Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


??? Ein Totalschaden IST ein Totalverlust!😉
Sorry, aber da muss ich mal wiedersprechen... Mein Bruder hatte einen Vectra B Caravan, im Verkauf hätte der vielleicht noch 1.000€ gebracht, der eigentliche Marktwert war aber noch höher, nur sucht ja keiner mehr so alte Autos. Auf jeden Fall hat er nach einem Unfall von der gegnerischen Versicherung noch knapp 6.000€ bekommen.

Wenn ein Fahrzeug in der heutigen Zeit einen Marktwert von 5.000€ hat, dann findet sich kaum einer, der noch 2.500€ zahlt... Die Versicherung geht aber vom Marktwert aus, also zahlt sie die vollen 5k€.

Ok,schon klar.

Nur wurde nix von Versicherung erwähnt,sondern nur pauschal irgend was provokatives in den Raum geworfen und das dazu noch mit einer recht....na sagen wir mal eindeutigen Wortwahl!🙄

Aber ist ja auch egal,wie man sieht (und so auch meine eigene Erfahrung... und ich besaß auch schon das ein oder andere Auto verschiedener Marken😉 )sind die meisten wohl sehr zufrieden mit ihren Vectras oder Signums.

Und da sich das wie schon erwähnt auch voll mit meinen Erfahrungen deckt,kann ich nur sagen....Ja,ich würde ihn mir genau so wieder holen.
Aber da nun der Nachfolger Insignia am Markt ist und mir dieser super klasse gefällt,wird er zu 90%iger Sicherheit der Nachfolger meines Signum werden.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


sind die meisten wohl sehr zufrieden mit ihren Vectras oder Signums.

Wenn man die Zufriedenheit hier aus dem Forum zugrunde legt, dann fälscht das leider etwas das Ergebniss. Ich bin so gesehen auch zufrieden mit meinem Vectra, weil ich die Macken einfach mit einkalkuliert habe. Hier sind viele Schrauber und Tuner, die nehmen die Macken hin und freuen sich teilweise, wenn sie was basteln können.

Bei meinem FOH z.B. sieht es anders aus, da fluchen auch schon mal Kunden über ihren Vectra und die Schimpfwörter von lemonshark sind da noch die milderen Ausdrücke. Ich hätte z.B. nicht gedacht, dass sich so viele Mängel bis ins FL durchgezogen haben, allerdings zeigt ein Blick hinter die Kulissen, dass Opel rein gar nichts lernt. Wie lange wurden fehlerhafte Teile, wie Kühlerausgleichsbehälter, Lichtsensor, Steuerkette beim 2.2er usw. verbaut? Angeblich waren von den Steuerkettenproblemen nur einige Vectra B betroffen, beim Vectra C gibg es aber weiter und es gingen/ gehen reihenweise die Ketten kaputt, sogar die "Wunderwaffe" 2.0 Turbo Kette hält nicht wirklich durch. Zeig mir den Kunden, der nach 80tkm die 4. Kette bekommt, einen neuen Kopf braucht und dann noch zufrieden ist 😉 Viele von denen sind halt in einem Alter, wo sie nicht jeden Abend hier bei MT schreiben, bzw. gar nicht registriert sind und somit können sie auch ihre Meinung nicht preisgeben...

Die Kette vom 2.0T kann auch nicht halten wenn das Problem ein anderes ist.

Du kannst dir auch ne Schusssichere Weste anziehen. Spätestens Kugel 3 wird sie durchschlagen.

Dann erläutere mir doch mal das Problem 😉 Fakt ist ja, die Ketten gehen modellübergreifend reihenweise hops, also kann es nicht an einem Problem von einem einzelnen Motor liegen...

Ähnliche Themen

Huhu,
ich bin seit knapp einer Woche ein zufriedener Besitzer eines Caravans (120PS CDTI) mit EZ 2008.

Klar habe ich mich erkundigt nach Macken und Fehlern - auch bei anderen Marken. Und da sieht es auch nicht besser auch.

Der Komfort sowie der Motor, eigentlich alles ist einfach nur klasse!

Bislang würde ich mir jederzeit so einen Vectra wieder kaufen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Dann erläutere mir doch mal das Problem 😉 Fakt ist ja, die Ketten gehen modellübergreifend reihenweise hops, also kann es nicht an einem Problem von einem einzelnen Motor liegen...

Muss ja wohl sonst würden die 2 Liter Turbos die Kette ja auch fressen. Tun sie aber nicht.

So du bist wieder dran

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Muss ja wohl sonst würden die 2 Liter Turbos die Kette ja auch fressen. Tun sie aber nicht.

So du bist wieder dran

Es gibt durchaus auch 2.0T, die ne neue Kette brauchen. Nur ist der Motor seltener und man hört nicht so viel davon. Übrigens soll die Kette, welche ab Werk verbaut ist, von Saab sein und die "Nachrüstlösung" von Opel direkt. Wenn man seine neue Kette bei Saab bestellt, dann soll die auch halten... mein FOH hats mal bei einem Kundenfahrzeug ausprobiert, der Langzeittest wird zeigen, ob was dran ist...

Was für ein dummes Gewäsch. Du und alle anderen wären gut daran mal eigene praxisnahe Erfahrungen zu machen anstatt diese Ansammlung von Bullshit, erworben in diesem Forum immerwieder aufs neue zu verbreiten.

Der 2.0T meiner Freundin hat über 320'000KM runter mit Kette 1 und Lader 1

Was bitte nennst du praxisnah? Ich habe lange genug bei Opel gearbeitet und gehe auch jetzt noch in meiner Freizeit bei meinem FOH ein und aus, da ich viele Leute noch von früher kenne und mein Bruder dort auf dem Büro arbeitet... Ich habe auch letztens nebendran gestanden, als die beiden Meister über die Kette des 2.2er diskutiert haben und auf die Idee kamen, die Saab Kette zu testen. Der 2. Meister hat bis vor kurzem bei Saab gearbeitet und kennt die Problematik. Er hat mir auch gesagt, dass Saab bei älteren Modellen noch massivere Probleme hatte und die Ketten alls 100tkm gewechselt wurden. Nur haben die Schweden mit der Zeit gelernt und stabilere Ketten verbaut.
Als ich im Mai meinen Vectra C gesucht habe, musste ich mich zwangsläufig viel mit den Motoren und somit auch mit der Kettenproblematik beschäftigen, da ich erst einen 2.2er ins Auge gefasst hatte.

Wenn bei euch die Kette so lange gehalten hat, ist es ja schön und gut, wenn du gelesen hättest, was ich vorher geschrieben habe, dann wüsstest du, dass die Saab Ketten halten und nur die von Opel nicht. Vorallem hast du bei deinen 320tkm vergessen, dass die Kette eigentlich bei 200tkm gewechselt gehört, laut Saab schon bei 160tkm, weil die Dinger sich naturgemäß auch längen. Da du aber hier mehr Ahnung hast als ich, brauche ich dir das ja nicht weiter zu erläutern und ziehe mich somit aus dem Fred zurück...

Wenn ihr mal ein wenig recherchieren würdet, würde jeder mitbekommen das die Kettenprobleme die überwiegend den 2,2 Direct betreffen.
Der Grund dafür ist zu 90% durch die HD Pumpe herbeizuführen. Allerdings wenn ich mir diese Steuerkettchen anschaue, die Opel verbaut, wundert mich nichts, denn mit besserem Material wären die Probleme nicht ganz so ergreifend.

Wiederum, wenn man sich im Corsa Forum umschaut, gibt es dort auch genug Probleme mit den Ketten.

Gruß....Andi

Hallo !

Fahre 1,9 CDTI Caravan mit jetzt 62000 km, Bj 2007 . Folgende defekte gab es bis jetzt :

1x Glühbirne vorne rechts
Heckklappe öffnet nicht ( selber repariert )
Radio MP3 CD 30 schlechter, dumpfer Klang , Radio wurde erneuert

sonst keine Reparaturen. Fahrzeug würde ich wieder kaufen..... für das Geld gibt es ein vernünftiges großes Auto mit viel Platz für die Familie.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


Wenn ihr mal ein wenig recherchieren würdet, würde jeder mitbekommen das die Kettenprobleme die überwiegend den 2,2 Direct betreffen.

Beim direct sind es die HD Pumpen, beim 16V die Beöler/ Spanner. Fakt ist nunmal, Opel bekommt es seit Jahren nicht hin, beim 2.2er haltbare Ketten zu verbauen... die Misere fing ja 2001 schon beim Vectra B 2.216V an, da gingen die Ketten ja reihenweise flöten, ab einer gewissen FIN sollte alles besser sein. Was ist am Ende? Sogar beim Vectra C mit 2.216V fliegen die noch öfter weg und der hat keine HD Pumpe...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Was bitte nennst du praxisnah? Ich habe lange genug bei Opel gearbeitet und gehe auch jetzt noch in meiner Freizeit bei meinem FOH ein und aus, da ich viele Leute noch von früher kenne und mein Bruder dort auf dem Büro arbeitet... Ich habe auch letztens nebendran gestanden, als die beiden Meister über die Kette des 2.2er diskutiert haben und auf die Idee kamen, die Saab Kette zu testen. Der 2. Meister hat bis vor kurzem bei Saab gearbeitet und kennt die Problematik. Er hat mir auch gesagt, dass Saab bei älteren Modellen noch massivere Probleme hatte und die Ketten alls 100tkm gewechselt wurden. Nur haben die Schweden mit der Zeit gelernt und stabilere Ketten verbaut.
Als ich im Mai meinen Vectra C gesucht habe, musste ich mich zwangsläufig viel mit den Motoren und somit auch mit der Kettenproblematik beschäftigen, da ich erst einen 2.2er ins Auge gefasst hatte.

Wenn bei euch die Kette so lange gehalten hat, ist es ja schön und gut, wenn du gelesen hättest, was ich vorher geschrieben habe, dann wüsstest du, dass die Saab Ketten halten und nur die von Opel nicht. Vorallem hast du bei deinen 320tkm vergessen, dass die Kette eigentlich bei 200tkm gewechselt gehört, laut Saab schon bei 160tkm, weil die Dinger sich naturgemäß auch längen. Da du aber hier mehr Ahnung hast als ich, brauche ich dir das ja nicht weiter zu erläutern und ziehe mich somit aus dem Fred zurück...

Ich könnte jetzt auch schreiben das ich bei Opel arbeite.Wer wills überprüfen

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Was für ein dummes Gewäsch. Du und alle anderen wären gut daran mal eigene praxisnahe Erfahrungen zu machen anstatt diese Ansammlung von Bullshit, erworben in diesem Forum immerwieder aufs neue zu verbreiten.

Der 2.0T meiner Freundin hat über 320'000KM runter mit Kette 1 und Lader 1

Was Du dummes Gewäsch und Bullshit nennst, wird in Fachklreisen als Statistik bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem selten gebauten Motor von Problemen zu hören, ist geringer als bei einem Motor, den es an jeder Strassenecke gibt.

Den 2.2 direct gibts übrigens rund 10x öfter als den 2.0T.

Gruss
Jürgen

Ich habe inzwischen den 2. vectra C 1.9 cdti 110 kw. Wenn ich nicht schon vom ersten überzeugt gewesen wäre, hätte ich mir nicht einen der letzten vectras gekauft...

Nach insgesamt ca. 180 Tkm in beiden Wagen kann ich sagen, dass es ein sehr gutes, wirtschaftliches, komfortables und großes Fahrzeug mit wenigen (ja, andere mögen andere/teurere Erfahrungen gemacht haben) Macken ist. Größter Vorzug ist m.E. das Preis/Leistungsverhältnis.

Klar hatte ich auch schon ein paar der üblich verdächtigen Dinge des Vectras: Drallklappen der ersten Serie hielten nicht mal 50 Tkm und eine Lima, die konstruktionsbedingt (zu warm eingebaut) nach 129 Tkm den Geist aufgibt, ist kein Ruhmesblatt. Aber die Drallklappen hat Opel "gefressen"und bei der Lima hab ich mir mit freiem Teilehandel/freier Werkstatt für ca. 200 € beholfen. Wenn man die Macken kennt und - auch dank diesem Forum!!!! - damit umzugehen weiß, lässt sich das alles viel entspannter an.

Ab und zu fahre ich andere Modelle/Marken und frage mich dann ab und an, wo der Mehrpreis bei diesen Fahrzeugen verbaut sein mag. Erkennen kann ich ihn (zumindest in Relation zum Preis) nicht.

Aber, und das muss ich auch sagen, alles hat seine Zeit. der Vectra wird seit Oktober 09 nicht mehr gebaut und die letzten guten Halbjahres- oder Dienstwagen der AO GmbH sind zu beginn des Jahres verramscht worden (hab ja selber so einen...) Daher wird man nun kaum mehr einen neuwertigen bekommen. Das Nachfolgemodell spielt in vielen Punkten (Design) in einer anderen Liga, hat mit dem Vectra und dessen hohen Nutzwert aber leider nicht mehr so viel zu tun. Preislich liegt er bei meinem "Beuteschema" etwa 4 - 6 T€ über dem Vectra, was dem Fahrzeug wohl angemessen, für einen potentiellen Käufer, der vorher kleine Vectra-Preise gewohnt war, schade ist.

Würde er mir jetzt (nach 1 jahr haltedauer und 37 Tkm auf der Uhr) zerschossen werden, hätte ich ein arges Problem, wofür ich mich entscheiden würde. Allenfalls könnte ich mich für einen jungen Gebrauchten (1:1-Tausch) erwärmen. Daher darf er mir ruhig noch 5, 6 Jahre erhalten bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen