Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010

Audi A6 C6/4F

Hallo!
Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.

Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :
Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?

Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.

p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.

Zitat:

@virtex schrieb am 4. März 2017 um 11:38:43 Uhr:


Regeneriert wird übrigens bei 28.0g Rußmasse - beim 2.7 und 3.0l TDI.

Bedeutet das das Steuergerät vergleicht Messblock 107.3 mit 104.3 und dann startet Reinigungsprogramm?

Zitat:

@januszm schrieb am 5. März 2017 um 19:01:32 Uhr:


also wenn nach 8tkm 2L zu viel war und du nur 2L abgesaugt hast, isti n dem Rest aber immer noch etwa 1,5L Diesel Anteil.
Ich würde Öl Wechsel machen, dann hast wenigstens nur Öl drin.
Ein 20Liter Fässle von Aral 5w-30 kostet etwa 83€, Also 4,15€/1Liter.

Wie sind die Werte der Injektoren?
Sonst Fehler im Speicher?

Es gibt keine Fehler im Speicher.
Die Werte sind:
-1,6,0
15,11,11
7,8,7
10,8,12
14,10,12
3,5,8

Die Werte sind in Ordnung

Ähnliche Themen

Angehobene Leerlaufdrehzahl und Momentanverbrauch bei aktiver DPF Regeneration. Mal wieder in der Garage am Motorklang (außen) gemerkt und leider abgebrochen, da zuhause angekommen und keine Zeit für "Ehrenrunde" gehabt.

20170319

Ich habe den letzten Regenerationsanfang am Ampel an den seeehr starken Qualen erkannt. Es waren gerade die ersten 5km nach dem ich Morgen los gefahren bin, und der Motor war noch lau warm. Ich bin mit Messwertblock Überwachung gleich noch 15Km Landstraße gefahren. Wegen Fahrt Temperatur vor DPF hat von 200C bis ca. 700C aufgestiegen und dann wieder runter ca. 200C. Ich vermute , wer Fährt weniger als 15km pro Strecke soll mit abgebrochenen DPF Regeneration rechnen.

Das muss nicht unbedingt sein, aber es ist eben deutlich wahrscheinlicher. Ich musste schon Regenerationen abbrechen obwohl ich >50km Strecke hinter mir hatte. Man weiß ja nie wann die Regeneration eingeleitet wird. In meinem Fall oben bestimmt wenige km vor Ankunft.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 6. März 2017 um 11:03:07 Uhr:


.......und sicherheitshalber kurzem Antasten des Auspuffs die laufende Regeneration erkannt habe.

Hat sich die Haut an den Fingerkuppen schon wieder etwas zurückgebildet? Sind erste Anzeichen der Rillen (Fingerabdrücke) sichtbar?

Immerhin ist von 700 Grad Temperatur die Rede.

Grüße, lippe1audi

Alles in bester Ordnung 😉
Bei den besagten 700°C handelt es sich um die Temperatur des Abgases und das noch während der Fahrt im mittleren Lastbereich. Der Auspuff hat im Stand gefühlt 70°C weil die Abgase sehr schnell abkühlen (viel metallische Kühlfläche, große Wärmeabstrahlung).

Man kann es, wie gesagt, am Motorklang erkennen. Auch hier gilt: Wer nicht hören will, muss fühlen 😁

Grüße,
Avalon

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 6. März 2017 um 11:03:07 Uhr:



Zitat:

Ich achte penibel drauf, dass er nicht während deser in der Garage verschwindet. Dann fahre ich lieber nochmals 30km.

Ich dachte schon ich bin der einzige der das so handhabt 😁

Gestern Abend erst eine Ehrenrunde gedreht, nachdem ich beim Öffnen des Garagentors am Motorklang (und sicherheitshalber kurzem Antasten des Auspuffs) die laufende Regeneration erkannt habe.

Grundsätzliche Anhalspunkte für DPF Regeneration:

- Motorklang, schwer zu bescheiben, aber er hört sich dann nicht so dieselig an sondern "weicher"
- Leichtes Ruckeln im Leerlauf (wegen erhöhtem Abgasgegendruck)
- Leerlaufdrehzahl ist bei warmen Motor leicht angehoben

Da bist du nicht der einzige.

Ich denke bei mir gibt es den besten Indikator für eine Aktive Regeneration. Wenn diese im Stadtverkehr beginnt. Dann produziere ich bei jedem Anfahren eine schöne dicke und besonders stinkende Wolke. Diese wird nur während der Regeneration erzeugt wenn man zb von einer Ampel los fährt.
Das Thema haben wir auch schon in einem anderen Thread besprochen. Aber noch nicht die Ursache dafür gefunden.
Wir vermuten das es an dem zu starken Abfall der Abgastemperaturen liegt. Gestern konnte ich dies sehr gut beobachten. Aktive Regeneration läuft und in der Stadt den Computer angehängt. Abgastemperatur bei ungefähr 300 Grad nach längerer Standzeit (Motor laufen gelassen)
Nach dem losfahren wurde die Temperatur wieder höher. Bei ungefähr 500 Grad fängt das Qualmen an.
Fährt man mit über 2000 Umdrehungen steigen die Temperaturen über 600 Grad und das Qualmen hört auf.
Entweder ist der Kat oder der DPF defekt.
Dafür benötigen wir Abgastemperaturwerte von anderen bei denen es nicht qualmt. Und ganz besonders wichtig, wie hoch sind die Temperaturen im Standgas.

Also wenn Ihr auch fleißig darauf achtet, dann bitte eine kleine Nachricht mit den Werten an mich 🙂

Aber nun zurück zum Thema:

Rauer Motorlauf wie beschrieben. Das merkt man erst, wenn man den Wagen länger gefahren ist.
Beim VFL ist die Drehzahl höher als beim FL. Deswegen sieht man hier die erhöhte Drehzahl etwas schwieriger. Beim FL sollte das gut zu erkennen sein, schätze ich.
Beim Aussteigen riecht man es auch, wenn der Wind richtig weht 🙂

Wenn ich es bemerke, dann drehe ich auch noch eine extra Runde über die Ortsumgehung.

Ich fahre Täglich auch nur 10 bis 20 km und komme meist über 1000 km pro Regeneration.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 19. März 2017 um 22:23:21 Uhr:


Das muss nicht unbedingt sein, aber es ist eben deutlich wahrscheinlicher. Ich musste schon Regenerationen abbrechen obwohl ich >50km Strecke hinter mir hatte. Man weiß ja nie wann die Regeneration eingeleitet wird. In meinem Fall oben bestimmt wenige km vor Ankunft.

Ja das stimmt, nach dem Ende der längeren Fahrt kann die Regeneration auch unterbrochen werden. Aber wenn du bei nächste mall wieder die längere Strecke fährst, dann bist auf die sichere Seite das die Regeneration mindesten bei die nächsten Fährt wird bis zum Ende gebracht.
Ich meine wer regelmäßig oder ständig unter 15KM pro Strecke fährt dann kommen die Probleme.
Wie hat schon virtex oben geschrieben -„Regeneriert wird übrigens bei 28.0g Rußmasse - beim 2.7 und 3.0l TDI.“
Ich habe gerade auch angefangen meine Periode :-) und der Block 104.2 zu beobachten.

Wenn berechnete Rußgehalt (Messblock 104.2) überschreit 28,0 g dann startet Regeneration. Heute nach vielen kürzeren Strecken, hat Regeneration seit 280 km wieder gestartet. Dies mall ohne Qualm ?.

Und was ist wenn die gemessene weit drunter liegt?

Es ist wie ein logisches ODER. Es gibt offenbar mehrere Kriterien, die unabhängig voneinander die aktive Regeneration anstoßen können. In den SSP-Dokus wird zum VFL-Motor (V6) über zwei Beladungsmodelle berichtet. Also 28 g berechnet kann durchaus zutreffen, aber es kann auch früher beginnen, wenn ein weiteres Kriterium erreicht wird.

Das fehlt noch für Hardcore-Autofans: Die Lampe im Tachobereich, welche den Beginn der DPF Regeneration anzeigt. Leuchtet die kurz vor dem Erreichen der heimischen Garage auf, könnte man dem Dicken gleich eine Extrarunde gönnen.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen