Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?
Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ruebe888
in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.MFG
Also das finde ich nun garnicht!
Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!
Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.
Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.
Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.
Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.
Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.
Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!
Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.
Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.
omileg
238 Antworten
Hallo,
vor allem @hackePi:
geht das auch sachlicher?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Was Du dummes Gewäsch und Bullshit nennst, wird in Fachklreisen als Statistik bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem selten gebauten Motor von Problemen zu hören, ist geringer als bei einem Motor, den es an jeder Strassenecke gibt.Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Was für ein dummes Gewäsch. Du und alle anderen wären gut daran mal eigene praxisnahe Erfahrungen zu machen anstatt diese Ansammlung von Bullshit, erworben in diesem Forum immerwieder aufs neue zu verbreiten.Der 2.0T meiner Freundin hat über 320'000KM runter mit Kette 1 und Lader 1
Den 2.2 direct gibts übrigens rund 10x öfter als den 2.0T.
Gruss
Jürgen
Gruß
Andreas
Ich setzte jetzt mal meinen Signum mit dem Vectra C gleich. Natürlich habe ich auch noch zum Z19DTH gegriffen (1.9er Diesel mit 150 PS).
Da ich ihn nun seit 9/2009 über 27.000 km bewege kann ich auch ein kleines Leidensliedchen singen:
- Thermostat
- Lichtmaschine
- AGR-Ventil
- fehlendes Schwallblech in der Ölwanne
- völlig zugesetzter Treibstofffilter
Thermostat und Lichtmaschine gingen auf Gewährleistung, das AGR-Ventil ging auf Gebrauchtwagengarantie. Den Treibstofffilter und das fehlende Schwallblech musste ich aus eigener Tasche bezahlen. Der Filter ansich wäre auch eigentlich nicht erwähnenswert, wenn er denn in einem vernünftigen Intervall getauscht werden würde. Wird er aber nicht und sorgte bei mir für wenig Freude.
Da ich nun seit einem viertel Jahr scheinbar Ruhe habe, enttäuscht mich das Auto selbst nur bedingt. Was mich allerdings enttäuscht ist das Verhalten von Opel. Solche Serienfehler sollten ausgebaut werden, wenn man ein Auto über einen so langen Zeitraum baut.
Zumindest sollten aber offensichtliche Dinge wie ein fehlendes Schwallblech mit irgendeinem Entgegenkommen dem Kunden gegenüber honoriert werden. Das passierte NICHT(!) Das mir der FOH nicht entgegen kommt, habe ich verstanden. Der kann ja nichts für etwas, das in Kaiserslautern nicht verbaut wird.
Aber die Abspeisungsmail von Opel hat mich derartig verärgert, dass ich dem Verein garantiert kein Auto mehr abkaufe!
Man muss ja auch bedenken, wie oft ein Auto dank solchen Kleinigkeiten dann nicht nutzbar ist. Man kauft sich ja schließlich ein Auto um sich fortbewegen zu können. Wenn ich mir dann noch überlege, dass mein alter A4 in 10 Jahren keine solchen Probleme hatte, komme ich zu dem Schluss dass ich mir einen Vectra C / Signum garantiert nicht mehr kaufen würde.
Hallo und danke an CaraVectraner,
ich hoffe, das ich das irgendwann genau so beschreiben kann wie Du.
Gruß
und viele problemlose und entspannte Kilometer ... 🙂
Andreas
Also ich würde auch wieder den C kaufen. Unser alter 2.0DTI war einer der allerersten und brauchte bisher lediglich neue Spurstangenköpfe. Sonst nur normale Verschleißteile und regelmäßige Ölwechsel. Fast 200tkm gelaufen und läuft und läuft.....
Der Signum hat mit mir jetzt in einem guten Jahr ca. 45tkm abgespult und bisher waren "nur" die ZME-ten und die leider sehr teuren IDS+-Dämpfer fällig. Ansonsten keine Probleme.
Ich fahre eigentlich schon immer Opel - angefangen beim Kadett, über den Vectra A, Astra F und H dann zum Vectra C und dem Signum. Bei zusammen locker über 600tkm hatte ich noch nie eine defekte Servo, Lima oder sonstige Anbauteile. Die Motoren liefen fast immer im Langstreckenbetrieb und ich gehöre zu den Leuten die sich durchaus im größeren Umkreis böse Schlaglöcher auf den Straßen merken und umfahren können. Will heißen - ich passe sehr gut auf wie ich mit den Fahrzeugen umgehe. Es scheint doch offenbar irgendwie nicht ganz unwichtig zu sein. Mein Bruder gehört leider zu den sogenannten "Materialfahrern" und das sieht und merkt man an seinen Autos und vor allem seiner Meinung über die jeweiligen Hersteller. Er ist immer der Meinung "das müssen die aushalten" - tun sie aber eben leider nicht auf Dauer.
Gruß und problemlose Fahrt!
Ähnliche Themen
Hallo,
vor weg: ich würde den Vectra/Signum wieder kaufen!
meiner 1,9DTH, Bj 02/2006, 111000km.
aufgetretene Mängel:
1. AGR
habe das Zweite AGR bei 100 tkm, davor musste ich des öffteren das AGR, Eisagbrücke (im AGR-Eingangsbereich) reinigen. Hier ständig Öl/Russverklumpungen! Nun weiß ich, das es unter anderem durch "zu viel" Öl im Motor passieren kann.
2. Thermostat bei ca. 92 tkm.
ds thermostat hat nach und nach zu früh, 85°C, dann 80°C, dann 75°C,geöffnet.
3. nichts mehr!
Von den Problemen (Drallklappen, Federbruch, Lima, Servo, Achsauffängung) kann ich zum Glück nicht berichten!
Also ich würde mir auch wieder einen Vectra C kaufen, aber mit einer anderen Maschiene als den 1,9 CDTI.
Meine Mängel bis jetzt:
1. AGR
2. bei ca. 130.000 Lima
3. bei ca. 101.000 Turbo
4. bei ca. 90.000 Umlenkrolle Keilrippenriemen
5. bei ca. 90.000 Glühkerze am 3 Zylinder (seltsam ist das viele gerade damit am 3 Zylinder ärger haben)
6. Thermostat aktuell
Ich denke das war es erst einmal 🙂
Was mich ärgert ist, das ich mit meinen forherigen Autos nie solche Probleme hatte, vor allem sind es bei diesem Opel immer kleinigkeiten die für großen Ärger sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Was Du dummes Gewäsch und Bullshit nennst, wird in Fachklreisen als Statistik bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem selten gebauten Motor von Problemen zu hören, ist geringer als bei einem Motor, den es an jeder Strassenecke gibt.Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Was für ein dummes Gewäsch. Du und alle anderen wären gut daran mal eigene praxisnahe Erfahrungen zu machen anstatt diese Ansammlung von Bullshit, erworben in diesem Forum immerwieder aufs neue zu verbreiten.Der 2.0T meiner Freundin hat über 320'000KM runter mit Kette 1 und Lader 1
Den 2.2 direct gibts übrigens rund 10x öfter als den 2.0T.
Gruss
Jürgen
bla bla bla. Wie oft denn noch? Hast du nichts andres auf Lager wie Statistiken die rein garnichts aussagen?
Im übrigens wüsst ich nicht was daran eine Verwarnung wert ist. Das ist ja Heulsusenverdächtig.
@hackePi:
Zum Heulen ist hier eigentlich nur Dein Benehmen!
Von Statistik hast Du offenbar keine Ahnung.
Viel Glück noch weiterhin mit der 1. Kette und dem 1. Lader!
Gruß!
Hallo,
jetzt wird es wohl wärmer hier ...
Schade eigentlich.
Hab da mal folgenden Anhang gefunden:
Zitat:
Nettiquette im Forum
Gruß
Andreas
Da steht auch, es hätten hier Sex und Gewalt nichts zu suchen. Bemerkenswerte Reihenfolge.
Ich finde die "kleine Linux" auch sexy, so etwas ist aber wohl nicht gemeint. 🙂
Der C-Vectra scheint mir, wenn ich hier so kreuz und quer lese, bei den 6Zylinder-Versionen tatsächlich etwas weniger anfällig zu sein. (Die Schieflage in Bezug auf deren Häufigkeit habe ich im Hinterstübchen berücksichtigt)
Diese Tatsache ändert aber nichts daran, das es beim 110kw 1,9er offensichtlich mehr (also unterschiedliche) typische Baustellen gibt, als bei den 6Zylindern. Das scheint mir ebenso bei den Otto-Motoren zu sein.
Ja, ich würde ihn (wie bereits erwähnt) wieder nehmen, weil ich zufrieden bin. Und ich würde ihn wieder als 6Zylinder nehmen. Besonders, wenn ich mal wieder eine längere Tour mit dem Wagen hinter mir habe, merke ich immer, wie zufrieden ich bin.
@hera wurden denn alle ids-Dämpfer erneuert? Die darf man, wegen ihrer aktiven Reglung, nämlich auch einzeln tauschen.
Vectra C ja gerne nochmal aber nie wieder mit diesem Motor Z19DTH der letzte Trümmermotor !!!! Das Auto hat 85000 km gelaufen und es sind schon folgende Sachen erneuert worden !
Turbolader
ZmS 2x
Agr Ventil
Drallklappen
Lichtmaschiene
Klimakondensator
Injektor 3 Z.
Nebelscheinwerfer 3x
Zahnriemen +Umlekrollen (haben Geräusche gemacht !)
Scheibenwischergestänge
Und zwei mal im Urlaub liegengeblieben , würde die Karre am liebsten sofort abgeben , aber man bekommt ja nichts mehr ;-(
Obwohl es ja fast ein Neuwagen ist bei den vielen Teilen die schon neu sind ;-)
@monza:
Da ich immer gern weiss woran ich bin habe ich damals gleich alle erneuern lassen. Das war mein erster Gebrauchtwagen und ich wusste nicht wirklich was vorher schon gemacht wurde. Die Daempfer waeren frueher oder spaeter ja eh gekommen, also lieber gleich eine Aktion und gut ist.
Gruss!
Hallo,
Vectra C 3,2V6 Bj 2004.
Aktueller Km stand 429876.
Reparaturen?
Bei etwa 170tkm Wärmetauscher, 325tkm Krümmerkats, Auspuffanlage komplett, Cim.
Ansonsten nur normaler Service und Verschleißteile.
Da versteht sich meine Antwort von selbst.
Keine LiMa, keine Stg (ausser besagtem Cim), kein Klima Kompressor, keine federn, keine Domlager,
kein Lenkgetriebe usw...
Was macht ihr denn mit euren Autos?
Nach dem 3. Omega (die ersten beiden waren super) Schnauze voll von Opel!!!
Dann Mercedes.... nur noch Werkstatt, Problemforum und viele viele Geld bezahlt weil Mercedes ist ja soooo kulant und gut....
Naja jetzt seit 2004 Vectra und nur so lange weil der einfach unschlagbar ist in Haltbarkeit und Qualität. Zumindest meiner.
Nur die hinteren Stoßdämpfer nerven weil nach 70tkm immer Schrott.
Aber die 200 euro... sollte doch drin sein.
Hab jetzt leider nicht alles gelesen, aber ich habe seit Juni 2009 einen Signum 2.2 DTI.
TÜV ohne Mängel und ansonsten hab ich nur Spurstangen (wegen 19 Zoller) und ÖL gewechselt! Mein Signum hat jetzt 145.000 runter und davon sind alleine schon 45.000 km von mir, OHNE Probleme.
So wie es aussieht liegen die Fehler eher bei den "Sparmotoren" von Opel-Fiat-Entwicklungen.
Fazit: Würde ich wieder nehmen, nur mit mehr Bums 😉
MfG
Aus meiner Persönlichen Erfahrung kann ich nur eines sagen:
Diesel heißt nicht immer Sparen und bei einem kleinen Motor mit viel Leistung schon gar nicht.
Ich habe noch 8 kollegen in meiner Firma und alle Fahrzeuge sind Firmeneigentum (bis auf meiner)😉.
Seit ich dabei bin (18 Jahre) wurden schon einige Autos und Hersteller verschlissen.
Auch mehrere Diesel und Benziner.
Das Fazit:
Die Autos mit den höchsten Kosten bezüglich Wartung, Reparaturen und Verbrauch kamen aus Bayern.
Die Anfälligsten Autos auch. Soviel zu den beiden heute beliebtesten sog. Premiummarken.
Allerdings in kombination mit dem größten Fahrspass und der Tatsache das eine Reparatur für 2-3000 euro bei solchen Autos natürlich Ok ist. (Wehe ein Opel oder Ford hat was).....
Im endeffekt steht seit 2009 der Entschluß fest, das keine Dieselfahrzeuge mehr gekauft werden weil insgesamt zu teuer.
Unsere 3 Opels (2x Vectra, 1X Insignia) alle über 100tkm wohl dafür sorgen das der gesamte Fuhrpark in Zukunft einen Blitz auf der Haube hat.
Bei insgesamt mehr als 1Mio km im Jahr gesamtlaufleistung unserer 9 (inkl. meiner) dürfte eine gewisse Aussagekraft wohl da sein. Der Blitz hat sehr viel dazu gelernt - allerdings etwas später als die anderen, dafür aber um so deutlicher.