Wrx Vs. Evo 9
Hallo zusammen!
wenn man die zwei rivalen nimmt: WRX STİ 2,5 VS. EVO9
und sie mit einem Chip nur ausrüstet müssten es ca.330Ps
sein. Nun welcher von den beiden ist besser von 0-100 oder Höchstgeschwindigkeit oder sogar Elastizitaet zwischenspurts??
Danke
81 Antworten
Im übrigen sollte man schauen, wie das Drehmoment verläuft und dazu die Übersetzung anschauen, daß ist wesentlich wichtiger als die Spitzenleistung.
MfG
Darum.
Weil sich das Beschleunigungsvermögen aus der Kraft ergibt, welche am Rad wirkt.
Und der Drehmomentverlauf ist deshalb wichtig, weil ein Motor mit gleichmässigem Verlauf und nur 300 PS, im Durchschnitt auf das genutze Drehzahlband mehr leisten kann, als zB ein Motor welcher eine hohe Spitzenleitung abgibt, dies aber nur für kurze Zeit.
Kann also sein, daß ein Motor mit 350 PS angegeben ist im Schnitt weniger Leistung abgibt als einer mit nur 300 PS.
Ein WRC beschleunigt nicht von ungefähr in 3 sec auf 100, obwohl die Motoren nur etwas mehr als 300 PS
Spitzenleistung haben. (ja, es gibt sicher noch mehr Faktoren dafür)
Diese Leistung gibt der Motor(dank Turbolader) über das komplette genutzte Drehzahlband ab.
Der Drehmomentverlauf ist charakteristsich dafür.
Ganz früh, ganz viel Drehmoment, und mit steigender Drehzahl fallend. Im Prinzip immer am maximum des möglichen, da die Luftzufuhr durch das WRC Reglement beschränkt ist.
MfG
Ähnliche Themen
Ich habe diese Woche (25.04.-26.04.) am "Sport Auto Nordschleifenperfektionstraining" teilgenommen.
In meiner Gruppe war ein neuer EVO 9 - im direkten Vergleich ging mein neuer 06er STi einfach besser im Durchzug.
Der Besitzer des EVO`s hat mir dies bestätigt - in den Kurvenausgängen hat er trotz Vollgas immer leicht "an Boden" verloren - in vermute, dass dies einfach am "besseren" Drehmomentverlaufs des STi liegt.
Ach ja, beim Tanken gabs komischerweise auch erhebliche Unterschiede - mein STi hat im Maximum 22 ltr. "geschluckt", sein EVO lag über 30 ltr. - und das obwohl wir mit dem selben "Gesamttempo" als Gruppe über die NS "gejagt" sind.
LG, harald-hans
P.S. habe ein paar Pic`s von dem Event (eigentlich eher von meinem STi 😁) auf meiner Seite - einfach unten auf den Link klicken - auf einem Bild sieht man den EVO auch mal im Hintergrund.
@Qwert Zuiopü300:
Zitat:
Weil sich das Beschleunigungsvermögen aus der Kraft ergibt, welche am Rad wirkt.
was direkt am rad wirkt, ist aber nicht das drehmoment, sondern die gesamtleistung. warum also auf das drehmoment achten?
ich denke eher das man auf die leistungsentfaltung achten sollte, anstatt auf die charakteristik des drehmoments. das spielt bei der beschleunigung eher eine untergeordnete rolle.
selbst wenn das dremoment beispielsweise bei 6000 u/min langsam abnimmt, könnte der motor trotzdem bei 7000 u/min weiter leistung entwickeln und diese bis 8000 u/min beibehalten.
ähnliches kann man auch in diesem leistungsdiagramm sehen:
http://kochtuning.com/.../...ru%20Impreza%20GT%20Kennfeldaenderung.jpg
gruß
Beschleunigt wird das Auto durch Kraft. Also durch Drehmoment. Nimmt dieses ab, nimmt die Beschleunigung ab.
Der GT in deinem Diagramm beschleunigt also bei 3670 U/min am besten. Dannach nimmt die Beschleunigung kontinuierlich mit kleinen "Wellen" ein wenig ab.(anm.:gilt so, wenn man die Gänge einzeln betrachtet)
"Leistung" errechnet sich aus Drehmoment und Drehzahl. "Leistung" kann aber nur schlecht als Beschleunigungsmessstab herhalten, bzw ist es irreführend: so irreführend, daß du glaubst, daß der GT bei 5800 U/min die beste Beschleunigung erfährt, was aber nicht so ist.
Es gibt keine "Leistung" welche irgendwie wirkt.
"Leistung" ist eine Formel.
Auch am Rad wirkt "nur" Kraft(=Drehmoment=NM)
Sicher, nicht mehr nur die max.341 NM sondern je nach Gangübersetzung ein vielfaches.
Ganz Pauschal: Im 1. wirkt mehr Kraft am Rad, als im 5., die Leistung bleibt aber immer dieselbe.
Auch die von dir genannte "Leistungsentfaltung", ist untrennbar mit dem Drehmomentverlauf verknüpft. Der Drehmomentverlauf spielt also die absolute Hauptrolle.(und die Übersetzung natürlich)
MfG
PS. wenn du jetzt wissen willst, wieso man die Gänge 1, 2 und 3, bei den meisten KfZ trotzdem voll ausdreht um maximal zu beschleunigen, dann erklär ich das gerne auch noch, bzw weise nochmals auf das Raddrehmoment hin.
EDIT: wenn du Excel hast, findest du hier eine Datei, in der du ein Beschleunigungsdiagramm erstellen kannst. Viel Spaß damit. Und wenn du schon dabei bist, trag doch mal die Daten eines WRX 04 ein. ich würde gerne sehen, wann der optimale Zeitpunkt zum schalten im 4. Gang wäre. 😉
nun ja die absolute Beschleunigung wird wohl bei 3000 irgendwas nicht am größten sein ,nciht so wie ich das meine.
Nimmt man zum Beispiel die Multitronik von Audi die die Drehzhal dann bei Vollgas bei 3800 halten würde und beim anderen bei über 5000. Wer ist langsamer?
der zweite ?
soll ja jetzt nicht wieder mit Physikalischen Begriffen um sich geworfen werden.
Doch, die Beschleunigung ist bei 3000 irgendwas(3670) am größten, nicht bei 5000.(bei diesem Diagramm)
Die Multitronic versucht genau diese Tatsache zu nutzen und arbeitet deshalb mit einer stufenlosen Übersetzung, wobei die Drehzahl gehalten wird, wo am meisten Kraft vom Motor geliefert wird. Wenn man nun Vollgas gibt änderte sich nur im Prinzip nur die Übersetzung.
MfG
EDIT: wenn der Motor des Multitronic Fahrzeugs sein maximales Drehmoment bei 5000 hat(ein Saugbenziner zB), wird er dort am besten beschleunigen. Wenn aber das max Drehmoment bei 2500 oder 3500 anliegt(Diesel-/Benzinturbomotor zB), wird die Multitronic mit dieser Drehzahl arbeiten, nehme ich an, ich bin noch keinen solchen gefahren.
ne so meine ich das nicht, gibt ja auch Fahrzeuge mit turbo die zb ihr Drehmoment von 1600 bis 4000 haben, Focus ST.
Wie siehts da aus? die ganze zeit die beste Beschleunigung oder wird sie bis 4000 stärker, weil auch die Leistung steigt!!! aber das tut sie auch bis 6000!! Drehmoment bleibt gleich nur die Leistung wird größer.
Bin schonmal eine Multitronik gefahren aber nur sehr gemächlich :P .
Würde jetzt nicht sagen das sie bei einem (Kickdown) Turbo die Drehzahl so niedrig halten würde, weiß ich aber nicht sicher 😉
Falsch, also nochmal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multitronic
Zitat:
Durch die stufenlose Übersetzung und die Verwendung einer adaptiven Kennfeldsteuerung wird weit gehend der Drehzahlbereich mit dem höchsten Drehmoment genutzt . Somit ermöglicht die Multitronic im Vergleich zu herkömmlichen Schaltgetrieben besseres Beschleunigen und durch die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses nahe am Betriebsoptimum einen meist niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Ich habe nicht alles vom Thread gelesen, was du verlinkt hast, aber da verwechseln doch einige "Leistung" und "Drehmoment".
Und, ich rede hier nur vom stufenlosen Betrieb.
In deinem 1. Video ist kein stufenloser Betrieb, da werden unterschiedliche Gänge eingelegt.
Das 2. Vid kann ich nicht sehen, da lädt nix.
drehmoment = nicht leistung.
@Qwert Zuiopü300:
Zitat:
Beschleunigt wird das Auto durch Kraft. Also durch Drehmoment. Nimmt dieses ab, nimmt die Beschleunigung ab.
das ist so nicht richtig, denn die kraft, die durch das drehmoment erzeugt wird, erhöht sich schließlich noch mit der drehzahl.
maßgebed für die beschleunigung (des fahrzeugs) ist also immernoch die leistung, welche sich wie gesagt, aus drehzahl und drehmoment ergibt.
somit kann der motor auch noch mehr kraft (leistung) erzeugen, wenn das drehmoment sinkt.
bezgl. des leistungsdiagramms bedeutet das, das dass auto nicht im bereich der drehmomentkurve am besten beschleunigt, sondern dort, wo die leistungskurve ihren spitzenwert hat, also in höheren drehzahlbereichen.
hier noch ein link dazu:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
ps:
am ökonomischsten wäre es natürlich im hohen bereich der drehmomentkurve zu beschleunigen und zu schalten, aber das ist eben nich maßgeblich um das fahrzeug am schnellsten zu beschleunigen.
Zitat:
das ist so nicht richtig, denn die kraft, die durch das drehmoment erzeugt wird, erhöht sich schließlich noch mit der drehzahl.
Das Drehmoment erzeugt keine Kraft. Drehmoment = Kraft, das ist ein und dasselbe.
Zitat:
somit kann der motor auch noch mehr kraft (leistung) erzeugen, wenn das drehmoment sinkt
Ich glaube, du hast da was grundlegendes noch nicht verstanden. Mehr Leistung ensteht schon, aber deswegen nicht unbedingt mehr Kraft.
Zitat:
bezgl. des leistungsdiagramms bedeutet das, das dass auto nicht im bereich der drehmomentkurve am besten beschleunigt, sondern dort, wo die leistungskurve ihren spitzenwert hat, also in höheren drehzahlbereichen.
Wenn das nun stimmen würde, dann würde die Beschleunigung bei dem geposteten GT nach oben hin immer mehr zunehmen, was sie aber nicht tut.
Sie nimmt leicht ab, und das obwohl die Leistung steigt.
Das ist keine Vermutung von mir, das ist fakt.