Wrx Vs. Evo 9

Subaru

Hallo zusammen!

wenn man die zwei rivalen nimmt: WRX STİ 2,5 VS. EVO9
und sie mit einem Chip nur ausrüstet müssten es ca.330Ps
sein. Nun welcher von den beiden ist besser von 0-100 oder Höchstgeschwindigkeit oder sogar Elastizitaet zwischenspurts??

Danke

81 Antworten

Zitat:

BeschleunigungsZEIT über mehrere Gänge hinweg ist DANN optimal, wenn man an den Schnittpunkten der Radzugkraftkurven schaltet.

zustimmung.

Zitat:

Original geschrieben von 4wd-racer



ach ja? im letzten abschnitt CVT steht aber genau das gleiche was ich hier die ganze zeit schreibe.

Du schreibst ganz genau das:

Zitat:

Original geschrieben von 4wd-racer



hier gehts aber um DIE MAXIMALE BESCHLEUNIGUNG und die entsteht nur im größten leistungsbereich, nicht im größten drehmomentbereich.

und das ist nunmal nicht korrekt (zumindest die Begründung nicht). Die Drehzahl beim Kickdown ist zwar irgendwo in der Nähe von Pmax, aber nicht deswegen, weil dort die Beschleunigung GRUNDSÄTZLICH maximal wäre.

Das CVT pegelt sich bei der Drehzahl ein, bei der der Drehmomentabfall des Motors durch eine kürzere Übersetzung des CVT nicht mehr kompensiert werden kann. Es handelt sich bei dieser Regelgröße also um einen Komplex aus Motordrehmoment und Endübersetzung des CVT. Die maximale Leistung hat da wenig zu sagen. Es ist vielmehr ein Nebeneffekt, daß das CVT beim Kickdown ganz grob im Bereich von Pmax dreht.

Viele Grüße

nunja würde oder gibt es einen Motor geben der so eine Übersetzung hat das das CVT dies nicht tut?
Dann ist doch wieder egal.

Ich will mich jetzt garnicht festlegen wann die Beschleunigung am größten ist, nur das man ausdrehen muss ( meist) um am schnellsten zu sein.
Der Rest ist mir jetzt eigentlich egal, aber die Antwort von Audi möchte ich gerne nochmal lesen.

achja Evo und STI sind dann ähnlich schnell, wie schon am Anfang geschrieben 😉

Muss man den WRX nun ausdrehen oder nicht?

Hat jemand die Achs- und Getriebeübersetzung für einen WRX MY03, dann wäre wenigstens diese Frage geklärt. Wir befinden uns hier schliesslich im Subaru-Bereich.

Ähnliche Themen

Das Schweigen im Walde 😁

@Caravan: dein Sixpack!

@Spekulatius:
Was erwartest du denn von der Email von Audi?

EDIT:@mr. bike, heute abend schau ich mal, wenn ich ein Seriendiagramm finde...

Ansonsten hier die Getriebeübersetzungen:
http://www.subaru-presse.de/modelle/Impreza2004.htm

Hallo Qwert Zuiopü300
gute Datenübersicht auf diesem Link!
welchen Achsantrieb muss ich nehmen? Denke mal 3,55?
Achsantrieb vorn 3,90
Achsantrieb hinten 3,55
Gruss Chris

Zitat:

Muss man den WRX nun ausdrehen oder nicht?

klasse. an solchen fragen sieht man mal wieder zu was diese bräsige drehmoment-propaganda führt. für die max. beschleunigung muss er ausgedreht werden. bei anderen autos merkt man das auch deutlicher als im impreza.

wenn du bis kurz vor den roten bereich drehst und dann hochschaltest liegst du meist nie falsch. um die genauen schaltpunkte zu kennen, brauchst du ein leistungs/drehmoment diagramm.

Zitat:

welchen Achsantrieb muss ich nehmen? Denke mal 3,55?
Achsantrieb vorn 3,90
Achsantrieb hinten 3,55

das hat nichts mit der endübersetzung des getriebes zu tun, sondern sagt nur aus, das mehr leistung zur vorderachse geht als nach hinten. habe gehört im evo6 lässt sich das durch ein serienmäßiges variables zentraldifferential einstellen.

sowas wäre auch mal was für den sti.

gruß

Ihr müsst mal ein paar Dinge auseinander halten:

1. MOTORdrehmoment ist nicht RADdrehmoment.

2. Ist es ein sehr grosser Unterschied ob man OHNE zu schalten das ganze Drehzalband durchfährt und so den DURCHZUG misst oder ob man über mehrere Gänge hochbeschleunigt. Denn dann kommt als Einflussfaktor die GETRIEBESPREIZUNG dazu. Diese in Zusammehnang mit dem DREHMOMENT Diagramm bestimmt jeweils optimale Schaltdrehzahlen.

Also einigt euch ob ihr von Beschleunigen mit oder ohne Schalten sprecht. Das ist nämlich eine andere Ausgangslage.

Zitat:

habe gehört im evo6 lässt sich das durch ein serienmäßiges variables zentraldifferential einstellen.

Subaru nennt das doch DCCD oder so was...??

Zitat:

1. MOTORdrehmoment ist nicht RADdrehmoment.

wie gesagt, die kraft die auf die räder übertragen wird beschleunigt das fahrzeug. die größte kraft die letztendlich am rad anliegen kann, ist nur die maximale motorleistung bei drehzahl x.

logische schlußvolgerung:
die beschleunigung des fahrzeugs ist bei der drehzahl der maximalen motorleistung am größten. in jedem gang.

wenn mir jemand meine kiste so modifiziert, das sie im selben gang bei 3000u/min genauso schnell abgeht wie bei 5000, dann wäre ich bereit nen kasten zu spendieren.

Meine Frage lautete welche Achsübersetzung der WRX hat.

Für diejenigen welche Excel installiert haben: ich will jetzt Klarheit und dieses Sheet (Seite 1 in diesem Tread) mit den WRX-Daten ausfüllen.

Darin wird ersichtlich ob es wirklich Sinn macht, bis in den roten Bereich zu drehen bevor der nächste Gang eingelegt wird. Dies ist ein mathematischer Ansatz, welcher mich mehr Interessiert als Mutmassungen und Bierkastenwetten.

Getriebeuebersetzung x Achsübersetzung = Gesamtübersetzung

Gesamtübersetzung x Drehmoment = Raddrehoment

Mir fehlt jetzt noch:
Achsübersetzung
Drehmomentdiagramm

Denn eins ist mir als ehemaliger TDI-fahrer klar, dass folgende Aussage nicht pauschalisiert werden kann: "für die max. beschleunigung muss er ausgedreht werden

Zitat:

Original geschrieben von 4wd-racer


 

wie gesagt, die kraft die auf die räder übertragen wird beschleunigt das fahrzeug. die größte kraft die letztendlich am rad anliegen kann, ist nur die maximale motorleistung bei drehzahl x.

Punkt 1 ist korrekt. Punkt 2 ist falsch. Das Raddrehmoment ergibt sich durch das Motordrehmoment multipliziert oder dividiert durch die über- oder untersetzung von Getriebe und Radantrieb. (Portalachsen müssten z.B. bei Geländefahrzeugen auch eingerechnet werden.)

i.d.R sind alle Gänge bis zum Höchsten untersetzt, also je tiefer der Gang umso mehr wird Drehzahl in Drehmoment umgewandelt. Nicht umsonst kann man jedes Getriebe welches nicht nur der Umlenkung von Drehachsen dient als Drehmomentwandler bezeichnen.

Wenn du dann noch den Halben Raddurchmesser als Hebelarm rechnest kommst du auf das effektive ANTRIEBSMOMENT, welches der Reifen auf den Boden bringt. Das ist dann nicht mehr ein Drehmoment, sondern eine Zugkraft in Newton. Im Prinzip kannst du sie auch in Kg angeben. Und genau diese Kilogramm, welche via Antrieb und Räder am Auto ziehen beschleunigen dieses. Mehr kg = schnellere Beschleunigung und umgekehrt.

@mr_bike

Mit den unterschiedlichen Achsübersetzungen weis ich ehrlich gesagt auch nichts anzufangen.

Zum DCCD:
Das DCCD ist eine variable Mittendifferenzial-Sperre, welcher der Fahrer einstellen kann.
Die Kraftverteilung ist beim STI 35/65 VA/HA.
Je nachdem wie stark man nun die Sperre einstellt, wird diese Verhältniß (welches ja sonst "offen" wäre durch das Differenzial) erzwungen. Volle Sperre mit 100% wäre demnach starrer Durchtrieb im Verhältniß 35/65. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob die Sperre diese 100% schafft.
Hat man eine nur 50% Sperrwirkung, so ist verschiebt sich das Verhältniß in Richtung der Achse, die mehr Schlupf hat, was nicht ungedingt gut ist. Hat man 0% Sperrwirkung, kommt auf die Achse mit Schlupf die ganze Antriebskraft, also noch schlechter fürs vorwärtskommen.

so in etwa 😉
MfG

@4wd-racer. Nimms mir nicht übel, aber so langsam hab ich so meine Zweifel, ob du das noch verstehst bzw ob du das überhaupt verstehen willst.
Im Ernst, kannst du von dir behaupten, von etwas zu schreiben, mit dem du dich wirklich auskennst?
Du gibst doch nur deine "Meinung" kund.

Hier geht es aber nicht um Meinungen, es geht um physikalische Tatsachen. Und hier schreiben nun schon einige, die sich wirklich damit auskennen.
Die schreiben nicht ihre Meinungen auf, sondern erklären wie es IST.
Ich zähl mich übrigens nicht zu denen die sich voll damit auskennen, nur ein bischen weis ich was davon. Vor einem Jahr noch hätte ich vielleicht noch dasselbe gemeint wie du.

Tue dir doch selbst den Gefallen und Informier dich ein bischen über Physik. Nur ein klitzeklein wenig, du wirst sehen, verstehen macht richtig Spaß.

Dein Oberlehrer Qwert

Und wenn du das nicht einsiehts ->STFU

Zitat:

wenn mir jemand meine kiste so modifiziert, das sie im selben gang bei 3000u/min genauso schnell abgeht wie bei 5000, dann wäre ich bereit nen kasten zu spendieren.

Zeig mir ein Dynodiagramm deines Autos und ich sag dir, ob ich das über "fernhafte Spukwirkung" hinbekomme.

jo lieber STFU. habe da nämlich kein interesse mehr dran.

Moin,

ich glaub nicht das man zumindest den WRX mit 165kw ausdrehen muss. Höchstens damit man im zweiten auf knapp über 100 beschelunigen kann.

Die Maxleistung liegt bei 5600 an, der Rote beginnt bei 7000 und bei 6500 kackt er ja logischerweise schon ziemlich ab, sind ja schon fast 1000 UPM drüber 😉

Ich sags mal so in den ersten beiden Gängen bringt es vielleicht etwas, eben die 5,9 Sekunden auf 100 🙂 aber dadrüber sinkt nachher die Leistung zu doll ab.
Wenn man bei knapp über 6000 schaltet, ist man glaube ich gut dabei.

MfG
peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen