Wrx Vs. Evo 9
Hallo zusammen!
wenn man die zwei rivalen nimmt: WRX STİ 2,5 VS. EVO9
und sie mit einem Chip nur ausrüstet müssten es ca.330Ps
sein. Nun welcher von den beiden ist besser von 0-100 oder Höchstgeschwindigkeit oder sogar Elastizitaet zwischenspurts??
Danke
81 Antworten
Wette doch einfach, wenn du so sicher bist!!!
Du:
Zitat:
max. leistung = max. beschleunigung.
Ich: maximal beschleunigung bei maximalem (Rad)Drehmoment.
Aber kein so ein billiges Gesöff bitte.
ok, für wetten bin ich immer zu haben. und wie?
wettregeln? wetteinsatz?
ist ein kasten radeberger ok?
hehe, hast du Angst du könntest verlieren? Oder wieso machst du dir Gedanken, was du mir kaufts 😉
Mir reicht ein Sixpack, du bekommst nen Kasten.
Na, einverstanden?
also momentan sieht es tatsächlich so aus, als ob du recht behältst. das gibts ja garnicht.
ich melde mich später nochmal, falls ich mich entgültig geschlagen gebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Qwert Zuiopü300
Deshalb RADDREHMOMENT berechnen. Egal mit welchem Motor. Das Getriebe entscheidet mit.
(das Gewicht und die Aerodynamik natürlich auch 😉)
Ja und dafür brauch ich aber die LEISTUNG des Motors, das Drehmoment des Motors ist sowas von Scheißegal...
hab die ganze zeit eh was anderes gemeint also 😁 !!
das wird mir jetzt zu technisch. Das das raddrehmoment bei Dieseln und Benzinern zum Schluss fast gleich ist (identische Leistung) war mir auch bewusst :P .
Finde das mit dem höchsten Drehmoment ist doch egal je mehr man hat destso mehr PS sinds auch je nach Drehzahl und nach oben wirds eben immer mehr.
Meinst doch die momentane beschleunigung oder? dann haben wir an ein ander vorbeigeredet
@Qwert Zuiopü300
diese XLS wäre interessant, wenn es mit dem Uebersetzungsdiagramm/Drehmomentkurve des WRX MY03 ausgefüllt wäre! Ich nehme an, Du hast dies zur Hand und könntest dieses hier publizieren - wäre toll.
Vielleicht gibt es dort auch Schnittpunkte, anhand welchen erkennbar sein soll, bei welcher Tourenzahl in den nächsten Gang geschaltet werden sollte. Im Beispiel mit dem BMW müsste jeder Gang voll ausgedreht werden, da im kleineren Gang immer mehr Radrehmoment anliegt?? Verstehe ich was falsch? Genau das ist ja nicht die Aussage in diesem Tread.
@mr bike
Zitat:
Im Beispiel mit dem BMW müsste jeder Gang voll ausgedreht werden, da im kleineren Gang immer mehr Radrehmoment anliegt?? Verstehe ich was falsch?
Du hast es schon richtig verstanden.
Ich schau mal nach dem WRX, den hab ich ja selbst. Aber heute nicht mehr...
Gruß
beschleunigung, leistung, drehmoment
ja das ganze hat schon relativ wenig mit dem thema zu tun.
aber ich bleibe dabei.
😁
die größte leistung und somit die maximale beschleunigung des fahrzeugs wird nur im drehzahlbereich vom maximalen drehmoment bis zum punkt der maximalen leistung erreicht. je größer dieser drehzahlbereich ist, desto "schaltfauler" lässt sich ein auto fahren.
bei meinem subi wäre das z.b. von 2800 u/min bis 5600 u/min. relativ großzügig also.
die größte beschleunigung hat das fahrzeug also am punkt der größten leistung d.h. in dem fall bei 5600 u/min. darunter zunehmend, darüber abnehmend.
man kann sich in sachen beschleunigung also nur an der leistungskurve im diagramm orientieren.
die stufenloase automatik regelt bei vollgas z.b. auf 5600u/min um meinen subi so am schnellsten zu beschleunigen.
und das beispiel renngetriebe:
zur maximalen beschleunigung muss es immer so abgestimmt sein, das der übergang zum nächst höheren gang vom punkt der max. leistung über dem punkt des max. drehmoments liegt. klartext:
-dritter gang bei 5600 u/min hochschalten
-vierter gang ist bei gleicher geschwindigkeit IMMER bei über 2800 u/min, möglichst noch höhere drehzahl für bessere beschleunigung
wer etwas anderes schreibt liegt leider falsch.
also: wo ist mein bier?
😁
gruß.
Das wäre sehr interessant!
Rein gefühlsmässig schalte ich (bei voller Beschleunigung) bei 6000 U/Min in den nächsten Gang, da so wieder jeweils mit maximalen Drehmoment - ca 4200 U/Min weiterbeschleunigt werden kann, dies hält sich ja ziemlich konstant bis 5000. Der 1. und 2. könnte eventuell voll ausgedreht werden - jedenfalls vom Gefühl her.
Uebrigens, noch zur Drehmomentdiskussion: Je steiler eine Strasse ansteigt, desto mehr ist ein 100 PS 250 NM Fahrzeug gegenüber einem 100 PS 150 NM Fahrzeug in der Beschleunigung im Vorteil. Der Drehmomentschwächere, vermag nur sehr langsam hochdrehen und braucht viel Zeit bis die Leistung von 100 PS erreicht wird. In der Ebene fällt dies nicht auf.
Zitat:
Uebrigens, noch zur Drehmomentdiskussion: Je steiler eine Strasse ansteigt, desto mehr ist ein 100 PS 250 NM Fahrzeug gegenüber einem 100 PS 150 NM Fahrzeug in der Beschleunigung im Vorteil. Der Drehmomentschwächere, vermag nur sehr langsam hochdrehen und braucht viel Zeit bis die Leistung von 100 PS erreicht wird. In der Ebene fällt dies nicht auf.
doch auf der ebene würde es auch auffallen, nämlich wenn du gas gibst. stell dir vor du hast die 250nm und der typ mit den 150nm fährt neben dir...
du hast wegen des höheren drehmoments bei beispielsweise 3000 touren mehr leistung zur verfügung, als der typ mit nur 150nm.
der mit 150nm müsste deshalb erst runter schalten, um etwa die gleiche leistung zu kriegen, die du schon bei 3000 u/min hast.
😉
Zitat:
die größte beschleunigung hat das fahrzeug also am punkt der größten leistung d.h. in dem fall bei 5600 u/min. darunter zunehmend, darüber abnehmend. man kann sich in sachen beschleunigung also nur an der leistungskurve im diagramm orientieren.
Ich bleibe auch dabei. Die größtmögliche Beschleunigung findet (im 1. Gang natürlich, besser wäre nur noch der Rückwärtsgang 😉) beim maximalen Drehmoment statt. Wenn das Drehmoment dann bis 5600 U/min exakt gleich bleibt(Hypothese), erfahre ich eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, also mit konstanter Geschwindigkeitszunahme pro Zeit. Die Leistung erhöht sich dabei ebenso konstant.
Wenn das Drehmoment dabei etwas sinkt, wird die Beschleunigung abnehmen, obwohl die Leistung weiter zunimmt.
Sinkt das Drehmoment noch stärker, nimmt auch die Leistung wieder ab.
Schau dir einfach das Excelblatt an, daß hat sich jemand schon die richtigen Gedanken gemacht.
Wo bleibt mein Sixpack. :P
Zitat:
die stufenloase automatik regelt bei vollgas z.b. auf 5600u/min um meinen subi so am schnellsten zu beschleunigen.
Ja, natürlich schaltet die Automatik runter und dreht den Motor hoch. Dadurch ist mehr Kraft am Rad, als im höheren Gang.
Auch hier: Excelblatt anschauen.
Hast du kein Excel, dann nimm http://de.openoffice.org/
Hast du es überhaupt ein einziges mal angeschaut?!?
nein. exel habe ich nicht mehr auf dem rechner.
Zitat:
Ja, natürlich schaltet die Automatik runter und dreht den Motor hoch. Dadurch ist mehr Kraft am Rad, als im höheren Gang.
was meinst du mit runterschalten? eine stufenlose automatik hat keine gänge. die kann nur die drehzahl regeln und auskuppeln.
(cvt-getriebe)
man hat doch auf dem Diagramm beim 1.8t geshen , dass das Drehoment bei 5800 schon ziemlich abgekackt , die Drehzhal aber dort gehalten wo die 150ps, die der Motor leistet, anstehen.
Wieso macht die Multitronic das, wenns anders schneller wär z.b bis 4500 wo das Dremomentplateau endet???
nochmal video von der Multitronik
http://rapidshare.de/.../A6_1_8t_multitronic_beschleunigung.wmv.htmlZitat:
Wenn man z.B auf die Autobahn will, fährt man ja gemütlich in die Kurve und auf dem Beschleunigungsstreifen gibt man dann mal zu Spaß Vollgas und die Drehzahl schnellt auf ca 5800 U/min und dann bleibt die Drehzahl konstant, bis zur Höchstgeschwindigkeit. Es gibt eine maginale Zunahme der Drehzahl im oberen Drehzahlbereich ca 200 -300 U/min.
.
und das geschönte Diagramm 😉
http://mitglied.lycos.de/cancer33/8.gifwieso macht sie das??
MfG
peter