WoMo Fiat Ducato Baujahr 2021 AU nicht bestand
Ich bin mit meinem Fahrzeug erstmalig nach drei Jahren zum TÜV gefahren und habe die AU nicht bestanden. Bis zu 1.000.000 Partikel trotz 70 km Warmfahrt. Die Fachwerkstatt hat jetzt einen DPF bestellt. Kostenpunkt ca. 3500,- Euro. Fiat gibt keine Kulanz, weil ich nach 24 Monaten keine Inspektion gemacht habe.
132 Antworten
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 24. Mai 2025 um 20:45:58 Uhr:
Mit Rechtsschutz würde ich es auch versuchen. Schon aus Prinzip weil es einfach ein Unding ist wie man von Stellantis behandelt wird.
Hallo zusammen,
der User @lothar.eck hat es zu diesem nicht akzeptablen Verhalten des Herstellers mit seinem Erfahrungsbericht an anderer Stelle (leider) auf den Punkt gebracht:
Zitat:
@lothar.eck schrieb am 17. Februar 2025 um 23:29:17 Uhr:
Wir waren bereits auch bei einem Rechtsanwalt. Der teilte uns mit: Die Neuwagengarantie beträgt 2 Jahre. Punkt! Und selbst wenn unser Wagen nach 2 Jahren + einem Tag zu Staub zerfällt braucht Fiat nicht zu haften. Wenn wir dagegen weiter vorgehen wollen, empfiehlt er uns in die Politik zu gehen, um die Gesetzeslage zu ändern. Diese Auskunft dauerte insgesamt 15 Minuten, hat 120€ Honorar gekostet, uns aber kein Stück weiter gebracht.
Der Lack im Dachbereich vorn blättert ab. Betroffen sind einige Jahrgänge auch von Citroen und Peugeot. Der Lack löst sich von der Grundierung.
Stellantis meint dazu es handelt sich um einen Transporter der im gewerblichen Bereich genutzt wird. Diese Fahrzeuge sind nach 7 Jahren abgeschrieben. Es wäre nicht das Problem von Stellantis wenn Ausbauer die Fahrzeuge als Basis für Wohnmobile verwenden würden.
Auch in diesem Fall ist auf dem Rechtsweg nichts zu machen.
Wahnsinn. Kann man kaum glauben.
Das Thema Lack und Abgas wurde in den Wohnmobilforen schon diskutiert. Einfach mal googeln.
Ähnliche Themen
Moin, moin, hier mal ein kurzer Bericht. Ich bin mit dem Auto jetzt knapp 1000 km gefahren, immer um die 3000 Umdrehungen. An Board waren 4 Personen, 4 Ebikes, Klamotten. Also voll bis oben. Nie 6. Gang. Lief wunderbar im 5. bei knapp 120. Spritverbrauch laut Anzeige 10,5.
Der Wagen zeigt keinerlei Anzeichen eines Defekten DPF oder sonstigem. Kein Leistungsverlust, kein hoher Verbrauch, keine Lampe. Nichts. Echt komisch.
Besten Gruß
Bei defektem DPF merkst du auch nichts. Kein Leistungsverlust und es geht auch keine Warnlampe an. Leistungsverlust oder erhöhter Verbrauch entsteht bei defekten Injektoren. Dann stimmen die Abgaseete in der Regel auch nicht. Du könntest jetzt mal mit einem Papiertaschentuch den Auspuff innen auswischen. Das Papiertuch muss reinweiß bleiben. Ist es nach diesem groben Test schwarz dann ist der DPF defekt.
Hast du nach der Fahrt mal die Abgaswerte messen lassen?
Also wenn ich mit dem Finger in das Endrohr gehe, ist alles topp, blitzblank. Wenn ich ein Tuch tief reinstecke, hat es schwarze Ablagerungen. Die hat mein Schwager aber grundsätzlich auch und beim TÜV keine Probleme.
Abgaswerte lasse ich Montag testen. Bin mal gespannt. Könnte es noch einen Grund geben, warum die Anzahl der Partikel zu hoch ist? Liegt das immer am DPF?
Hallo zusammen und @Heeke79 ,
Zitat:
@Heeke79 schrieb am 1. Mai 2025 um 21:03:06 Uhr:
Hallo
Ich habe einen Duc, 2021, 28000 km mit, beim dritten Versuch, 232000 und knapp bestandenem TÜV.
Zitat:
@Heeke79 schrieb am 3. Mai 2025 um 19:25:46 Uhr:
Meiner ist aus 22 mit 28000 km.
Ein ausgebauter Fiat Kastenwagen mit EZ 2021 kann durchaus 2 Jahre älter sein. Schau mal auf die Scheibenstempel der Dreiecksfenster, welche Ziffern kannst du in der letzten Zeile ablesen?
Welcher Motor ist verbaut, 2287 oder 2184 ccm Hubraum?
Welcher Emissionscode ist im Kfz.-Schein unter 14.1. eingetragen, 36AO, 36CI oder 36AR?
Ist AdBlue vorhanden?
Fiat lässt sich nicht in die Karten schauen. Es wäre unseriös, einfach zu behaupten, das Problem läge nicht am DPF, sondern an den Kraftstoff-Einspritzdüsen oder, falls vorhanden, an der AdBlue-Eindüsung.
Sollte bei der älteren EURO6d-Temp-Version der DPF-Partikelfilter in den SCR-Katalysator integriert sein, bezeichnet Fiat dieses Paket als SCRF. Unter dem Fahrzeugboden wird zwischen dem Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC) und dem SCRF AdBlue eingedüst. Bei der neueren EURO6d-Final-Version befindet sich unter dem Fahrzeugboden zusätzlich eine zweite AdBlue-Einspritzdüse vor dem zweiten SCR-Katalysator.
Die Frage ist:
- Entstehen und wachsen unter diesen Betriebsbedingungen Sekundärpartikel, die bei der Partikelmessung im Rahmen der AU erfasst werden und zu erhöhten PN-Messergebnissen und damit zu einer Überschreitung des Grenzwertes von 250.000 PN/cm3 führen, ohne dass die Ursache ein gerissener DPF ist?
Zu den primären Partikeln gehört Ruß, zu den sekundären Partikeln Feinstaub. Dieser entsteht, wenn gasförmige organische Stoffe wie Salpetersäure und Ammoniak unterhalb von 200 °C Ammoniumnitrat bilden. Wenn sich diese als Aerosolpartikel an winzige Nanopartikel anlagern, wachsen sie zu größeren Partikeln an, die in das Fenster der Partikelanzahlmessung fallen.
Salpetersäure (HNO3) bildet sich durch die Reaktion von Stickstoffdioxid (NO2, wird im DOC angereichert) mit Wasser (H2O) unter Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO).
Aus dem Harnstoff AdBlue entsteht beim Erhitzen Ammoniak, in geringen Mengen auch Kohlendioxid (CO2) und Isocyansäure (HNCO). Ammoniak wird zur Reduktion von Stickoxiden benötigt. Im SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) entsteht in einer chemischen Reaktion aus Ammoniak, Stickoxiden und Sauerstoff ein Stickstoff-Wasserdampf-Gemisch. Unterhalb von 200 °C bilden sich kristalline Ablagerungen, die Ammoniumnitrat enthalten können.
An Heeke
Klar kann Dein Duc auch mit defekten oder zumindest angeschlagenem DPF noch hervorragend fahren. Ich bin 2024 mit knapp 5 Mio Partikeln, Logo, nicht über den ersten TÜV gekommen. Da ich mir durch diesen Scheiss aber nicht den Spanienurlaub vermiesen lassen wollte, bin ich dann trotzdem gefahren. Im Glauben > Partikelfilter kaputt, was solls, bläst er den Russ eben ohne Filterung raus, ist quasi wie ein Euro4. Wurde aber nach 1000 km tief in Frankreich eines Besseren belehrt. Gelbe Motorkontrollleuchte, halbe Motorleistung. Gedeckelt bei irgendwas unter 3.000 u/min. Hügel und Berge machen dann nur noch wenig Spaß..
Bin trotzdem weitergefahren, in Spanien hat mir der ADAC ohne grosse Umstände einen Termin bei Fiat Malaga organisiert. Die vorher von mir angeschriebene Fiat ASS istance verharrte in tiefem Schweigen... passt irgendwie. Wundert einen mittlerweile nicht mehr. Ist wohl Geschäftspolitik. FiMalaga schickte den Duc in die Zwangsregeneration. Leistung war wieder da, aber auf der Rückreise, knappe 1.500 km nach der Zwangsbehandlung wieder das Gleiche. Gelbe MKL, reduzierte Motorleistung. Ausgelesener Fehler = Russüberschüttung. Austausch DPF Innereien, aber nicht bei Fiat. Auch ohne diese Firma war es teuer genug. Jetzt fährt er wieder mit 100 bis 200 Partikeln. Sehen wie lange es dauert. Nächste AU im November. Da läuft die einjährige Garantie auf den ,generalüberholten' DPF ab.
Du bist über den ersten TÜV gekommen mit mässigen 232.000 Partikeln. Damit kannst Du, auch bei Überschreitung, wahrscheinlich noch weitercruisen bis zum nächsten TÜV, wenn Dein DPF nicht zwischenzeitlich die Grätsche macht und den Dienst komplett analog meinem mit zig Millionen einstellt. Mach zur Halbzeit, nach 1 Jahr eine AU. Wenn nicht im Vorfeld eine Störung auftritt, bist Du auf der sicheren Seite und musst Dich nicht beim 2. TÜV Termin übel überraschen lassen.
Besten Dank. Am 16.06. habe ich einen Termin bei Fiat. Es liegt ja nicht am DPF. Das ist ja nur die Folge. Es muss ja eine Ursache dafür geben. Ein neuer DPF ist ja irgendwann wieder voll oder kaputt, wenn die Ursache nicht geklärt wird. Ansonsten lasse ich mal die Rechtsschutz arbeiten. Fiat schweigt das weg, obwohl es mehrere Fälle gibt. Ein Auto sollte nicht durch den ersten TÜV fallen. Das ist ein Unding und darf so nicht geduldet werden. Wer kommt denn auf die Idee, nach zwei Jahren eine AU zu machen, um eventuell Garantie auf den DPF zu haben? Darauf kommt doch keiner. Und das kann auch so nicht richtig sein. Das ist eher ein Witz. Alle Betroffenen können mich gern anschreiben. Dann schnüren wir ein Paket. Der Sache muss auf den Grund gegangen werden.
Ich würde an deiner Stelle mal einen Abgastest machen lassen. Vielleicht ist alles nur blinder Alarm weil dein Ducato, wie meiner auch, kurz vor der Messung regeneriert hat. Dann sind überhöhte Werte normal.
An Heeke
Auf die Erklärungsansätze, Lösungsvorschläge, teure Austauschkostenvoranschläge der Fahrzeughochleistungsschmiede am 16.6. bin ich dann mal gespannt. DAUMENDRÜCK !
Welches Schadensereignis hat jemand rechtswidrig, fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt, wodurch ein Rechtsschutz-Versicherungsfall entsteht?
Das dachte ich mir auch schon. Bin mal gespannt wie die Rechtsschutzversicherung reagiert. Eine Klage allein wegen erhöhter Partikelwerte? Wenn der TÜV nicht bestanden wäre eher vorstellbar.