woran sterben 406er?
Guten Tag miteinander,
habe einen schönen 406 Benziner "an der Hand". Sie sind ja in den letzten paar Jahren ganz schön selten geworden. Warum eigentlich? Gibt es irgendeinen (oder mehrere) teure Defekte, die früher oder später jeden 406er ereilen? So etwas wie Achsbruch, Motorschaden o.ä.?
Vieen Dank im Voraus
24 Antworten
Unser 406 Break ST ist von 11/98 und ein 1.8 16V mit 110PS mit jetzt 195tsd. km auf der Uhr. Das war bisher das beste Auto, was ich gefahren habe. Keine außerplanmäßigen größeren Reparaturen.
Nach 11 Jahren sah der Kühler nicht mehr gut aus. Bevor ein großer Schaden auftritt, habe ich ihn vorsorglich wechseln lassen.
Hinten waren die Koppelstangen fällig (2mal). Aber das führe ich auf die zunehmend schlechteren Straßen zurück, die dem Fahrwerk verstärkt zusetzen.
Zuletzt mußten wir den Leerlaufregler wechslen, da er nicht mehr funktionierte. Entweder ging der Motor aus, oder er drehte im Stand zwischen 2000-2500 U/min. Jetzt funktioniert alles wieder.
An Verschleißteilen hat er vorne 2x neue Bremsen bekommen, 2x wurde der Zahnriemen erneuert und einmal die komplette Auspuffanlage. Das wars.
Ich denke, für sein Alter hat er noch einen sehr guten Zustand.
VG
Peugeotpik
Danke, Peugeotpik,
hört sich gut an.
Frage: bei 195t km schon 2x Zahnriemen? Wie ist denn da der Intervall?
Ich glaube 120tsd. bzw. 10 Jahre.
Habe beide Grenzen erreicht. Das erste Wechsel war bei 111tsd. km, das zweite mal nach 10 Jahren.
Peugeotpik
Was für einen Motor hat der Wagen? Hier gibt es große Unterschiede in Haltbarkeit und Reparaturkosten.
Baujahr?
Hast Du die Hinterachse geprüft? Gummis spröde oder gar ausgefranst?
Zahnriemen sollte nach 120.000 km, spätestens aber nach 12 Jahren gewechselt worden sein. Kosten: 400,- bis 800,- je nach Werkstatt und Motortyp, beim V6 ca. 1.600,- bei Peugeot.
Wenn der Wagen ein Automatikgetriebe hat: Finger weg.
Ähnliche Themen
2.0 16V, 3/98, Schaltgetriebe
was für Gummis sind an der AH zu prüfen? Wie äußert sich hier der Verschleiß? reparabel?
Die Gummilager der beweglichen Teile der Hinterachse. Werden spröde und rissig, im Endstadium hängen ganze Fransen weg. Erwischt besonders Fahrzeuge, die viel mit Anhänger oder viel Last im Kofferraum gefahren werden.
Der 2,0 16V ist ein Motor, der wenn gepflegt, locker seine 300 - 400.000 km erreichen kann.
An den vorderen Achsen kommen zwar mal Stabistangen, Radlager und (selten) ein Traggelenk, aber gemessen an manch anderen Herstellern liegt Peugeot hier in einem kostengünstigen Bereich.
Schau, dass der Motor unten, auf der Steuerseite, keine Abtropfspuren von Kühlwasser oder Öl hat. Dann müßte (evtl. außerplanmäßig) der Zahnriem raus, falls Wasserpumpe oder Kurbelwellenlager undicht wären.
Der größte Grund sind die Euro Normen !
Die Motoren sind sehr robust Vorallem die 1.8 2.0 2.2 Liter
Auch der 2.0
Diesel RHZ sind stabile Fhzg .
Natürlich prüfen auf Rost korflügel und heckklappe .
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. Mai 2015 um 11:52:34 Uhr:
Wenn der Wagen ein Automatikgetriebe hat: Finger weg.
Und wieso, wenn man fragen darf? Ich bin froh, eins zu haben...
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 14. Mai 2015 um 08:42:41 Uhr:
Und wieso, wenn man fragen darf? Ich bin froh, eins zu haben...Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. Mai 2015 um 11:52:34 Uhr:
Wenn der Wagen ein Automatikgetriebe hat: Finger weg.
Meistens geben sie zwischen 150.000 und 200.000 km den Geist auf; ich kenne nicht eines, das schadenfrei länger gelaufen wäre. Ich habe meines selbst repariert: Hydrauliksteuerblock zerlegen, Schaltfedern tauschen - viel Spaß, auch für den, der´s kann. Frag mal bei Peugeot oder Citroen, wer sich das zutraut. Ich bekam von 2 Peugeot- und 2 Citroen-Werkstätten ein "Nein". Aber dafür "gute" Kostenvoranschläge für Austauschgetriebe und Motoraus-/einbau.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 14. Mai 2015 um 11:52:13 Uhr:
Meistens geben sie zwischen 150.000 und 200.000 km den Geist auf; ich kenne nicht eines, das schadenfrei länger gelaufen wäre.Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 14. Mai 2015 um 08:42:41 Uhr:
Und wieso, wenn man fragen darf? Ich bin froh, eins zu haben...
Das ist ärgerlich, nie das Getriebeöl gewechselt?
210000km 2L Benziner ...
Noch fährt er sehr gut 😉
Mängel / Reparaturen
-Ölverlust Motor Kurbelwellenseite (Die Montagebohrungen sind undicht geworden) inkl. Neue Kupplung
-4-5 Stabistangen der HA
-Abgasanlage komplett 1x je 100000km
-Bremsen hinten, fast immer mit Bremsssattel, da die gerne fest gehen
-Rost Kotflügel, und Rost Schweller Beifahrerseite
-Leerlaufregler
-2x Zahnriemen + Wasserpumpe
Ansich super Wagen 😉
Ach und der Tacho is ne super Schwachstelle...
Tacho: rappelt er? Einfach zu beheben.
Langstreckenfahrzeug und Getriebeölwechsel alle 60.000. Das Automatik-Sterben kenne ich nicht nur von meinem eigenen, sondern von ein paar Peugeot- und Citroen-Besitzern aus meinem Bekanntenkreis und vielen Fahrzeugen, die in den Werkstätten meiner Kunden standen :-). Also gewiß weder Einzelfall noch Wartungsnotstand.
Hallo,
mein 406er bj 1998 HDI 109 PS musste leider gehen weil er die rote Plakette hatte.
mit dem Wagen war ich super zufrieden 355 000 km gefahren davon bin ich über 200 000 km
gefahren, es war einmal Zahnriemen und einmal war Zylinderkopfdichtung zu machen.
sonst nur Verschleißteile normale Inspektion.
er war super zuverlässig und lief und lief.
@t Spargel: Nein, der hopst sofort auf 20km/h und zeigt dementsprechend immer 20km/h zuviel an ...
Mit dem Rappeln, hab ik mit Nachlöten der Kaltlötstellen in Griff bekommen..
Sonst ne Idee? 🙂