Wollte nicht anspringen

BMW 5er E39

Hallo E39 Freunde
Es geht um einen 530 Diesel Touring 07/2000.
Heute Morgen bei - 2 Grad ist er angesprungen wie eine Rakete, dann quer durch Berlin 36 km mit einer Motorenlaufzeit von mehr als 2 Stunden. Anschließend für 3 Stunden in ein Parkhaus gestellt. Beim Starten nur der Anlasser, richtig kräftiger Sound. Alles Funktioniert, Fensteheber, ZV, sogar die Scheinwerfer sind total hell. Warum schreibe ich das? Weil die Batterie erst 2 Jahre alt ist. Eine original BMW Batterie, die BMW Batterie die ich davor hatte hat 10 Jahre gehalten..
Jedenfalls nach 30 mal Orgeln und einer Pause von 10 Minuten ist er wieder angesprungen als wenn nichts gewesen wäre. Jetzt steht er erst mal wieder bei mir vor der Tür, hat einer ne Idee. Irgendwie kann ich mir nicht voller Überzeugung einfach ne neue Batterie kaufen.

21 Antworten

Hallo,

liegt Berlin jetzt in Afrika, oder warum fährst Du im Winter mit Kima?
Es muß auch nicht an der Spritpumpe selbst liegen, es kann auch das Arbeitsstromrelais sein oder eine Sicherung.
Meiner lief immer gut, auf einmal sprang er nicht an. Lag an der Sicherung im Kofferraum, die war aber nicht durch sondern nur der Draht einseitig einen Haarspalt ab. Hab das mit der Prüflampe ermittelt, sah man aber nur nach Ausbau und gaaaanz genauem Hinsehen.
Stand aber auch so im FSP, hab ich aber erst später ausgelesen da ich das mal ganz klassisch finden wollte.

Tschüß,

Bernd

@eisenbahnerniklas
Das scheint so ein Thema zu sein wo sich die Gelehrten streiten.
Die einen sagen man soll alle 12 Monate mit Klima fahren, die anderen sagen nicht nötig.
Ausser man hat, wenn man z. B. bei Regen ins Auto steigt beschlagende Scheiben. Sollte das mal der Fall sein ist bei warmen Motor das dann ja nur ne Frage von Sekunden bis die Scheibe wieder frei ist.
Ob das richtig ist oder nicht weiß ich auch nicht, jedenfalls schalte ich sie immer gut 10 Minuten bevor ich zu Hause bin aus - Lüftung läuft aber weiter , dann kann sie noch richtig trocknen.
(habe ich mehrfach gehört).

Update
Ich finde es immer schade wenn Leute ihre Problemchen posten, aber dann nie schreiben wie die Sache ausgegangen ist.
Also ich habe bei meinem Netten am Donnerstag einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen. Da es ein echt guter Vertragshändler ist sind die Kapazitäten ausgelastet.
Nicht schlimm zumal mein Dickerchen z. Zt. in allen Belangen schnurrt wie ein Dieselkätzchen so schnurren muss. Es bedarf auch keiner Überredungskunst ihn zum laufen zu kriegen. (noch)
Aber ich muß wissen was das war, denn das Vertrauen ist dahin.
Gerade wenn ich 40 km am anderen Ende von Berlin bin.
Halte Euch weiter auf dem laufenden.

War heute beim sehr Freundlichen zum FS Auslesen.
Ich hatte noch mal Glück, es ist der NWS.
Ich hatte ja viele Schauergeschichten im Netz gelesen die unter Umständen sogar das wirtschaftliche Aus hätten bedeuten können, dennoch war der NWS auch mein Favorit.

Ähnliche Themen

Hallo,

ah ja, da wäre ich als Benziner-Fahrer nicht drauf gekommen. Mit auslesen natürlich schon, nur nicht aus dem Kopf. Der Benziner springt da immer noch an, hat aber nur viel weniger Leistung.
Da kannst Du ja wieder beruhigt tagelang durch Berlin mit Klima im Winter gondeln.

Tschüß,

Bernd

@eisenbahnerniklas
Mach ich 🙂
Habe noch mal nachgelesen, im Grunde hast Du recht, man sollte jedoch ab 5 Grad sie hin und wieder benutzen damit die Schmierung des Kondensators gewährleistet bleibt.
Einige Liter Diesel zuviel verfeuert🙂

Na also,

lag ich doch nicht ganz falsch, nur einfach mal mit Menschenverstand gedacht. Ich fahr ja im Sommer auch nicht mit Heizung.
Meine Klima ist eh wieder leer, hielt nur 2 Monate und kostete 150 € für das Kältemittel. Dann verzichte ich halt drauf anstatt selbst noch das Leck zu suchen, die Werkstatt ist mir dafür echt zu teuer.
Tschüß,

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen