Woran erkennt man Schmiedefelgen?

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

Ja wie es die Überschrift schon sagt, wüsst ich gern wie man die denn unterscheidet, falls das überhaupt geht.

Den Gewichtsunterschied wird man wohl kaum merken.

Danke schon mal =)

Beste Antwort im Thema

Denn Unterschied kann man nur bei einer Materialprüfung feststellen - mit blosem Auge nicht.

Hab mal zwei beispielhafte Bilder zur Verdeutlichung angehängt. Unterschied zwischen spanender und geschmiedeter Verformung.

Bolzen-spanend-verformt
Bolzen-geschmiedet-verformt
24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jpointner


Schmiedefelgen sind bei gleicher Größe und Traglast ca 20-30% leichter als eine Standart Gussfelge.

Erkennen kann man den Unterschied optisch nicht, aber im Prinzip kann es dir egal sein, auf welchen Weg das Verhältnis von Festigkeit zu geringen Gewicht erreicht wurde, solange der TÜV Festigkeittest bestanden wurde.

Die wenigsten Felgen auf dem Markt sind Schmiedefelgen, darum sind die wenigen auch gut bekannt. Um welche spezifische Felge geht es denn?

Es geht mir um keine spezifisch.

Hauptsache "geschmiedet"

passen auf den A5

und sehn gut aus 😉

hab da schon einige gesehn die eben meinten sie wären Schmiedefelgen...

zudem auch noch hochglanzverdichtet!

diese Kombi würde mir am ehersten zusagen (geschmiedet und hochglanzverdichtet) in 19" will keine 20er

Am liebsten wären mir die R8 Felgen

http://www.original-felgen.com/420601025ad.html

bzw so ähnliche

http://www.original-felgen.com/420601025at.html

sowas hätt ich mir vorgestellt...

Wobei diese beim A5 die Traglast nicht erreichen

Zitat:

Original geschrieben von RS5 450


Wobei diese beim A5 die Traglast nicht erreichen

Weiß ich schon, mir gehts nur um die ähnliche Form...

wie die hier z.B

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jpointner


Warum die 17" Standartfelge in Schmiedequalität gibt(wusste ich nicht)....hmm, möglicherweise rollt der A5 auf dieser zu den meisten Autotest's und Audi möchte sich so einen Verbrauchs-, Performance- und Handlingsvorteil sichern?

Jetzt, wo du es sagst: Nicht einmal Autotests im Sinne von Zeitschriften o.ä. Aber der Test für die offiziellen Verbrauchswerte nach EU-Norm wird ja in Serienausstattung durchgeführt. Und da macht das sicher nochmal einen merkbaren Unterschied.

Möchte das Thema noch einmal Rausholen. Mein Gedanke war das man es evtl. an der Legierung erkennen könnte oder wird bei schmiedefelgen das selbe Aluminium genommen wie die gegossenen?

https://www.felgenshop.de/.../

Zitat:

@KLickklackboom schrieb am 14. Februar 2018 um 09:52:43 Uhr:


Möchte das Thema noch einmal Rausholen. Mein Gedanke war das man es evtl. an der Legierung erkennen könnte oder wird bei schmiedefelgen das selbe Aluminium genommen wie die gegossenen?

Schmiederäder haben einen geringeren Silizium-Anteil. Gussräder haben in der Regel 7% Si (dann wärmebehandelt) oder 11% Si. Schmiederäder haben als Ausgangsbasis eine Knetlegierung mit 1% Si.

Grüsse
Kai

Desshalb verstehe ich nicht warum einige die Rotor 19" nicht fahren wollen.
Und sich dann 20" Gussräder drauf machen!

AZZID

Zitat:

@AZZID schrieb am 24. Februar 2018 um 17:32:34 Uhr:


Desshalb verstehe ich nicht warum einige die Rotor 19" nicht fahren wollen.
Und sich dann 20" Gussräder drauf machen!

.. hmm .. ich kann es verstehen, wenn ich meinem auf den mirkrigen 19" Winterrotorfelgen rumstehen sehe 😉
in 20" sieht das gleich viel besser aus 😁 und ob ein 19" Schmiederad mit "Gummi" leichter ist wie ein 20" Gußrad mit Reifen hängt ganz stark vom verwendeten Reifentyp ab. Mit Runflat Reifen wäre der "Schmiedevorteil" gleich mal dahin.

Meiner braucht mit den 19" und 245er Winterreifen gleich mal 1 Liter auf 100 weniger als mit 20" und 275ern ... aber, wenn ich wegen dem scheiß Liter auf die Optik verzichten müsste, dann würde ich eher weniger fahren als auf die 20"er zu verzichten 😁

..nur mal so zum Verständnis warum "Manche" das machen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen