würdest du dir noch mal einen golf vi 80 ps kaufen?? wenn ja warum?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Also ich glaube ich würde mir nicht noch mal nen 80 ps'ler kaufen. Der nächste wird ein golf mit über 100 ps nicht mehr 80 ps.... Ich finde ihn etwas zu lam.. Man kann machen was man will. Sogar ein fiesta fährt an der ampel einen davon. Ist schon beschämend. Dachte die 80 ps reichen aber ich hab mich getäuscht..
Auch auf der autobahn!! Wenn man mal schnell an einem vorbei will dann reichen wirklich 80 ps nicht. Er ist halt im anzug viel zu lam... Gibt man gas dann kommt so gut wie nix mehr.......

Mit sicherheit kauf ich nicht noch mal einen golf mit 80 ps.... Es stimmt was viele tsi'ler schreiben das das ein auto ist was für etwas ältere senioren gedacht ist. Klar die verarbeitung ist echt klasse... Da kann man nicht mekkern habe keine probleme mit, aber das überagt halt nicht die spritzigkeit die ich halt Vermisse.

Beste Antwort im Thema

Ich hab vor 3 Jahren einen Golf V 80 PS Trendline genommen, der gerade verfügbar war, und jetzt wieder einen 80-PS Golf bestellt, allerdings mit Comfortline-Ausstattung und einigen Extras wie Navi, Freisprecheinrichtung und Climatronic.

Diese Sonderausstattung war mir persönlich wichtiger als eine höhere Motorisierung und zu teuer sollte er auch nicht werden.

Die geringe Leistung ist mir in den letzten Jahren nicht so extrem negativ aufgefallen, dass es unbedingt ein leistungsstärkeres Auto hätte werden müssen - obwohl ich zwischenzeitlich jeweils für ein paar Tage auch wesentlich besser motorisierte Fahrzeuge gefahren bin.

Ich bin hauptsächlich im Ruhrgebiet unterwegs - so um die 20000 Kilometer im Jahr. Im Stadtverkehr ist es oft nachrrangig, wie viel Leistung der Motor hat, da ohnehin alles verstopft ist. Und besonders langsames Anfahren an der Ampel o.ä. kann ich so nicht bestätigen. Ich bin wann immer es geht recht zügig auch in der Stadt unterwegs und besonders extreme Nachteile im Vergleich zu anderen Fahrzeugen konnte ich da bisher noch nicht entdecken.

Auch auf der Autobahn komme ich mit Vollgas ganz gut zu recht. Klar: bergauf schwächelt der Golf dann schon ein wenig (aber so viele Berge gibt es hier ja nicht und Tachowert 150 geht immer) und wenn man nicht gerade im fünften Gang beschleunigt, wenn man auf die Bahn fährt, kommt man auch schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit. Beim Überholen ist das einzig nervige, dass man keine Leistungsreserve hat. Wenn man also ahnt, dass jemand gleich nach links auf die eigene Spur rausziehen möchte, hat man keine Chance, noch schnell vorbeizuhuschen und wenn man auf der linken Spur auf einen Schleicher trifft und bremsem muss, braucht es ein wenig Zeit, bis man wieder die alte Geschwindigkeit hat. Aber auch das ist bei den hier tagsüber oft sehr vollen Autobahnen und den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht so kritisch.

Auf der Landstraße könnte ich mir den Nutzen von mehr Leistung beim Überholen noch viel besser vorstellen als auf der Autobahn - nur Landstraße fahre ich wirklich kaum.

Kurzum bin ich im Hinblick auf das Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden und kann mit den Schwächen leben ohne dass es beim täglichen Fahren zu Unmut kommt. Letztlich muss es jeder selbst entscheiden und es hängt sicher auch vom Fahrprofil, den persönlichen Vorlieben und der Region (Ballungsgebiet/ländlicher Raum; flach/bergig) ab, welche Motorisierung ideal ist. Nach 3 Jahren mit einem 80 PS Golf hätte ich aber notfalls auch beim neuen Golf mehr für höhere Leistung bezahlt, wenn ich wirklich unzufrieden gewesen wäre. Kann ich aber so nicht sagen und daher habe ich mich wieder für 80 PS entschieden.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Ich hab den 1.6er schon mal gefahren. So ein Auto ist schon gefährlich, wenn man mehr Leistung gewöhnt ist, weil z.B. beim überholen nix geht. Und gerade auf der AB, wenn man einmal ausgebremmst wurde braucht man 10 Jahre um wieder auf Geschwindigkeit zu kommen. Selbst mein Golf kommt mir langsam vor, ab 180 wirds schon zäh auf der AB. Deshalb wird mein nächstes Auto auch Richtung 300 PS gehen (allein schon um die ganzen nervigen Dienstwagen loszuwerden, die einem immer im Heck hängen), Leistungsreserven kann man nie genug haben. Mit Ökomobilen hab ichs halt nicht so. 😁
P.S. Zum Tempolimit, jetzt gibst noch keins, also jetzt ein schnelles Auto und die Wanderdünne dann für später.

Du hast Probleme! 😉😁

Es gibt fast nichts schlimmeres, wenn man den falschen Motor im Auto hat, vor allem wenn er viel zu schwach ist. Mein erster Golf war ein Golf 1 mit 50PS. War zwar einigermassen zuverlässig und man kam überall hin, aber man musste ihn drehen ohne Ende, hatte keine Leistungs-Reserven und überholen wurde zum lebensgefährlichen Risiko. Und auf der Autobahn mit 130 km/h drehte er schon mit weit über 5000 U/min. Und wehe ich war mit 4 Personen zur BW-Kaserne unterwegs 🙁

Die letzten 10 Jahre war ich dann mit dem Golf 2 mit 1.8 und 90 PS unterwegs. Sehr souveräner Motor, genügend Reserven, niedrige Drehzahlen, entspanntes Fahren. Man hatte nie das Gefühl mit zuwenig Power unterwegs zu sein. Machte einfach nur Spass 🙂
Kann mir kaum vorstellen, dass der Golf VI mit 80 PS auch nur irgendwie was vom Teller zieht. Das Auto ist viel zu schwer und der Motor dürfte völlig überfordert sein, vor allem, wenn man mal ein paar Leute mitnimmt oder es in die Berge geht. OK, wenn man nur in der Stadt fährt und wenig km im Jahr fährt mag er vielleicht ausreichen. Und der niedrige Einstiegspreis spielt sicherlich auch eine Rolle.

Aber für mich gab es gar keine Frage: 100 PS müssen es mindestens sein.
Und da ich unbedingt einen Highline wollte, wurde ich zum 122 PS TSI gezwungen, da der die Grundmotorisierung darstellte. Evt. hätte ich auch den 1.6er mit 102 PS genommen, aber dann hätte ich nur einen Comfortline gehabt. Und den wieder auf Highline-Niveau ausgestattet wäre das nicht günstiger gekommen. Vom Mehrverbrauch gar nicht zu reden.

Bin also auch der Meinung, dass der Golf VI mit dem 122PS TSI genau richtig motorisiert ist. Mehr geht natürlich immer und ist mit Sicherheit kein Nachteil. Aber halt eine Frage des Geldes. Hätte zu einem 160PS TSI mit DSG und Vollausstattung sicher nicht nein gesagt 😁
Aber ich bin mit den 122 PS zufrieden und das ist genau die richtige Maschine für den neuen Golf.

Vorweg, ich habe mir keinen 80PS geholt, weil ich einen Highline wollte.

Wie man den 80PS beurteilt hängt primär von den Nutzungsbedingungen ab. Viel Autobahn und Überland und man wird den 80PS verfluchen. Ist man hingegen primär in Ballungsräumen unterwegs mit überwiegendem Stadtverkehr und auf max. 120 km/h begrenzten Autobahnen, dann ist der Motor völlig ausreichend.
Ich fahre im Ruhrgebiet öfters mal nen 1.2 60 PS Skoda Fabia und der ist dort auch ausreichend. Sehr selten muss man da mal Vollgas geben. Beim gleichen Fahrprofil wäre ein GTI grauenvoller als ein 80PS.

Da ist er wieder, unser legendärer 80-PS Thread, in dem sich einige der 80PSler versuchen zu rechtfertigen und den Motor schön zu reden, und die Leute mit stärkeren Motoren dann fiese Seitenhiebe reinwürgen.

Vereinzelt taucht dann ein 80PSler auf, der es Ernst meint und eben sagt für seine Zwecke reiche das Auto aus, also sei er zufrieden. Der wird dann aber von den anderen Postern gekonnt überlesen.

Alles in Allem wird hier aber keine vernünftige Diskussion zustande kommen, wie in den vergangenen (mittlerweile geschlossenen) drei anderen Threads auch . . .

Ich hol schonmal das Popcorn 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seahawk


Beim gleichen Fahrprofil wäre ein GTI grauenvoller als ein 80PS.

Völlig falsch... selbst der ist im Stadtverkehr völlig unproblematisch😉

Ps. Nur Gasgeben, bei Leerlaufdrehzahl mag er nicht besonders...

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX



Zitat:

Original geschrieben von seahawk


Beim gleichen Fahrprofil wäre ein GTI grauenvoller als ein 80PS.
Völlig falsch... selbst der ist im Stadtverkehr völlig unproblematisch😉

Ps. Nur Gasgeben, bei Leerlaufdrehzahl mag er nicht besonders...

Da würde ich dann aber sagen, dass der Mehrpreis und Mehrverbrauch dann doch recht sinnlos wäre. Ich fand es zumindest immer arg frustrierend mit 200PS im Stop and Go zu stehen. Wenn das 90% der Nutzung ausmacht, dann würde ich den GTI nicht geschenkt haben wollen. (ok ich würde dann den ÖPNV nutzen und den GTI für die verbleibenden 10% Freude am Fahren)

Zitat:

Original geschrieben von seahawk


Da würde ich dann aber sagen, dass der Mehrpreis und Mehrverbrauch dann doch recht sinnlos wäre. Ich fand es zumindest immer arg frustrierend mit 200PS im Stop and Go zu stehen. Wenn das 90% der Nutzung ausmacht, dann würde ich den GTI nicht geschenkt haben wollen. (ok ich würde dann den ÖPNV nutzen und den GTI für die verbleibenden 10% Freude am Fahren)

Da stimme ich dir natürlich zu, wenn man nur in der Stadt(Im Stau) steht ist so ein Auto rel. sinnlos.

Mal abgesehen, vom tollen Fahrgefühl😉

Ein Freund hatte mal einen 1,6 16V Golf 4!
Das teil wahr die meiste Zeit beim Freundlichen wegen Diverser Probleme hatte sogar ein Neues Motorsteuergerät bekommen! Fehler war immer noch nicht ganz weg und so weiter und so weiter!
Ganz zu schweigen vom Öl verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von hawatin


Ein Freund hatte mal einen 1,6 16V Golf 4!
Das teil wahr die meiste Zeit beim Freundlichen wegen Diverser Probleme hatte sogar ein Neues Motorsteuergerät bekommen! Fehler war immer noch nicht ganz weg und so weiter und so weiter!
Ganz zu schweigen vom Öl verbrauch!

Falscher Thread?

@BjoernX

du meinst das tolle Stehgefühl im GTI wenn man im Stau ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



@BjoernX

du meinst das tolle Stehgefühl im GTI wenn man im Stau ist 😁

Ganz genau, dann kann ich im Stau stehen... dabei etwas mit dem Gaspedal spielen, und auf die nächste grüne Phase warten😁

Und dabei dieses tolle Auto geniessen.... und der Tag ist gerettet😉

Ps. Schlussendlich muss jeder selbst wissen, was er benötigt oder gene hätte... und das entsprechende kaufen😎

Leider äußern hier viele ihre Meinung ohne sich selber eine gebildet zu haben. Vergleiche mit alten Golfs oder anderen Autos sind unpassend. Das schöne am kleinen Golf ist sein Getriebe, es hat zwar nur fünf Gänge, aber selbst damit kann ich 180 fahren, ohne die 5000 U/min zu erreichen. Die Beschleunigung wurde übrigens von Autozeitungen nachgetestet, 0 - 100 waren knapp über 13 sec. Damit ist er keine Rakete aber mehr als alltagstauglich. Er hätte mit einer "Sportgetriebeübersetzung" bestimmt bessere Beschleunigungswerte, nur für was?😰

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Leider äußern hier viele ihre Meinung ohne sich selber eine gebildet zu haben. Vergleiche mit alten Golfs oder anderen Autos sind unpassend. Das schöne am kleinen Golf ist sein Getriebe, es hat zwar nur fünf Gänge, aber selbst damit kann ich 180 fahren, ohne die 5000 U/min zu erreichen. Die Beschleunigung wurde übrigens von Autozeitungen nachgetestet, 0 - 100 waren knapp über 13 sec. Damit ist er keine Rakete aber mehr als alltagstauglich. Er hätte mit einer "Sportgetriebeübersetzung" bestimmt bessere Beschleunigungswerte, nur für was?😰

Die Maximalbeschleunigungswerte sind ja auch nicht das Problem, aber gerade durch die lange Übersetzung gehen die Durchzugswerte stark in den Keller, vorallem wenn noch die Klima an ist. Hier ist man mit 80PS gezwungen zum Schaltweltmeister zu werden und höhere Drehzahlen zu fahren, die niedrige Verbräuche zu nichte machen.

Somit sind wir wohl bei einem neuen Thema angelangt.... "Geschönte Verbräuche dank längerer Getriebeübersetzung, die sich in der Realität niemal erreichen lassen" 😉

Die lassen sich schon in der Realität erreichen, aber nicht im Durchschnittsverkehr wenn man am Vordermann dranbleiben will bzw. der Hintermann nicht ausrastet. Mit etwas mehr PS geht das übrigens leichter an die spezifischen Normwerte zu kommen, die allerdings bei gleichen Antriebskonzept immer leicht höher sind.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die lassen sich schon in der Realität erreichen, aber nicht im Durchschnittsverkehr wenn man am Vordermann dranbleiben will bzw. der Hintermann nicht ausrastet. Mit etwas mehr PS geht das übrigens leichter an die spezifischen Normwerte zu kommen, die allerdings bei gleichen Antriebskonzept immer leicht höher sind.

??? Wo hast Du das denn her? Vlt. leitest Du das aus Deinen Autos ab, nur vergleichst Du das Diesel mit Benziner, erfahrungsgemäß skaliert der Diesel im Verbrauch weniger.

Ich sehe ehrlich auch keinen Unterschied, ob ich einen Sauger mit höherer Drehzahl fahre (über 4000 drehe meinen 59 kW kaum) oder beim TSI in niedrigeren Drehzahlen den Turbo bemühe. Außerdem muss ich mich wirklich sehr wundern, wo Du unterwegs bist, um solche Aussagen zu treffen. Wie gesagt, Reisegeschwindigkeit von 160 km/h ist mit kleinen Golf überhaupt kein Problem, selbst schneller lässt sich angenehm fahren. Ich habe das zwar schon mal geschrieben, ich habe eine Vergleichsstrecke mit 40% Landstraße und 60% Autobahn mit Bergen, insgesamt 120 km. Je nachdem auf welches Auto ich Lust habe, fahre ich mit dem 110 kW Diesel oder 59 kW Benziner, zwei Erwachsene und zwei Kinder. Ich kann zwischen den Autos keinen Zeitunterschied fest machen, nur die äußeren Bedingungen beeinflussen das Ergebnis, also nehmt PS mal nicht so wichtig.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen