Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010

Audi A6 C6/4F

Hallo!
Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.

Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :
Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?

Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.

p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Wird es leider nie geben weil man in der Entwicklung von etwas ähnlichem wie dem DAU (Dümmster anzunehmender User) ausgeht. Zum einen, und zum anderen ist der A6 Käufer i.d.R. kein "Hardcore Autofan" und würde es eher als belastend empfinden wenn er nach einer langen Arbeitswoche vor der Garage mit der "Regenerationslampe" genervt wird. Generell wird alles vermieden was der Fahrer als zusätzliche Belastung empfinden könnte.

Deshalb gibt es die DPF Kontrolllampe, welche nur dann aufleuchtet wenn der DPF zu verstopfen droht und eine Regeneration durchgeführt werden muss.

Ich hätte es gut gefunden, wenn man wenigstens die Möglichkeit im zur Codierung für das FIS gelassen hätte.
Dann könnte der Hardcore user sich diese anzeige freischalten.
Aber leider war das wohl nie vorgesehen. Die Ings. Haben ja eh immer den Laptop drann, wenn Sie entwickeln.

Ihr habt beide recht, Jungs!🙂
Leider!😠
Wenn ich mal wüsste, wo man so'n Startsignal (Regen.) abgreifen könnte.......
Gruß, lippe1audi

Da haben z.B. einige Opel-Fahrer (auch Dacia, Mitsubishi, ...) einen Vorteil.
Bei denen wird bei der Reg. die Heckscheibenheizung autom. eingeschaltet um die Last für den Motor zu erhöhen.
Einige Bastler nutzen dies, indem sie eine LED daran angeschlossen haben.
http://www.motor-talk.de/.../...uer-regeneration-dpf-t3305025.html?...

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis u den Link. Aber jetzt hast du mich angefixt!🙁 Will sagen, jetzt beginne ich, über eine Realisierung zu grübeln. Der Regenerations-Prozess ist ja nicht so ganz unaufwendig. Da wird ja schon so einiges eingeschaltet. Also müssten auch irgendwo die Einschaltsignale abgreifbar sein. Hat da jemand so auf die Schnelle eine Idee?
Grüße, lippe1audi

eine Idee hätte ich schon aber eine Schaltung dazu kann ich nicht liefern, das ist eher was für Elektronik-Profis wie Dich 🙂

Bei der passiven Regeneration, ohne Eingriff des Motormanagements, z.B. bei Autobahnfahrten mit Abgastemperarturen von 350-500 °C wird man kaum ein brauchbares Signal abgreifen können aber bei der aktiven Regeneration übers Motormanagement (nachträgliche Diesel-Einspritzung, Erhöhung der Einspritzmenge, zurücknehmen des Einspritzzeitpunktes, Androsselung der Drosselklappe, AGR-Abschaltung) hat man eine Abgastemp von bis zu 750°C und man könnte vielleicht an den Temperaturgeber gehen.

Der Temperaturgeber am DPF-Eingang passt z.B. die Menge der Nacheinspritzung so an das die Temp vor dem Filter 620°C erreicht, diese 620°C könnte man vielleicht als Eingangsgröße für eine optische Anzeige im Cockpit benutzen.

Nachtrag:
die Temp.angaben gelten für 2.7/3.0 TDI-Motoren, wie es beim 2.0 TDI aussieht weiß ich nicht...

Gibt es evtl. einen OBD-Adapter (Bluetooth/ WLan) mit dem man beim 4F entsprechende Temperaturwerte in einer App anzeigen lassen kann?

Edit:
Kann das hier oft angepriesene OBD-Eleven so etwas vielleicht?

ich habe ein OBD-Bluetooth-Teil von DNT was mit iPhones funktioniert. Das kann aber nur fest vergebene Werte anzeigen und man kann nichts anderes auswählen. Ich müsste die Tage nochmal antesten was das für Werte sind, das sieht man nur wenn die App Verbindung mit dem OBD-Teil hat.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. März 2017 um 11:44:42 Uhr:


.....aber bei der aktiven Regeneration übers Motormanagement (nachträgliche Diesel-Einspritzung, Erhöhung der Einspritzmenge, zurücknehmen des Einspritzzeitpunktes, Androsselung der Drosselklappe, AGR-Abschaltung) hat man eine Abgastemp von bis zu 750°C und man könnte.....

Gibt es da nicht irgendein an der Regeneration beteiligtes Teil, welches nur dann in Funktion ist, wenn eben.....? Z.B. die nachträgliche D-Einspritzung. Ist diese Düse auch für anderes in Betrieb? Falls nicht, hätte man da doch ein tolles Signal.

Schaltungsmäßig ist es übrigens auch im Ansatz kein Problem, auf das Eintreten mehrerer Schaltungen von solchen Teilen zu warten. Will sagen: Wenn A gegeben ist, und B auch noch, und dann auch noch F eingeschaltet ist, dann kann man klar sagen, dass....

Da hätte ich jetzt echt Bock drauf, dieses angedachte Projekt zu verwirklichen. Dafür würde ich auch was investieren wollen. Der Grund: ich bin nun mal technisch neugierig,😁 dafür kann ich nichts.... 😉
Gruß, lippe1audi

Es gibt eine Flag bzw. ein Status, der die Reg. anzeigt. Sprich in einem der MWB 101...103 gibt es m.W. so einen Statuswert.

Danke für den Hinweis. Leider kann ich damit nichts anfangen. Beim Stichwort "Flag" fällt mir sofort so'n Ding aus der Programmierung von Microcomputern ein, aber da kommt man nur software-technisch dran. Ich bräuchte was "Hartes", z.B. einen Anschluss eines Steuergerätes, über den z.B. Saft für ein Ventil ausgegeben wird. Oder so.
Grüße, lippe1audi

Okay, dachte, Du suchst was "weiches". Dann wäre es MWB 103.1 (Regenerationsmodus).

Was "hartes" gäbe es möglicherweise nur, wenn Du mehrere Dinge verknüpfst. AGR-Aktuator schließt und Drosselklappe öffnet, allerdings passiert das meiner Meinung nach eben auch im Schubbetrieb im Normalmodus.

Oder eben den DPF-Temperaturfühler auslesen, ist zwar kein PT100 oder Pt1000, sollte aber trotzdem physikalisch ein temperaturabhängiger Widerstand sein (NTC). Vielleicht geht da was zu machen...

@lippe1audi:

hast Du Dich noch nie mit der Technik Deines Motors beschäftigt, wenigstens ein wenig ? das ist nicht böse gemeint aber Deine Frage über diese Düse hat mich doch etwas verwirrt bzw. ich hätte etwas mehr Verständnis erwartet 🙂

Also die Düse (die auch für die Nacheinspritzung zuständig ist) ist pro Zylinder nur einmal vorhanden und nennt sich Injektor. Ohne diese Injektoren würde der Motor nicht laufen und die sind nur einmal (pro Zylinder) vorhanden.

Alle anderen verbauten Teile die bei der Regeneration im Eingriff sind (AGR, Drosselklappe usw.) werden auch für den normalen Betrieb (ohne Regeneration) benötigt...

Wie beschrieben würde ich an den Temperaturgeber vom DPF gehen, der muss ja bei zu den regelnden 620°C einen bestimmten elektrischen (verwertbaren) Wert fürs Motorsteuergerät ausgeben......

Kaum eingeloggt, schon die Schelte des Tages abgeholt!😠
Doch, beschäftigt schon, aber erst seit gestern Abend und heute vor dem Einloggen. Gestern hatte ich in den Schaltplänen nach einem Zusatz-Einspritzventil gesucht - und nichts gefunden. Heute in der Wikipedia gestöbert, da werden 3 verschiedene Arten der Regeneration angeführt:
1) die späte Einspritzung, also ganz normal in den Brennraum
2) "mittels einer Dieseldosierpumpe über eine Zerstäubungsdüse vor den Oxidationskatalysator" (Zitat)
3) "Einbringen von Kraftstoffdampf über einen Kraftstoffverdampfer (Vaporizer)" (Zitat)

Da ich kein Extra-Ventil gefunden hatte, dämmerte mir, dass......
Schade aber auch, das wäre schön einfach gewesen. Nun forsche ich in Richtung Abgastemperaturgeber 2, Bank 1, Typnummer G448. Das ist für den 2,7 TDI, beim 3.0 TDI gibts noch zwei G235 ATemp-Geber.
Der G448 hat laut diverser Anzeigen die Audi-Nr. 038 906 088A. Kann das jemand bestätigen?

So'n Geber würde ich jetzt gerne kaufen wollen, dann wäre der "Rest" nur noch eine Geduldsangelegenheit. Leider kostet dieses dämliche Sensor'chen neu günstigt ab 82 € aufwärts, gerne auch über 100 €. Gebrauchte konnte ich in üblichen Auktionen nicht finden, nur über irgendein mir unbekanntes Verkaufsportal in Polen und auch nur in polnischer Sprache. Hm....
Habe mal den entsprechenden Schaltplan angefügt, und muss jetzt wech zum sonntäglichen Spazierengehen, sonst droht Ungemach!😁
Grüße, lippe1audi

Differenzdrucksensor

Viel Erfolg und halte uns auf den laufenden. Schönen Sonntag noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen