, wenn es mal geregnet hat. Sicher ist etwas Wasser im Fußraum und auch bei nasser Jacke mal am Leder. Aber nun ist es schon 3x vorgekommen, dass ich mit vollem Gebläse 3-5 Minuten abwarten musste, bis ich überhaupt was sehen konnte.

Nass ist es im Innenraum (Teppich/Himmel) nicht.

Erscheint mir dann aber doch etwas merkwürdig.

Oder habt ihr das auch?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Das ist echt krass beschlagen. In der Intensität kommt das eigentlich nur vor, wenn man Sex im Innenraum hatte 🙂

194 weitere Antworten
194 Antworten

Ich nutze seit 20 Jahren SH. Nicht im BMW. Aber die Physik ist ja die gleiche. Ich habe keine Probleme mit Luftfeuchtigkeit. Zumindest nicht wenn ich die SH normal benutze. Ich habe im Winter allerdings auch die Klima aus. Eben um den Effekt zu vermeiden der durch einen abtrocknenden Entfeuchter entsteht.

Sonst kann es nämlich passieren, dass du ein warmes Auto abstellst und wenn du kurz danach die SH wieder anwirfst, bekommst du eine Sauna.

Im Winter läuft ohnehin kein Klimakompressor. Die schalten bei 3-5 Grad ab. Das Abschalten ist also unnötig.

Ah, dein Winter hat also konstant unter 3°C? Meiner nicht. Da wechselt die Temperatur ständig in genau diesem Bereich.

Ganz ehrlich, bei Sarkasmus bin ich raus. So führt man keine Diskussion.
Und ja, hat er i.d.R.

Ähnliche Themen

Ich wollte Dich nur zum Nachdenken anregen. Musst Du aber nicht.

Die Klima läuft immer mal mit, wenn es um die 3 grad sind. Lässt sich nur vermeiden, wenn man die Klima ausschaltet. Erst wenn es konstant kalt bleibt, ist sie aus. Somit denke ich, liegt es an der Entfeuchtung

Danke für die Anregungen. Ich werde das weiter beobachten. Am besagten Tag hatten wir um die 10 Grad.

Standheizung hin- oder her. Die Webasto Standheizung in meinem X1 ist NULL in das System integriert. Wenn ich den X1 abstelle muss ich die Lüftung auf die Windschutzscheibe stellen und die Temperatur auf MAX, dann abschließen. Wehe, man muss nochmal ans Auto und die Tür öffnen... dann darf man alles nochmal neu einstellen.

Schade, dass meine Erfahrungen mich gelehrt haben, dass das meine letzte Standheizung war. Erstmal war die SH vom X1 (ohne Komfortzugewinn) jetzt nochmal rund 800 Euro teurer als vorher die im Passat - und so richtig gut funktioniert sie nicht trotz 5 kW Heizleistung.

WEBASTO übrigens schreibt mir so in etwa sie wären ja nur der Hersteller der SH, wenn ich ein Problem habe solle ich dorthin, wo sie eingebaut wurde. Ich kann natürlich auch zu jedem anderen zertifizierten Webasto-Händler mit dem WEbasto-Einbau-Zertifikat... aber dann muss ich in Vorleistung gehen bei Reparatur und am Ende schaut Webasto dann, ob die Garantiebedingungen erfüllt sind und zahlt mir dann die Reparaturkosten eventuell - diese Methoden erinnern mich stark an meine Krankenversicherung!

Aber ich brauche das Auto auch nur so selten - da bekomme ich dann schon schlechte Laune wenn ständig was damit ist.

Keine Sorge @Elevate

Dein nächstes Auto hat sehr wahrscheinlich Standheizung integriert.

Bei den PHEV oder BEV kriegt man die quasi automatisch mit 🙂

Mein i3 ist jeden Morgen aktuell kuschlig warm.

Du kannst nicht so pauschal die SH aburteilen. Wenn die richtig ins System integriert ist, wie bei einem Werkseinbau, dann läuft das auch perfekt. Mein Golf 7 stellt alles so ein, wie es soll. Nachträglicher Einbau ohne Systemintegration ist allerdings murks. Bei BMW wird ja nicht mal der Motor vorgeheizt. Daher habe ich den Gedanken an eine Nachrüstung auch gestrichen.

Bei mir wird der Motor vorgeheizt, deswegen war ich extra bei Teltec in Hanau bei Frankfurt.

Ansonsten hätte ich mir das auch sparen können.

Golf 7... ja der Golf 6 hatte ja auch keine SH in einigen Modellen, mein Nachbar hatte einen Golf 6 GTD und dort eine SH nachgerüstet - die funktioniert ungefähr so wie meine jetzt im X1 - nur dass dazwischen ungefähr 10 Jahre liegen. 🙂

Zitat:

@MichaelN schrieb am 29. November 2020 um 16:19:21 Uhr:


Nachträglicher Einbau ohne Systemintegration ist allerdings murks.

Ich hätte ja gesagt: Großes Pfuschwerk das ist. 😛

Webasto hat hier übrigens recht. Ansprechpartner ist die Werkstatt die das Ding eingebaut hat.

Bei sachgerechtem Einbau und Bedienung führt eine Standheizung niemals zu beschlagenen Scheiben. Fast alle unsere Fahrzeuge der letzten 10 Jahre hatten eine SHZ, aber keine mit annähernd diesem Effekt.

Auch in anderen BMW-Foren wird das Thema diskutiert:
https://www.motor-talk.de/forum/scheiben-beschlagen-t6744730.html
Vielleicht ein allgemeines BMW-Phänomen?

edit: Link war vertauscht

...hier wird der Link auf diese Seite geleitet!
Wo denn noch? BMW Phänomen?

Zitat:

@noVuz schrieb am 29. November 2020 um 00:29:49 Uhr:


Im Winter läuft ohnehin kein Klimakompressor. Die schalten bei 3-5 Grad ab. Das Abschalten ist also unnötig.

Bei meinem 20 Jahre alten Opel Omega hatte ich im Winter durchaus Feuchtigkeitsprobleme und beschlagene Scheiben. Dann habe ich die Klima eingeschaltet und im Nu waren die Scheiben wieder frei. Auch bei -Graden. Denn die Klima trocknet die Luft auch (Umluft einschalten, damit nicht zusätzlich feuchte Luft von Außen angesaugt wird).

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 29. November 2020 um 21:34:39 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 29. November 2020 um 00:29:49 Uhr:


Im Winter läuft ohnehin kein Klimakompressor. Die schalten bei 3-5 Grad ab. Das Abschalten ist also unnötig.

Bei meinem 20 Jahre alten Opel Omega hatte ich im Winter durchaus Feuchtigkeitsprobleme und beschlagene Scheiben. Dann habe ich die Klima eingeschaltet und im Nu waren die Scheiben wieder frei. Auch bei -Graden. Denn die Klima trocknet die Luft auch (Umluft einschalten, damit nicht zusätzlich feuchte Luft von Außen angesaugt wird).

Das Trocknen funktioniert aber nur mit laufendem Kompressor. Die Kühlflüssigkeit änder seinen Zustand von einem stark komprimierten in einen leicht Komprimierten Zustand und muss für diese Aggregatszuszandsänderung Umgebungswärme aufnehmen. Die Wärme wird der Innenraumzuluft entzogen und da kalte Luft weniger Flüssigkeit tragen kann als warme wird die Flüssigkeit abgeschieden. Die Luft wird danach wieder durch Strahlwärme auf Temperatur gebracht.
Kein Kompressor = keine Entfeuchtung. Bei einem alten Opel Omega gabs evtl noch nicht viel Elektronik, die die ein Einschalten des Kompressors verhindert hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen