Worin besteht der der Unterschied zwischen der der normalen MFA und der MFA+

VW Golf 6 (1KA/B/C)

und genau darum geht es

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lharbig


Die Suchfunktion ist mir bekannt aber hast du auch mal gesehen wie viele Seiten Müll (hunderte) und Klugscheißerei man da lesen muß um einfach mal auf den Punkt zu kommen.

Und warum muss man das? Weil so Spezialisten wie du, die sich keine 10 Minuten Zeit nehmen, Ihre Infos erstmal selbst rauszusuchen, ständig die gleichen Threads wieder und wieder eröffnen, bis die von dir angesprochenen hundert Seiten Müll vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von lharbig


Auserdem ist das hier ein Forum da schreibt man gerne und kein Brockhaus indem man suchen muß.

Schön dass du so gerne schreibst, würdest du aber mehr lesen, müsstest du garnicht erst schreiben, weil alles bereits 100 Mal

geschrieben wurde

. Wenn du tatsächlich so gerne Fragen niederschreibst, bewerb dich mal in der "Wer wird Millionär"-Redaktion 😉

Zitat:

Ich will dir nicht zu nahe treten aber überleg dir mal wo wir sind DANKE.

Genau das scheinst du nicht verstanden zu haben, denn mit etwas mehr Motortalk-Erfahrung wüsstest du, dass die Nutzung der Suchfunktion wieder und wieder rauf- und runtergepredigt wird (von Usern wie auch von Moderatoren).

Und erzähl mir nicht, dass deine Frage nirgends beantwortet ist. Du bist schlicht zu bequem.

Wie's in den Wald hineinruft...

P.S.: Den Spruch mit der arschlosen Bemerkung fand ich gut, danke wenigstens dafür.

P.P.S.: Heute reg ich mich nimmer auf. Morgen krieg ich mein neues Auto (mit MFA+), das entspannt doch ungemein. 😁

78 weitere Antworten
78 Antworten

Nein, wenn die MFA die real verbrauchten Liter anzeigen würde, würde sie das aus genau denselben berechneten Werten tun.
Das Ergebnis wäre identisch.
Der BC misst ja nicht den verbrauchten Sprit, sondern berechnet die Werte aus den, ich sag jetzt mal ganz einfach, Motordaten.
Also man weiss, wieviel pro Einspritzung bei einer Last x, einer Drehzahl y und einer Aussentemperatur z usw. eingespritzt wird und rechnet das hoch.

Grüße!

Das wird wohl eher anders herum sein:
Bei mir wurde nach 10000km 582,3L (oder so ähnlich) angezeigt. Diese Anzeige ist mit einer Durchschnittsanzeige, die nur 1 Stelle hinter dem Komma hat, aber nicht möglich.

Es wird die Menge an Kraftstoff gezählt (Einspritzimpulse o.ä.).
Das ist die eine Größe.
Dann hat man noch die Zeit als Größe und letztendlich die Strecke.

Aus diesen 3 Werten werden dann die einzelnen Anzeigen vom BC berechnet:

Momentanverbrauch im Stand: aus absoluter Einspritzmenge und Zeit

Momentanverbrauch während der Fahrt:
Aus Einspritzmenge, Strecke und Zeit.

Durchschnittsverbrauch: aus Einspritzmenge und Strecke

Zitat:

Original geschrieben von navec


[......]
Außerdem kann man bei jedem Tanken direkt und einfach feststellen, was laut BC verbraucht sein soll.
Auf der Tankquittung stehen ja nun mal Liter und nicht Liter/100km.

Mensch bist du schwierig...... 😉

Das hast du doch bei VW! Nennt sich Verbrauch² Ø, also der Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Rückstellen dieser Anzeige.

EDIT:

Zitat:

Bei mir wurde nach 10000km 582,3L (oder so ähnlich) angezeigt. Diese Anzeige ist mit einer Durchschnittsanzeige, die nur 1 Stelle hinter dem Komma hat, aber nicht möglich.

Wozu soll diese Anzeige gut sein, wenn mein BC mir den Durchschnittsverbrauch bis auf eine Stelle hinter dem Komma auch so anzeigt und das recht genau? Wieso ist das nicht möglich? 😕

EDIT 2:

Mein BC hat ca. 0,2L mehr angezeigt , als tatsächlich verbraucht wurde. Nachdem ich es mit VCDS justiert habe, zeigt der BC fast genau meinen Ø-Verbrauch an!

Möchtest du mehr Stellen, nehme ein Taschenrechner! (Liter x 100/Km) 🙄

Alle ausgegebenen Werte sind doch nur Produkte und Quotienten aus den vorhandenen Daten.
Warum sollte da irgendein Wert mit größerer Genauigkeit herauskommen?

Ähnliche Themen

Die vorhandenen Daten sind nur die Spritmenge, Zeit und Strecke.

Aus diesen Daten berechnet der BC alle weiteren Daten, wie Momentan- oder Durchschnittsverbrauch. Die erhält man nämlich erst, wenn man sie aus diesen 3 Grundgrößen berechnet.

Der Momentanverbrauch ist auch kein echter Momentanverbrauch, sondern hinkt, z.B. bei meinem Wagen, eine gute Sekunde hinterher.
Berechnet wird der Verbrauch innerhalb der letzten Sekunde, pro Streckeneinheit.
Genaugenommen ist der sogenannte Momentanverbrauch also der Durchschnittsverbrauch in der letzten vergangenen Sekunde.

Das Motorsteuergerät liefert garantiert keinen Durchschnitts- oder Momentanverbrauch in L/100km!
So ein Wert, wäre für den Motor hochgradig uninteressant.
Liter /100km muss sich erst der BC selbst berechnen.

Bei Verbrauchsanzeigen, die an die OBD-Schnittstelle angeschlossen werden, ist es auch nicht anders.
Die Verbräuche, die für den Fahrer interessant sind, muss das Anzeigegerät selbst berechnen.

Und wenn der Bordcomputer eben z.B. 582,3L gezählt hat seit dem letzten Reset und die Strecke z.B. genau 10000km war, kann man sich einen genaueren Durchschnittsverbrauch ausrechnen, als ihn die Anzeige des Bordcomputers mit nur einer Stelle hinter dem Komma anzeigen kann.
Wie genau der Zählwert (in dem Fall die 582,3L) des BC dann wirklich ist, kann man anhand der Spritrechnungen überprüfen.

Ich finde es jedenfalls recht praktisch (hatte ich auch schon früher in einem Astra G) und wenn diese Anzeige schon nichts kostet, wäre es auch definitiv nicht schädlich, wenn sie bei VW vorhanden wäre.
Sagt ja keiner, dass man die benutzen/ansehen muss.
Den Momentanverbrauch interessiert auch nur sehr wenige Leute.

Die Spritmenge ist keine Grundgröße, sondern wird berechnet. Es wird weder im Tank die Spritmenge gemessen, noch gibt es einen Durchflussmengenmesser oder ähnliches.

Ich gebe auf.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich finde es jedenfalls recht praktisch (hatte ich auch schon früher in einem Astra G) und wenn diese Anzeige schon nichts kostet, wäre es auch definitiv nicht schädlich, wenn sie bei VW vorhanden wäre.

Ich frage mich gerade, warum diese Anzeige nichts kostet. Fakt ist, dass es eine solche Anzeige meines Wissens nach bei VW noch nicht gab. Das bedeutet in erster Linie Entwicklungsaufwand. Ich kenne das z.B. von meiner Arbeit. Wir arbeiten mit einem komplexen Programm und wenn wir jetzt feststellen wir benötigen noch einen Button oder eine spezielle Funktion, sagen die Entwickler ist kein Problem, kostet aber 300.000 Euro.

Ich gebe auch auf..... 🙄

ich geb auch auf....

@Staubfuss:
"Die Spritmenge ist keine Grundgröße, sondern wird berechnet. Es wird weder im Tank die Spritmenge gemessen, noch gibt es einen Durchflussmengenmesser oder ähnliches"

Habe ich jemals ein Wort in dem Zusammenhang über eine (unsinnige, ungenaue) Tankmessung oder über einen (nicht vorhandenen) Durchflussmengenmesser geschrieben?

Was meinst du denn, wie die Spritmenge festgestellt wird?

(Irgendwelche sehr allgemein gehaltene Behauptungen aufstellen (die Spritmenge wird "berechnet". Wie denn? Welche Parameter werden ausgewertet?), ist ja nun ein wenig billig.)

Äußere dich mal bitte detaillierter, wie der Motor die genaue Spritmenge nach deiner Meinung feststellt.

Meine Meinung (die entspricht dem, was ich bisher über dieses Thema gelesen habe):

Das Steuergerät gibt die Anzahl der einzelnen Einspritzungen inkl. einer Angabe über die jeweilige Einspritzmenge über das Bus-System aus.
Der BC zählt diese Impulse inkl. der jeweiligen Mengenangaben und kann diese Information dann nach belieben weiterverwenden.

Die kann der BC dann z.B. in der Einheit Liter anzeigen.
(und damit kostet so eine Anzeige ganz bestimmt keine ernsthaften Entwicklungskosten, sonst würde gerade Opel, die nicht unbedingt für teure Technik bekannt sind, so was ganz bestimmt nicht machen).

Erst die Zusatzinformationen vom Streckenzähler in Verbindung mit einer Zeitmessung, machen dann Informationen, wie z.B. Momentanverbrauch möglich.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Meine Meinung (die entspricht dem, was ich bisher über dieses Thema gelesen habe):

Das Steuergerät gibt die Anzahl der einzelnen Einspritzungen inkl. einer Angabe über die jeweilige Einspritzmenge über das Bus-System aus.
Der BC zählt diese Impulse inkl. der jeweiligen Mengenangaben und kann diese Information dann nach belieben weiterverwenden.

Die kann der BC dann z.B. in der Einheit Liter anzeigen.

Genau so.

Und der BC rechnet dann wild damit rum.

Jetzt verstehe ich nicht, wieso Du annimmst, dass die Angabe des Gesamtverbrauchs in Liter in irgendeiner Weise genauer sein sollte.

Weiterhin verstehe ich nicht, was diese Angabe nützen sollte.

Angenommen, Du bekämst die Angabe in Liter vom BC angezeigt, dann wüsstest Du, dass Dein Auto beispielsweise 45 l auf 567 km verbraucht hat. Beim nächsten Tanken könnten es dann 38 l auf 412 km sein usw. Das sagt einem erstmal gar nichts, bis man den Verbrauch auf eine vergleichbare Größe umgerechnet hat.
Manche nehmen Liter/100 km, andere nehmen Kilometer oder Meilen pro Liter.
Diese Umrechnung erledigt jedoch bereits der BC und der Wert, den er anzeigt, entspricht genau dem, den man herausbekommt, wenn man es sich mit den BC-Angaben selber ausrechnet.

Jetzt wird aber die real getankte Menge nicht mit den Angaben des BC übereinstimmen. Wenn man davon ausgeht, dass die Angabe der getankten Liter genauer ist als das, was der BC anhand von Millionen Einspritzvorgängen, die jedesmal mit einem winzigen Fehler behaftet sind, ausgerechnet hat, wird auch das Ergebnis genauer werden.
Da es beim Tanken auch immer wieder Fehler gibt, weil man den Tank nicht jedesmal genau gleich voll bekommt, wird der Gesamtdurchschnittsverbrauch mit jeder Tankung genauer werden, da der Fehler der einzelnen Betankung im Verhältnis immer kleiner wird.

Der Fehler der dann noch übrig bleibt, ist die Abweichung des Kilometerzählers. Man könnte z.B. seine gefahrenen Strecken per GPS tracken, so eine genauere Kilometerangabe bekommen und somit wiederum eine genauere Verbrauchsangabe errechnen.

Auf jeden Fall lässt sich niemals dadurch eine höhere Genauigkeit erreichen, dass der BC mehr Werte angibt, sondern man muss sich immer von aussen zusätzliche Daten holen, um genauere Werte errechnen zu können.

Grüße!

Hallo!

Die Genauigkeit, auf die navec hinauswill ist die Anzahl der Nachkommastellen. Wenn man 583,7l auf 10.000 km angezeigt bekommt kann man damit einen Durchschnittsverbrauch von 5,837l/100km ausrechnen.
Wenn man mit dem Golf 10.000 km fährt zeigt er einen Durchschnittsverbrauch von 5,8l/100km an. Davon könnte man auf 580l hochrechnen, es bleiben also 3,7l unberücksichtigt (immerhin 6,3 Promille des verbrauchten Benzins 😛 ).

Das ist zwar eingänglich, aber ich denke es ist ein bisschen wie bei billigen Messgeräten. Die zeigen die Temperatur auf 5 Nachkommastellen an, die Messgenauigkeit liegt aber nur bei +- 3°C.

Ja, die Anzeige wäre praktisch, zumal man unnütze Infos in der MFA+ ja auch ausblenden kann. Aber nachdem man sich den Wert in wenigen Sekunden auch selbst ausrechnen kann ist es nun wirklich kein Beinbruch, dass die Funktion nicht vorhanden ist. In meinen Augen kein Wandlungsgrund 😉

vg, Johannes

ich habe nicht gesagt, dass diese Anzeige des absoluten Verbrauchs nach dem letzten Reset wahnsinnig wichtig ist, sondern dass diese Info, da sie sowieso intern vorhanden ist, auch einfach mit angezeigt werden könnte.

Die Anzeige des (stark schwankenden) Momentanverbrauchs ist, jedenfalls für mich, genau so interessant oder uninteressant.

Es gibt noch weitere Werte, die ebenfalls ohne große Probleme vom BC angezeigt werden könnten.
Da die meisten Leute damit aber nichts anfangen können bzw. keinen Wert darauf legen, wird es eben nicht realisiert.

Grundsätzlich kann man doch wohl sagen, dass der BC am besten ist, der möglichst viele unterschiedliche Werte anzeigen kann.
(Schaden kann das wohl nicht!)
Was der Fahrer sich dann aus dieser größeren Auswahl letztendlich permanent anzeigen lässt, ist ja seine Sache.

Und wenn VW sich, bei den Verbrauchsdaten, ausschließlich auf den Momentan- und den Durchschnittsverbrauch beschränkt, halte ich das grundsätzlich für nicht so gut, als wenn noch eine weitere Anzeige zur Auswahl steht.
Ich glaube auch nicht, dass es Beschwerden bei VW hageln würde, wenn diese zusätzliche Anzeigemöglichkeit vorhanden wäre.

Hallo,

ich habe eine Frage zu der Geschwindigkeitsanzeige in der MFA+. Wollte nicht extra ein neues Thread aufmachen.

Ich habe mehrere Videos bei Youtube gesehen und festgestellt, dass es verschiedene Geschwindigkeitsanzeigen gibt.

Einmal mit Beschriftung "Geschwindigkeit" und einmal ohne. Ist aber beidesmal die MFA+.

Wie kann das sein? Sind das verschiedene Softwareversionen?

Gross
Klein

Ich würde mal behaupten, ja, hat mit dem Baujahr zu tun.
Im Golf meiner Gattin Bj. 2009 ist auch die kleine Anzeige, in meinem Jetta Bj. 2011 ist die große Anzeige, beides die gleichen MFA+.

Gruß

Sollte beides die MFA+ sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen