Worauf beim VW up achten

VW up! 1 (AA)

Hallo,

ich sondiere gerade etwas nach neuen Autos, da mein alter S202 bald total vom Rost zerfressen ist.
Ich habe mir einfach mal einen VW up ins Auge gefasst, da dieser recht sparsam sein soll. Wenn dann kommt eh nur ein Gebrauchtwagen in den Sinn. Einzige Anforderungen die ich habe, ist Benziner und Klimaanlage.

Gibt es irgendwas, auf das man beim VW Up achten sollte?
Hat er irgendwelche gravierende Mängel oder gibt es Baujahre die zu meiden sind?
Kurzum, taugt die Karre was oder merkt man schon, dass es sich hier um ein Billigprodukt von VW handelt?
Und ist die Klimaanlage gut (ist mir sehr wichtig)?

Gewohnt bin ich meine alte C-Klasse, die zwar massiv viel Rost hat aber ansonsten einen Top-Fahrkomfort bietet.

Beste Antwort im Thema

ich habe einen Citigo von 2012. Wenn man den ganzen Horrormeldungen glaubt, müsste er eigentlich alle Kinderkrankheiten und sonstigen Fehler haben.
Er hat aber kein einziges!!! Der Vorbesitzer hatte damit 4 Jahre keinerlei Probleme. Nur Inspektion, sonst nichts.
Ich habe ihn jetzt auch schon fast ein Jahr. Immer noch komplett Mängelfrei. Ich fahre jeden Tag 120Km damit. der Verbrauch liegt bei 4,5l Die Drillinge sind schon wirklich super Autos. Man darf sich da echt nicht verrückt machen lassen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Richtig, bin ihn noch nicht gefahren. Du musst aber schon die Werte vom Automatik nehmen. 0-100=15sec. Gewicht=800kg. Die Drillinge wiegen übrigens nicht über eine Tonne. Der Motor ist auch nicht träge und die Beschleunigung liegt unter 15sec. Kreise fährt da keiner um den anderen. Wer aber beim Sprint vorne liegt, sollte jetzt klar sein ;-)

Mag sein, dass es sich beim Benziner nicht viel nimmt (bin den als 60 PS schon gefahren), wenn man den Up entsprechend quält (während es beim Dai alles ganz leichtfüßig abläuft). Außerdem holt der Up den Vorteil nur bei höheren Geschwindigkeiten raus.
An der Ampel bin ich mit dem Dai schon weg (egal ob Handschalter oder Auto), ehe der Up überhaupt sich entschieden hat, das Gas anzunehmen. Ich stehe ja nicht im normalen Leben wie beim Autorennen mit Anfahrdrehzahl, um nur die Kupplung loszulassen, wenn es grün wird. Ehe ich beim Up überhaupt losfahren kann, bin ich mit dem Dai schon 3-5 m weg.

Natürlich schluckt die Automatik Leistung, aber das Auto ist damit immer noch gefühlt schneller.

Das ist auch kein Gemecker oder Getrolle. Ich weiss auch, in welchem Forum ich schreibe... Im Dai Forum regen sich naturgemäß die Leute darüber auf, wenn man feststellt, dass die Karren rosten, zu laut sind, bei Unfällen ziemlich schnell platt sind, bei hohen Geschwindigkeiten vom Fahrwerk her nicht unbedingt sicher sind und die für die engen Wendekreise ausgelegten Antriebswellenb selbst bei den wenige geschundenen Wandlerautomaten leider oft auch nicht so gut halten wie bei deutschen Herstellern.

Dafür muss man aber mal festhalten, dass die 3-Zylinder Daihatsumotoren spritziger sind. Und Probleme mit verkokenden Ölabstreifringen (wie bei VW einigen 1,8 und 2,0 TSI Motoren) sind bei der aktuellen Maschine auch kein Thema mehr. Toyota nutzt nicht ohne Grund die Dai-Motoren seit Generationen auch im Aygo und den Geschwistern.

Der Up hat eine Reihe anderer Stärken, vor allem beim Fahrwerk und Fahrgeräusch.

Mein Mii CNG ist übrigens mit 16,3 auf 100 angegeben. Und da ist eben die Zeit, bis der Motor überhaupt auf das Gas reagiert, gar nicht berücksichtigt. Ich bin allerdings sicher, dass der Wert besser wäre, wenn im Stand das Steuergerät mehr als 3800 RPM zulassen würde. Ich schätze, das macht man zur Schonung vom nur für niedriges Drehmoment ausgelegten Getriebe und Antriebswellen.

Bei gutem Grip und etwas Gefühl geht eher die Motordrehzahl in den Keller als dass die Räder durchdrehen. An sehr steilen Bergen (z.B. Partschinser Wasserlfall in Südtirol) ist es z.B. mit vollgeladenem Auto nicht möglich, anzufahren (auch nicht im Rückwärtsgang), wenn man wegen Gegenverkehr anhalten musste, da die Anfahrdrehzahl nicht reicht, um das Auto selbst mit schleifender Kupplung zu bewegen.

Dazu kommt, dass die nicht abschaltbare Traktionskontrolle bei nicht ganz optimalem Asphalt beim kleinsten Rutscher z.B. beim Schalten in den 2. (was schnell passiert ist, da der Motor ja aufm Gas stehen bleibt, wenn man den Fuß runternimmt) sofort massiv für Sekunden runterregelt und davon nur ablässt, wenn man den Fuß länger vom Gas nimmt. Kurz etwas Lupfen wie bei anderen Autos bringt nix, da er trotzdem weiter Gas gibt und regelt. Man muss immer vom Gas und bewusst warten, bis man wieder Gas geben kann. Mir ist unklar, wieso man bei der geringen Leistung überhaupt ne Traktionskontrolle einbaut...

Das ändert aber natürlich alles nix daran, dass der Up und Co. im Alltag insgesamt dennoch ein gutes Auto ist.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 16. Juni 2017 um 09:34:46 Uhr:



Zitat:

@Max221 schrieb am 16. Juni 2017 um 07:27:58 Uhr:


Das war hoffentlich ironisch gemeint. Begründe doch mal bitte warum Polo, Fabia und Ibiza das klassische Frauenauto sein soll?

Schau halt mal rein, wer am Steuer sitzt bei den dreien, das sind 90% Frauen, im Schnitt eher jüngere.

Fiat 500 ist natürlich auch ein typisches Frauenauto.

Dann sind die Frauen hier bei uns in der Region von starken Bartwuchs geprägt...

Vom optischen her (subjektiv) kann ich definitiv nicht sagen das es sich bei den 3 genannten um Frauenautos handelt. Und auch die Verteilung (Mann/Frau) der Fahrer würde ich mit 50/50 behaupten.

Ok, du warst von CNG ausgegangen. Habe ich überlesen. Der ist wirklich lahm, das stimmt. Ist aber mit dem Benziner nicht zu vergleichen. Du übertreibst aber trotzdem ziemlich! Ich bin aber froh, dass du auch die schlechten Seiten des Cuore ansprichst. Von daher, alles ok. Du sagst ja selber am Ende, dass die Drillinge gute Autos sind.

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt, der Benziner ist definitiv schneller wegen weniger Gewicht und mehr Drehmoment. Das habe ich auch selbst so wahrgenommen, wobei alle gefahrenen Benziner dazu auch noch 2-Türer waren, mein CNG ist nen 4-Türer.

Die träge Gasannahme haben sie aber alle.

Wie schon gesagt ist die Trägheit des Gaspedal gewollt.
Der Motor ansich ist es eigentlich nicht. Er darf halt nicht.

Ich weiß jetzt nicht ob der Cuore ein mechanisches Gas hat.
Wenn ja ist das Ansprechen natürlich besser und fällt im direkten Vergleich sicherlich besonders auf.

Ich denke der Cuore ist auch noch kürzer übersetzt. Das macht das trotz Automatik auch noch mal spritziger.

Aber letztlich ist der up!, und in besonderen der CNG, auf Sparsamkeit ausgelegt.
Also eher ein ruhiges, gleichmäßige Fahrweise ohne den Motor auf 6000U/min zu drehen.
Wer den Motor ständig hoch dreht sollte sich fragen ob er das richtige Auto fährt.

Meistens fährt man ja mit konstanter Geschwindigkeit. Da brauche ich den Motor nicht hochdrehen zu lassen sondern nur so viel Drehzahl, dass die Geschwindigkeit gehalten wird.

Natürlich gibts Autos, die schöner beschleunigen, habe ich ja auch selbst.
Nur die schlucken eben auch entsprechend, selbst wenn man nicht beschleunigt...

Zitat:

@thoritz schrieb am 9. Juni 2017 um 11:32:52 Uhr:


Ich bin direkt vom 5er BMW umgestiegen und es ist natürlich nicht vergleichbar.

Kann ich bestätigen - Kleinstfahrzeuge, auch die neuesten, sind nie mit Mittelklassefahrzeugen, auch älteren, vergleichbar, was Dinge wie Fahr, - und Geräuschkomfort angeht.

Zitat:

Der Komfort ist auf Niveau des Golf 3, die Abmessungen entsprechen dem Golf 2.

Der VW Golf II war rund 4 Meter lang, während der VW Up 3,60 Meter misst. Er ist größenmäßig also eher mit einem VW Polo 86C (Polo II) vergleichbar.

Zitat:

Das Fahrwerk ist sehr komfortabel, kein Poltern/Rumpeln wie bei den immer im Vergleich genannten Kleinwagen.

Kann ich bestätigen, das war für mich die größte Überraschung - ein neuer Kleinstwagen, welcher zu einer Zeit entwickelt wurde, in welcher gelobt ist, was hart macht, der aber souverän federt. Ein VW Golf VI ist subjektiv unkomfortabler (härter).

Zitat:

Der Antrieb ist kräftig, sehr sparsam und die Getriebeabstufung ist ideal.

Der Antrieb ist mangels Hubraum unendlich zäh, die Getriebeabstufung gerade bei der Version mit 60 PS unglücklich für die Stadt, da sehr lang ausgelegt, was wiederum auf der Autobahn angenehm ist. Fahr mal einen VW Lupo 1.4, ebenfalls mit 60 PS, der zeigt schön, wie kräftig ein 900 kg Kleinstwagen mit der Leistung wirken kann.

Zitat:

@Buginithi schrieb am 14. Juni 2017 um 19:24:05 Uhr:


So ne Fahrweise passt halt nicht zur Zielgruppe.
Da wird wohl kaum jemand den Motor so hoch drehen.

Durch die Auslegung ist es auch gewollt dass das Gaspedal bei getretener Bremse nicht reagiert.
Dient als Sicherheitsaspekt. zB das bei einem klemmenden Gaspedal das Auto problemlos angehalten werden kann.
Hatte mein Golf 4 auch schon.

@Buginithi

Nö. Die Bremsanlage ist immer stärker als der Motor. Wenn ich bei meinem 173 PS starken Fahrzeug, welches eine bowdenzugbetätigte Drosselklappe hat, im 1. Gang Vollgas gebe und gleichzeitig die Bremse trete, kann ich den Motor bei jeder beliebigen Drehzahl mit relativ leichtem Bremspedaldruck einbremsen. 😉

Die Abstimmung des E-Gas im Up ist typisch für neuere Fahrzeuge mit relativ geringer Leistung. Mehrfache Gasstöße und ein unruhig zitternder Gasfuß werden einfach komplett weggefiltert, die Gasan, - und Wegnahme erfolgt extremst gedämpft, außerdem gibt es einen Kavalierstartschutz, welcher die Drehzahl bei stehendem Fahrzeug auf knapp unter 4000 U/min. begrenzt und sie wenige Sekunden später auf knapp über Leerlaufdrehzahl - trotz Vollgas - reduziert. Alles vollkommen idioten, - und fehlbedienungssicher, man merkt deutlich, dass das Gaspedal hier kein Bauteil für Befehle, sondern nur eines für Wünsche an den Motor ist. Authentizität schaut jedenfalls anders aus, ich bin einer der Personen, die den breitflächigen Wegfall des guten alten Gaszugs stark bedauert haben.

Bin heute mal einen VW Up 1.0 60PS probe gefahren. Bei 32°C hatte die Klimaanlage ordentlich zu kämpfen. Es hat recht lange gedauert bis der Innenraum mal kühl war. Ich dachte immer mein 1.8 S202 sei träge, aber das Teil toppt ja mal alles. Hat wirklich keinen Spaß gemacht, damit zu fahren. Was mir auch aufgefallen ist, ist die hier beschrieben verzögerte Gasannahme. Das war vergleichbar wie das Turboloch beim Diesel. Hinzu kam, das ab Tempo 110 Km/h das Lenkrad ganz leicht geflattert hat. Vielleicht waren die Felgen auch schlecht gewuchtet.

Kurzum, mir hat das Auto nicht zugesagt. Werde mich wohl nach was anderem umschauen müssen.

Wie alt war der?

Zitat:

@olli190175 schrieb am 19. Juni 2017 um 17:16:52 Uhr:


Wie alt war der?

Baujahr 2012

Das Flattern werden wohl die Räder gewesen sein. Kenn ich eigentlich von allen Autos, auch vom 202.

Ansonsten ist richtig, der ist noch zäher als ein Zäh 180.

Zitat:

@Klingone007 schrieb am 8. Juni 2017 um 12:36:06 Uhr:


Hallo,

ich sondiere gerade etwas nach neuen Autos, da mein alter S202 bald total vom Rost zerfressen ist.
Ich habe mir einfach mal einen VW up ins Auge gefasst, da dieser recht sparsam sein soll. Wenn dann kommt eh nur ein Gebrauchtwagen in den Sinn. Einzige Anforderungen die ich habe, ist Benziner und Klimaanlage.

Gibt es irgendwas, auf das man beim VW Up achten sollte?
Hat er irgendwelche gravierende Mängel oder gibt es Baujahre die zu meiden sind?
Kurzum, taugt die Karre was oder merkt man schon, dass es sich hier um ein Billigprodukt von VW handelt?
Und ist die Klimaanlage gut (ist mir sehr wichtig)?

Gewohnt bin ich meine alte C-Klasse, die zwar massiv viel Rost hat aber ansonsten einen Top-Fahrkomfort bietet.

Hallo ich fahre seit ca 5 Jahren einen UP 1.0,75 PS,die reinste billig Krankheit von VW,diesen habe ich neu gekauft,
und abgeholt in der Autostadt,bezahlt 15000,- teuro,ich sage auch warum,Heizung im Winter sehr schlecht mißerable,1.0 Liter Hubraum kommt kaum einen Bürgersteig hoch,3 Zylinder,wer baut sowas solche Krankheiten,
Kaum Leistung,einige wichtige Schalter sind nicht Beleuchtet,Beifahrersitz läßt sich nur kaum umklappen,um eine
Kiste auf den Rücksitzen zu verstauen,dieses Auto säuft Sprit ohne Ende,in der Stadt ja so,aber auf der Autobahn,
wie ein dicker BMW oder Porsche,ja was willst du aus 1.Liter Hubraum rausrohlen,da muß das Beschleunigen Sprit
fressen.Ich vergleiche dieses billig aber teuer in der Anschaffung von VW als absoluter Schrott,da ist der VW Lupo,
1,4 mit 75 PS das absulute High light,ist schneller,frist genauso viel Benzin wie der UP und hat Leistung,eine bessere
Heizung,alle Schalter Beleuchtet,und alles viel Besser,auch verarbeitet,Klima auch gut.Der UP wird Teilweise in den Tscheschinen Republiken gefertigt,desweiteren VW hat in einigen Modellen Getriebe Probleme betrifft den UP auch,diese habe ich auch.Dann viel Spaß noch mit dem Super Auto.An den Lupo kann man einiges noch selber
machen,hier nicht so gut.Da ist ein Auto von VW aus den 90 Jahren besser wie der UP.
Grüße an die Besser Wisser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen