WoMo Fiat Ducato Baujahr 2021 AU nicht bestand
Ich bin mit meinem Fahrzeug erstmalig nach drei Jahren zum TÜV gefahren und habe die AU nicht bestanden. Bis zu 1.000.000 Partikel trotz 70 km Warmfahrt. Die Fachwerkstatt hat jetzt einen DPF bestellt. Kostenpunkt ca. 3500,- Euro. Fiat gibt keine Kulanz, weil ich nach 24 Monaten keine Inspektion gemacht habe.
132 Antworten
Klar, die Hoffnung stirbt zuletzt...
Aber der Hebel gegenüber Fiat, egal wie man ihn ansetzt, scheint mir verdammt schwach. Was hat denn bei Ford letztlich eine Einsicht bewirkt ? Die offensichtlich hohe Zahl an Ausfällen der DPF bezogen auf die Zulassungszahlen. Rabatz gemacht hat dann als GROSSER der ADAC bei Hersteller und KBA. Das hat dann offensichtlich das Einlenken bewirkt. Im Forum sind eine ganze Menge netter Menschen, die mit ihrem DUC das gleiche Schicksal teilen, 3 Jahre alt, erster TÜV, um die 30.000 km, vernünftige Fahrweise, Camper eben.
Aber wieviele Fahrzeuge wurden aufgelegt, wie hoch ist die Tüv Ausfallquote ? Meine Rückfrage beim ADAC bei dem Menschen, der bei der Ford Sache mit im Boot sass, ergab damals alleine von der Zahl der Betroffenen keine grosse Hoffnung. Werde ich noch mal neu hinterfragen, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
Was bringt mir eine neuer DPF, wenn die Ursache nicht geklärt ist? Ein voller Filter ist was anderes als ein gerissener. Oder irre ich? Euer DPF ist jo ohne Ursache alsbald wieder tot.
Mein Fiathändler sagt auch es sind sehr wenige Fahrzeuge betroffen. Bei den Betroffenen ist es aber sehr kompliziert.
Selbst wenn man die Inspektion nach 2 Jahren zeitgerecht hat machen lassen gewährt Fiat nicht mehr als 50% Kulanz.
Selbst in Garantiefällen ziehen sie alles in die Länge.
Zitat:
@Heeke79 schrieb am 2. Juni 2025 um 13:00:17 Uhr:
Was bringt mir eine neuer DPF, wenn die Ursache nicht geklärt ist? Ein voller Filter ist was anderes als ein gerissener. Oder irre ich? Euer DPF ist jo ohne Ursache alsbald wieder tot.
Das ist tatsächlich das Problem. Fakt ist aber wenn der Filter Russpartikel in großer Zahl durchlässt dann ist er meistens beschädigt, auf jeden Fall unbrauchbar. Mein Fiathändler hat schon 5 Monate einen Ducato stehen. Fiat hat jetzt verlangt er soll den Zylinderkopf runtermachen und überprüfen ob die Zylinderkopfdichtung intakt ist und richtig montiert wurde. Sie tappen völlig im Dunkeln was die Ursache betrifft. Filter und Auspuff müssen wohl immer getauscht werden weil man den Endtopf nicht mehr sauber bekommt. Die Partikel die sich bei der Messung lösen reichen zum durchfallen. Wenn man den Sensor mit Zigarettenrauch anbläst geht das Messgerät auf overload. Alles superempfindlich. Das Abgas ist bei der Messung normalerweise sauberer als die Luft in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 2. Juni 2025 um 13:00:37 Uhr:
Mein Fiathändler sagt auch es sind sehr wenige Fahrzeuge betroffen. Bei den Betroffenen ist es aber sehr kompliziert.
Selbst wenn man die Inspektion nach 2 Jahren zeitgerecht hat machen lassen gewährt Fiat nicht mehr als 50% Kulanz.
Selbst in Garantiefällen ziehen sie alles in die Länge.
trotzdem muss den Kunden doch geholfen werden. Ist ja gut, wenn nur wenige betroffen sind. Aber ich als Kunde kann doch nicht beim ersten TÜV durchfallen. Und es ist dann auch mein Problem.
Hallo zusammen,
das KBA agiert ausschließlich im Rahmen der ihm übertragenen gesetzlichen Aufgaben. Dazu gehört die Erteilung, Durchführung und Überwachung von Typgenehmigungen einschließlich der Verfolgung dabei bekannt gewordener erheblicher Mängel, die die Gefährdung von Umwelt und natürlichen Personen betreffen.
In dieses Boot setzt sich der ADAC und sucht die Nähe des Erfolgs.
Solange der profitable Absatz von allen Marktteilnehmern unterstützt wird, sieht sich der Hersteller in seiner Haltung bestätigt, sich nicht um betroffene Kunden mit einer nicht bestandenen AU angemessen kümmern zu müssen.
Dem KBA sollte man mal mitteilen, dass der Ducato während der Regeneration und ca. 20-30 km danach ca. 1,2Mio Partikel emittiert. Das ist zwar kein Russ sondern Asche, aber Feinstaub ist Feinstaub oder?
Vermutlich ist das aber schon lange bekannt und interessiert keinen so lange keine Umweltschutzorganisation klagt.
Ich bleibe dabei. Wenn ein neues Auto nach drei Jahren durch den TÜV fällt und es ja, wenn man in den bekannten Foren liest, kein Einzelfall ist, liegt ein klarer versteckter Mangel vor, der für den Kunden ja erst nach drei Jahren ersichtlich wird und der muss eigentlich behoben werden. Dieser Mangel muss von Anfang an da gewesen sein. Anders geht es nicht. Hierzu hat das BGB eine klare Meinung und dementsprechend muss ein Anwalt damit arbeiten können. Punkt
Eben nicht …..Punkt.
Dann führ mal den Beweis, dass dieser „Mangel“ schon seit Auslieferung vorhanden war. Das wird wohl nichts werden.
Die Sauerei ist, hier wird ein defekter DPF nach drei Jahren auf den Kunden abgewälzt und damit sind die fertig. Die Garantie ist rum. Das KBA hat die Zulassung der Abgasanlage erteilt und lehnt sich auch gemütlich zurück, denn Du als Fahrzeughalter musst ja nun nur einen neuen einbauen und schmupps, alles ist wieder Ok für das KBA.
Wie lange muss denn ein DPF im Ducato garantiert funktionieren? Dazu gibt es beim KBA sicher keinen festen Zeitraum in der Genehmigung. Mir ist da nichts bekannt.
Heißt, nach Garantieablauf geht das Risiko auf den Käufer über. Einzig Kulanz ist noch möglich, aber auch hier ohne eine Pflicht dazu.
Es gilt das Prinzip "Vorbehalt des Gesetzes – kein Handeln ohne Gesetz".
Das Recht entsteht freiwillig, weil man es für richtig hält, und ist an Moral, Sitte und Gewohnheit gebunden.
Gesetze werden dagegen willkürlich nach Bedarf durch staatliche Machtausübung geschaffen.
Gesetze sind Regeln und Gebote. Jeder kann machen, was er will, solange es kein Gesetz gibt, das sein Verhalten verbietet.
Der Gesetzgeber muss da was tun.
Liebe Lobbyisten, bitte setzt euch für die Fahrzeughalter ein, die unverschuldet von einer nicht bestandenen AU betroffen sind.
Zitat:
@Heeke79 schrieb am 2. Juni 2025 um 16:14:39 Uhr:
Ich bleibe dabei. Wenn ein neues Auto nach drei Jahren durch den TÜV fällt und es ja, wenn man in den bekannten Foren liest, kein Einzelfall ist, liegt ein klarer versteckter Mangel vor, der für den Kunden ja erst nach drei Jahren ersichtlich wird und der muss eigentlich behoben werden. Dieser Mangel muss von Anfang an da gewesen sein. Anders geht es nicht. Hierzu hat das BGB eine klare Meinung und dementsprechend muss ein Anwalt damit arbeiten können. Punkt
Die Variante versteckter Mangel der erst nach 3 Jahren ersichtlich ist kannst du vergessen, weil du den Nachweis führen müsstest. Das ist klare Rechtslage. Bei allem das nach Garantieablauf, bzw. Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung zu Tage tritt, musst du den Nachweis führen dass es bei Auslieferung bereits defekt war. Da macht ein DPF keine Ausnahme. Zu dieser Rechtsauffassung gibt es auch keinen Paragraphen im BGB, das wird dir jeder Anwalt auch nicht anders erläutern.
Wie Walter sagt hier wäre der Gesetzgeber gefordert. Ansonsten gilt wie immer: Kurz vor Ablauf der Garantie alles nochmals genau checken oder checken lassen.
Im Jahr 21' sind sind rund 150k Ducato zugelassen worden.
Wenn's denn prozentual nur wenige sind verstehe ich Fiat nicht das sie nicht wenigstens bei den Betroffenen großzügiges Entgegenkommen zeigen.
Gott sei Dank das ich meinen 150 multijet behalten habe.
An mido
Genau das ist richtig. Was FIAT sich mit seinen Kunden erlaubt, ist schon eine heftige Nummer. Als ob die keinen Hebel gegen ihre DPF Lieferanten hätten. Sollte es nicht am DPF liegen (siehe heeke) sondern an einer falschen Konfiguration der Bauteile, die den DPF krank oder tot machen, dann bleibt mir unverständlich, warum FIAT schweigt und wegduckt. Insbesondere, wenn vielleicht nur wenige betroffen.
An gerry
Die Meinung Deines freundlichen FIAT Händlers, dass auch der Auspuff raus muss, um nach Filtertausch die Partikelzahl unter die 250.000 zu bekommen, zeigt das FIAT Dilemma. Je nach Gusto wird wild drauf losgetauscht. Siehe auch die Nummer, dass FIAT in einem anderen Fall verlangt den Motor auseinanderzunehmen. Unglaublich, was versucht wird dem Kunden weiteres Geld aus der Tasche zu ziehen. Das wurde bei mir alles ohne FIAT nicht gemacht. Der neu bestückte DPF wurde wieder hineingehext, ab zum TÜV und die Werte waren bestens. Alles ohne FIAT. Für mich war das der definitiv letzte FIAT. Ausser vielleicht ein nicht euro6 oder mit H Kennzeichen. 😄
Du meinst, du hast nur den DPF ausgewechselt und alles war wieder wunderbar? Und das auf Dauer? Zur Not warte ich bis zum nächsten TÜV, lasse den DPF wechseln und mache gleich AU. Dann sollte es passen.